Hallo, Nobi!
Total schöne Winterimpressionen.
Mit so ein bisschen Sonne lässt es sich auch aushalten, leider fehlt bei mir schon wieder sämtliches Wetter.
Da gucke ich lieber hier rein, als nach draußen. 
Ein wenig Stirnrunzeln bei dem vermuteten Ceraceomyces, aber möglich wär's schon. Davon (aktuell Ceraceomyces serpens = Ceraceomyces crispatus) habe ich auch erst drei Kollektionen untersucht, die erschienen mir aber heller (Färbung mehr wie Phlebia rufa) und auch stärker in sich gefaltet und gewunden. Für Phlebia radiata sähe es aber auch merkwürdig aus. Auch wenn die solche Farben durchaus auch annehmen kann, die wäre doch auf solchem Substrat sttärker strahlig und rippig gefaltet.
Schwer zu sehen sind auch die Zystiden bei Phlebia radiata, die nach meinen Erfahrungen schlanker und unauffälliger sind als die von Phlebia rufa. Zudem im Hymenium eingebettet, ragen also nicht heraus und sind in dem dicht gepackten Hyphengeflecht im Subhymenium schwer zu finden. Die Sporen sind aber auch etwas unteschiedlich: Bei Phlebia radiata hast du schmalere Sporen, tendenziell auch etwas länglicher und oft auch gekrümmt, einige auch deutlicher allantoid. Das sollte es bei Ceraceomyces serpens nicht geben.
Wirkt irgendwie komisch der Fund, aber im Zweifel würde ich einfach sagen, du liegst richtig.
LG, Pablo.