Beiträge von Beorn

    Morgen!


    Die sehen eigentlich ganz ordentlich aus, finde ich.

    Hübsch mit frisch auspuffendem Sporenpulver ums Peristom eingepudert, hübsche intakte Peridie... Ok, bisschen komisch geformt, aber das muss keine Alterserscheinung sein.

    Theoretisch könnte man auch jetzt schon zwei davon einsammeln und die mal Hartmut vorstellen.



    LG, Pablo.

    Hallo, Beate!


    Ja, in der Gattung wurde lange Zeit realtiv unkritisch gearbeitet und wenig auf die Feinheiten geachtet...

    In Deutschland sind derzeit vor allem Leute wie Hartmut Schubert und Peter Specht dran und arbeiten fleißig. Da kommt es auch gelegentlich vor, daß man einen >nicht benennbaren Stielbovist< findet, das ist dann stets wertvoll und hilft zum verständnis der Gattung, auch wenn der Fund dann irgendwann einer bekannten Art zugeordnet werden kann (morphologische Variationsbreiten besser abschätzbar).

    Bei Ralf ist eine andere Art zu sehen, und zwar dort ziemlich sicher die sehr häufige Tulostoma brumale mit dem typischen, lang-zylindrischen Peristom mit bräunlichem Hof und körnelig abblätternder Exoperidie.
    Bei dir ist das Peristom zwar glattrandig, aber nicht wirklich zylindrisch, ein dunkler Hof fehlt völlig bei beiden Fruchtkörpern, die Peridie ist völlig glatt.



    LG, Pablo.

    Hallo, Dieter!


    Sagt mir jetzt nichts, muss ich in FE5/5A überlesen haben. :gkopfkratz:

    Kannst du so ungefähr sagen, was diese Körnchen machen, und wo sie sich befinden sollen?
    Würde mich jetzt nämlich auch interessieren, was das ist. Vielleicht hab' ich sowas ja auf irgendwelchen Leptionien - Bildern, ohne den Namen dazu zu kennen.



    LG, Pablo.

    Morgen!


    Ich fürchte, das könnte etwas komplizierter sein, als es sich in ein paar Absätzen darstellen lässt.

    Genetische Untersuchungen sind mittlerweile passiert, also im Grunde das, worauf Andreas da seinerzeit aufmerksam gemacht hatte.
    Folgende Artikel gehören quasi zusammen: >erschdns< und >zwodns<.

    Wie man aus den Texten erschließen kann, ist das natürlich noch nicht final, vor allem um solide morphologische und ökologische Merkmale herauszuarbeiten, fehlen noch viele Daten.
    Die Bäumchen sehen teilweise etwas komisch aus, an manchen Stellen werden "Ar-ten" zusammengefasst (hier vielmehr als Species - Hypohesen), die absolut nicht einheitlich aussehen, an anderen Stellen hat man ziemlich gewaltige Unterschiede, einige Species-Hypothesen haben noch gar keinen richtigen Namen.
    Ich muss auch gestehen, richtig durchgearbeitet habe ich das alles noch nicht, bin also für meinen privaten Alltagsgebrauch auch nicht weiter als "semilibera" + "elata s.l." + "esculenta s.l."



    LG, Pablo.

    Hallo, Beate!


    Wow, sehr schöne Aufnahmen! :thumbup:


    Außerordentlich interessant: Deine Stielboviste. Das ist was Ausgefallenes, ohne jetzt ein Art benennen zu können. Aber es ist keine der Standardarten (brumale, fimbriatum, melanocyclum).

    Da hast du nicht zufällig welche eingesammelt? Ich glaube da gibt es den einen oder anderen Spezialisten, der Interesse hätte. und mich würd's interessieren, was das sein könnte.
    Schade, daß man die Unterseite nicht sehen kann, dann könnte man immerhin schon sagen, ob mein spontaner Gedanke (pulchellum s.l.) plausibel oder totaler Quatsch ist.



