Hallo, Beli!
Wird schwierig, weil viele der Funde ja schon ziemlich verwest und dadurch nicht mehr bestimmbar sind.
>Goldzahnschneckling< ist klar, der ist auch in einem guten Zustand.
2: Cortinarius scaurus, müsstest du mittlerweile eigentlich kennen.
3: >Stimmt.<
4: Hebeloma oder Cortinarius. Ich rate wirklich von Geschmacksproben bei unbekannten Pilzen ab. Das ist ein ziemlch unkalkulierbares und auch unnötiges Risiko. Geschmacksproben machen nur dann sinn, wenn man einen Fund schon auf ein paaar wenige Arten eingegrenzt hat und nicht nur weiß, in welche Gattung & Artengruppe der Pilz gehört, sondern auch der Geschmack ein wichtiges Bestimmungsmerkmal ist. Denn das ist er bei den allermeisten Pilzen eben nicht.
5: Weißer Porling = Mikroskoparbeit. So auch hier. Zystiden? Skeletthyphen? Sporenform und - größe?
Das kann schon Oligoporus sein, höchstwahrscheinlich aber nicht lacteus / tephroleucus, der hat eine andere Wuchsform (dickere, weniger gesellige Fruchtkörper). Wollte man ein Ratespiel draus machen, käme zB Oligoporus floriformis in Frage. Wollte man eine Bestimmung draus machen, müsste man "unbekannter Porling" dran schreiben, oder mikroskopieren.
6 & 7: In dem Zustand sind makroskopische Bestimmungen nicht mehr wirklich möglich. Wirklich, du kannst das so machen, wie du willst. Aber alle anderen (auch nichtschreibende Leser) seien hier nochmal eindringlich vor unnötigen (weil nicht zielführenden) und riskanten geschmacksproben gewarnt.
8: Man sieht es nicht genau, aber ganz junge Fruchtkörper von Stereum hirsutum können so aussehen.
9: Erster Einstieg in die Bestimmung bei so einem trichterling ist der Geruch (Geschmack ist hier irrelevant und riskant, wird nicht benötigt)
10: Mit der ockerlichen Hutmitte hätte ich eher an Cystoderma carcharias gedacht als an ambrosii. ist aber auch ziemlich alt und schwer zu beurteilen.
11 A-C sowie 15: Zu alt, nicht mehr bestimmbar. Alle Kollektionen gehören zu den Gilbenden Erdritterlingen mit Mehlgeruch. Also entweder Tricholoma scalpturatum oder Tricholoma argyraceum, trennen kann man die beiden Arten durch das velum bei jungen fruchtkörpern (hier nicht möglcih, weil keine jungen fruchtkörper vorhanden) und durch die Sporenform.
12: Oder Ascocoryne cylichnium, weil eine Nebenfruchtform ist da nicht zu sehen, muss man also mikroskopieren
13: >Russula nigricans<
14: Zeig mal die Unterseite. Zähnchen? Lamellen? Poren? Warzen? Glatt? Gelb? Braun? Weiß? Rötend? Gilbend?
16: Das, was vor allem im Netz oft als "melanoleuca melaleuca" gezeigt wird (und auch in vielen Pilzbüchern) ist in der Regel nichts anderes als "Melanoleuca spec.". Es sei denn, es hätte im Schnittbild dunkelbraunes Stielfleisch im unteren Stielteil, dann wäre es Melanoleuca polioleuca.
Dein Fund ist "Melanoleuca spec.".
18: Mit einem Schnittbild von einem jungen Exemplar mit noch geschlossenem Velum aus der selben Kollektion könnte man einen Bestimmungsversuch starten. Wenn kein junges Exemplar vorhanden, dann bleibt es hier bei "Cortinarius spec.".
19: Oder eben der "echte" discoxanthus. Den gibt's ja auch noch neben cossus und eburneus. Und ein paaar weiteren, glitschigen weißen Arten.
LG; Pablo.