MoinMoin!
Bei dem Clitopilus würde ich mal "s.l." dran schreiben. Die kryptischen Arten sind allerdings wohl nicht morphologisch erkennbar, so zumindest mein letzter Stand in der Sache.
Solche komisch grauockerlichen, riesigen Mehlräslinge hatte ich allerdings auch schon. Mikroskopisch konnte ich keine wirklichen Unterschiede zu "normalen" C. prunulus feststellen. Obwohl... Ich hätte die Fruchtkörper natürlich zwei Tage im Döschen in den Kühlschrank packen können, daß die Basidien aushyphen und wie Cheilos aussehen...
Aber lassen wir das. Also ich würde das acuh für Mehlräslinge im weiteren Sinn halten. 
Beim ersten Schleierling tue ich mich ehrlich gesagt schwer, darin Cortinarius torvus zu erkennen.
Der sollte doch eine radialfaserige Hutoberfläche haben, aber keineswegs so grob feldrig aufschuppend?
Cortinarius torvus wäre aus meiner Sicht ja eher so:

Älter dann ohne Violettöne an den Fruchtkörpern, aber immer noch radialfaserig und nicht grob schuppig:

Der riecht für mich aber nicht wie traganus (Prost, Hias, ich trink gerne einen mit!), sondern meistens eher unauffällig, bissel erdig, höchstens ganz frisch mit einem mostigen Hauch. Ich hab' sogar mal versucht, den zu essen (torvus natürlich, nicht traganus!), werd' ich aber kein zweites Mal tun: Schmeckt nicht.
Cortinarius traganus hätte ja so eine aufbrechende Hutoberfläche, aber den würde ich da auch ausschließen wollen. Gibt ja aber noch gefühlt 1001 andere Telamonien mit etwas dickeren Fruchtkörpern und violetten Farbtönchen, bleibt also noch genug zur Auswahl. 
LG; Pablo.