    LG, Pablo.

    Hallo, Helmut!


    Ich vermute mal, daß ist bei den meisten kristallinen Einlagerungen in Pilzen so, daß es in irgendeiner Weise Stoffwechselprodukte sind. Auch bei diversen inkrustierten Zystiden ist es ja so, daß die Inkrustierungen da erstmal wachsen müssen, also bei Bildung der Zystiden nicht sofort vorhanden sind, sondern nach und nach von der Zelle bei der Entwicklung gebildet werden.


    Apropos inkrustierte Zystiden: Dein Steccherinum fimbriatum hat erstaunlich wenig lila, insbesondere die Rhizomorphen nicht. Ist also entweder noch ganz jung (auch da wäre so eine völlig Farblosigkeit ungewöhnlich), oder es wäre doch noch mal was anderes. es gäbe ja zB auch noch eine ganze Reihe Trechispora - Arten mit kleinen Zähnchen und Rhizomorphen...



    LG, Pablo.

    Hallo, Josef!


    Seidelbast sollte schon passen, ob daphne mezereum oder eine andere, ähnliche Art, müssen die Pflanzenkundler sagen.

    Bei dem Gelibber kannst du mal nach "Schleimfluss" suchen, wobei ich das eigentlich nur von recht frisch geschnittenen Bäumen (also noch vital) kenne.



    LG; Pablo.

    Hallo, Leute!

    Weiterhelfen kann ich natürlich nicht (das bekommt ihr schon hin), aber das ist mal wieder so ein Pilzchen, das mir richtig gut gefällt.
    Von der Gattung habe ich glaube ich noch nie gehört, jedenfalls sehe ich solche famosen Sporen zum ersten Mal.
    Toller Fund! :thumbup:



    LG; Pablo.

    Hi.


    Das Problem ist nur, daß bei der von Stefan verlinkten Darstellung gleich das erste Bild Trichaptum abietinum zeigt. :gverstanden:

    Die weiteren Bilder passen dann wieder auf Trichaptum fuscoviolaceum / hollii.


    Das entscheidende merkmal ist, daß Trichaptum fuscoviolaceum nie irgendwelche Poren bildet, auch nicht an den Huträndern. Das Hymenophor von T. fuscoviolaceum sieht ziemlich exakt so aus wie das von Irpex lacteus. Die Poren von Trichaptum abietinum können mal geschlitzt sein, aufgerissen und dann teilweise irpicoid, also in diese Richtung variieren. Darum lohnt es sich, immer mehrere Fruchtkörper aus einer Kollektion anzugucken (achtung: Ich hatte hier ind er Ecke auch schon beide Arten gemeinsam an einem Stamm!) und vor allem auf die Bereiche an den Huträndern zu achten, wo sich auch bei T. abietinum mit geschlitzten Poren noch ganzrandige Poren halten.


    Ein paar typische Trichaptum hollii:


    Und im vergleich zu Trichaptum abietinum (abietinum oben links und unten rechts):




    LG, Pablo.

    Hallo, Björn!


    Die einzige makroskopische Alternative zu Lophoraia spadicea (= Porostereum spadiceum) wäre bei deinem Fund Duportella malenconii. Den hatte ich noch nicht in der Hand, dürfte aber potentiell ähnlich aussehen. Bei mir kam bisher bei solchem Aussehen immer nur Porostereum raus. Duportella steht näher bei Peniophora und unterscheidet sich mikroskopisch (neben ein paar Kleinigkeiten) vor allem durch Sulfovanillin - positive Gloeozystiden (gibt es bei Porostereum nicht). Insofern sollte die Unterscheidung bei einem Präparat in Sulfovanillin leicht fallen, auch wenn man von den übrigen Strukturen nicht viel sieht.

    4: Doch, ziemlich sicher Antrodia xantha, der Zitronatgeruch verfliegt gerne mal bei trockenen Fruchtkörpern.

