MoinMoin, Alisa!
-1- ist ein Rötling, kein Dachpilz, wegen den am Stiel angewachsenen Lamellen.
-2- ist sicherlich ein Egerlingsschirmling, aber mit dem schuppigen Hut sollte das nicht Leucoagaricus leucothites sein (Gemeiner / Rosablättriger Egerlingsschirmling). So eine Hutoberfläche kenne ich vom Wurzelnden Egerlingsschirmling (Leucoagaricus barssii), aber da mag es weitere Arten geben, hier wäre zumindest die Form der Stielbasis ungewöhnlich.
-3- sehe ich auch einen Flaschenstäubling
-4- müsste auch so sein, wie Beli schreibt, auch wenn mich der gerippte Hutrand hier ziemlich irritiert, Bin gerade nicht sicher, das bei Nebelkappen schon mal beobachtet zu haben.
-5- stimme ich Beli ebenfalls zu (Lyophyllum connatum)
-6- Auffällig: Daß auf dem letzten Bild der Stiel unten ganz braun ist. Der lief nicht zufällig als erstes ganz gelb an, beim Rausdrehen / nach dem Anfassen und wurde dann später braun?
-7- dürften >Knopfstielige Rüblinge< sein.
-8- sicherlich kein Pfifferling. Irgendwass will mir der sagen, aber ich komme gerade nicht drauf. Sind die Lamellen gelblich, kann das sein? Ich bin nicht sicher, ob der in die Trichterlingsecke gehört.
-9- Auch schwierig. Es kann Lepista gilva sein, wie Roland vorschlägt, der irgendwie auch oft blasser in den Farben ist als die "Normalform" des Fuchsihen Röteltrichterlings (Lepista flaccida), aber der hier ist schon sehr blass, auch der gerippte Hutraand und der Habitus sind da eher wunderlich.
-10- Da gäbe es noch - wenn die Fruchtkörper nicht größer als - sagen wir: 1cm waren >Delicatula integrella<.
LG, Pablo.