Hallo, Alisa!
Ui, nach Anis roch Pilz 2? 
Das ist ungewöhnliich. Denn so von der gesamten Erscheinung wäre schon ein Egerlingsschirmling irgendwie logisch. Nur einen anisartigen geruch konnte ich noch bei keiner Art der Gattung beobachten. Vielleicht aber auch eine der diversen geruchsanomalien, die es bei Pilzen aller Art immer wieder mal gibt.
Der Seidige Egerlingsschirmling (Leucoagaricus holosericeus) unterscheidet sich von L. leucothites im grunde genommen nur durch deutliches Gilben an verletzten stellen, darum meine Nachfrage in dem Fall.
Bist du eigentlich sicher, daß das ergänzte Bild Pilz 2 zeigt und nicht Pilz 6? Denn diese braune Stelle am Stiel, die ist ja auch bei Pilz 6 zu sehen.
Noch zur Hutoberfläche: Schon, ja, der Hut von L. leucothites kann auch mal aufschuppen. Aber nach meiner Erfahrung sieht das noch ein wenig anders aus, während es halt auch Arten gibt, die das ganz regulär machen. Ich wäre mir da erstmal unsicher...
Bei -8- wirken mir die Lamellen einfach zu sehr wie richtige Lamellen, mit dem Kontrast zwischen Hutfarbe und Lamellenfarbe käme auch im Gurnde nur noch ein komisch gefärbter Cantharellus pallens (= Cantharelus subpruinosus) in Frage. Und da passt der ganze Habitus nicht.
Spontan habe ich keine wirklich vernünftige Idee dazu, Gedanken wie >Hygrophoropsis pallida< oder >Rhodocybe fallax< passen ja auch nicht so richtig...
Lg; Pablo.