    7: Vielleicht Bjerkandera adusta? Der wächst gerne auch mal resupinat, im Schnitt dürfte die Trennung zwischen dunklem Röhrenfleisch und hellem "Subikulum" zu sehen sein.



    LG, Pablo.

    Hallo, Eike!


    Auch hier zu spät...

    Aber deine Zeit rennt auch nicht davon.
    Ich wünsche dir alles Gute für die kommende Zeit, viel Tuhe und Kraft um deinen beschrittenen Weg immer erfolgreicher und glücklicher fortzusetzen.
    Manchmal suchen wir jahrelang nach etwas, von dem wir gar nicht so recht wissen, was es ist. Bis es uns findet. g:-)




    LG, Pablo.

    Hallo, Markus!


    Nun bin ich spät dran, hoffentlich liest du es noch, bevor du wieder um den Erdball jettest:
    Alles Gute für ein weiteres Jahr, und vor allem weitere Verbesserungen in Sachen Ruhe, Entspannung und Gesundheit!

    Das Beste kommt immer erst noch, auch für dich.


    Kleines Kontrastprogramm zum tropischen Wohlfühlklima:


    Schönes gibt's überall, wo man es gefunden hat, soll man es genießen. :Kuschel:



    LG, Pablo.

    Hallo, Alex!


    Wow, starke Zusammenstellung!

    Was das Bearbeiten betrifft, kann den Starteintrag wohl nur der Autor selbst oder ein Moderator bearbeiten. Was bei etwas komplexeren Einträgen auch Sinn macht, sonst wird's chaotisch. ein bisschen Arbeit darf dabei auch schon sein.

    Aber daß Einträge nicht mehr extra freigeschaltet werden müssen, ist schon mal eine gute Sache.


    LG, Pablo.

    Hallo, Mario!


    Gegen die Arten aus dem Umfeld von O. obducens würden aus meiner Sicht auch die sehr feinen Poren sprechen. Zumindest wirken die auf deinen Bildern schon ziemlich winzig, müssten für O. populinus deutlich kleiner als 5/mm sein, bei O. obducens vorwiegend größer als 5/mm.
    Die von dir fotografierten, dickwandigen Elemente sehen eher wie Hyphenenden aus, die bei O. populinus auch vorkommen können. Besonders im Quetschpräoarat, da rutschen die schon mal ins Hymenium und darüber hinaus. Die "richtigen" Zystiden sind nicht immer einfach zu finden, wenn die Inkrustierungen nicht deutlich sind, sehen aber auch von der Form her anders aus (und können durchaus mal etwas verdickte Wände haben). Siehe hier:


    Mehrjährig ist O. populinus halt nur dann, wenn die Fruchtkörper mehrere Jahre alt sind. g:D

    Wenn man Furchutkörper findet, die noch keine zweite Wachstumsphase hingelegt haben, dann kann man lange nach den verschiedenen Schichten suchen.



    LG, Pablo.

    Hallo, Holger!


    Nachdem ich gestern noch mal bei PdS und in der Bon - Monografie (Hygrophoraceae) reingeschaut habe, bin ich erstmal selbst verwirrt. PdS könnte nicht zuverlässig sein, bei H. lucorum sieht das nach der Zeichnung nicht ideals aus, als wäre da Herbarmaterial untersucht worden (kann bei solchen Pilzen dann in Form und Größe recht stark abweichen.

    Bon zeichnet bei H. lucorum länglich - elliptische Sporen, bei H. hypothejus ziemlich zylindrische, die deinen Sporen sehr viel ähnlicher sehen. Von den notierten Messwerten wird man da kaum was unterscheiden können, die dürften mit den üblichen zufälligen Schwankungen ziemlich deckungsgleich sein. Entscheidend ist wohl die Form.
    Jedenfalls stelle ich fest: Ich habe Schnecklinge bisher mikroskopisch verschmäht, und vermutlich sind die Unterschiede nicht wirklich einfach zu beobachten und das setzt etwas Erfahrung voraus.
    So wie ja auch bei Saftlingen oder Nabelingen, da muss man schon eine Reihe Kollektionen beobachtet zu haben, um bestimmte Unterschiede direkt erkennen zu können.



