Salut!
Hui, der ist ja spannend. In ein paar Punkten weicht der schon von meinen Funden von S. guttuliferum ab.
Insbesondere was die Sporenzahl pro Basidie betrifft und eben auch die Sporengröße und Form.
Da wäre dann die Art, die Frank erwähnt (Madeira & Azoren sowie Funde von Frank und Hans in Deutschland) irgendwie naheliegend, oder?
Aber ist das dann tatsächlich das, was in der Telleria - Arbeit als S. chilensis vorgestellt wird?
Eine Frage hätte ich noch zur Sporenform, weil:
Die Sporenmaße der drei in Deutschland vorkommenden Arten überlappen sich in der Länge leicht und man muss deshalb die Sporenbreite und –form berücksichtigen. Während S. suecicum die schmalsten Sporen besitzt (4,5-6 x 1,5-2 µm), sind S. guttuliferum durch schmal elliptische Sporen (5–6.5 × 2.5–3 μm) und S. niveocremeum mit zylindrischen bis suballantoiden Sporen (6–9 × 2.5–3(−4) μm) gekennzeichnet.
Genau so rum wird das ja in der Telleria - Arbeit geschrieben. Was ich (ebenso wie die SAche mit den Tröpfchen in den Hyphen) schon immer komisch fand.
Weil persönlich würde ich ja meinen, daß die Sporen von S. guttuliferum schon immer irgendwie mindestens zu einem Teil zylindrisch sind (also parallele Außenwände). Schmal elliptische sind auch immer dabei, aber im Erscheinungsbild doch nach meinem Verständnis typischerweise so:

Größe aber dennoch so, wie oben angegeben. Nur eben - sagen wir mal: schmal elliptisch bis zylindrisch.
S. niveocremeum kenne ich (wie an anderer Stelle erwähnt) bei weitem nicht so gut, habe da aber die Sporen in der Form recht ähnlich, aber im verhältnis doch noch öfter elliptisch erlebt? Von der Größe her auch ungefähr so, wie oben beschrieben, aber halt ebenfalls "elliptisch bis zylindrisch", allatoide habe ich da noch nicht gesehen.
S. niveocremeum demnach bei mir so:

Die Kollage kann man anklicken und vergrößern, dann hat man das Sporenbild etwas detaillierter.
Die niveocremeum - Sporen sind von der Kollektion, die ich dir mal geschickt hatte, Frank. Eventuell hast du den Beleg noch (13.02.2018, Südhessen, Viernheimer Heide, Glockenbuckel, Pinus).
LG; Pablo.