    LG; Pablo.

    Hallo, Dieter!


    MycoBank und IndexFungorum sind ja rein nomenklatorische Datenbanken. In erster Linie erfasst werden da alle bekannten Taxa, die Synonymlisten sind eher als Gedankenstützen zu verstehen.
    Soll heißen: Man darf sich da nicht drauf verlassen, daß die Synonymvorschläge stimmen.

    Wenn es um Phytos geht, ist natürlich die aktuelle, gängige Literatur maßgeblich, zudem sollte man möglichst auch mal auf >Jules Seite< vergleichen, wobei ich nicht weiß, inwieweit sie Synonymlisten pflegt (wie es zB Ditte oder Martini auf ihren Seiten machen). Näher an der aktuellen Synonymie dürften dann auch begrenztere Datenbanken sein, die aber regelmäßig für spezifische Gruppen von experten aktualisiert werden. Also wäre da noch ein Blick ins Mykis bzw. auf >PD< eventuell aufschlussreich - sofern die deutschen Phyto - Spezialisten die aktuellen Synonym - Listen an Frank weiterleiten.
    Zu "Aecidium rubellum " hat PD zB gar keinen Eintrag...



    LG; Pablo.

    Hi.

    Ja, man kann das theoretisch so machen, zitierte Texte sind aber schwerer zu finden. Das Löschen der Bilder ist auch nicht so schnell erledigt. Wenn ein Beitrag gelöscht wird, bleiben die Attachments trotzdem auf dem Server gespeichert (auch wenn sie nicht mehr öffentlich angezeigt werden), die müsste man ebenfalls manuell raussuchen und löschen.

    Ein ärgerliches Gedöns, da haben offensichtlich einige Leute schlecht gearbeitet beim erstellen des rechtlichen Rahmens.
    Aber so oder so: Gut, daß du drauf aufmerksam machst, Wolfgang. Man wird nach Lösungen suchen müssen, damit umzugehen.



    LG; Pablo.

    Hi nochmal!


    Das 2050 breite Bild von mir steht dann auch über bei dir, Torsten?

    Bei mir sieht das übrigens so aus:


    Ist also skaliert (2050 bringt mein Monitor auch nicht auf einmal auf den Schirm), aber ich glaube nicht so, wie es eigentlich sollte.
    Klickt das Bild jetzt mal groß, dann erkennt man, daß da ein feiner Rahmen drum ist, der die eigentlich maximale Breite signalisiert. Und rechts steht das Bild nochmal ein Stück über diesen Rahmen über.
    Bildschirmauflösung ist bei mir 1920x1080; Elemente (Apps etc. also auch Browser und Foren, wobei die jeweils noch mal selbst etewas skalieren) werden von den Rechnereinstellungen her mit 125% angezeigt.

    Kann auch sein, daß bei mir der Browser (Chrome) noch mitarbeitet und das Bild anpasst.
    Vielleicht hilft diese Beschreibung irgendwie was, wie es nun zustande kommt, habe ich freilich auch keine Ahnung...



    LG, Pablo.

    Hallo, Wolfgang!


    Wenn es um Beleidigungen, Stalking, Hassbotschaften usw. geht, schreiten wir ohnehin ein. Sowas sollte normalerweise auch nicht einfach stehen bleiben.
    Recht auf Vergessen: Klar, schon, nur die Frage ist, wo man da die Grenzen zieht.
    Stell dir mal vor, ich komme jetzt von heute auf morgen auf die Idee, das Forum zu verlassen.
    Drei Tage später erhält der Betreiber von meinem Anwalt die Aufforderung, sämtliche Inhalte (also inclusive aller Bilder und Beiträge) zu löschen.
    ich meine, du bist ja auch Admin eines Forums. Du kannst dir ungefähr vorstellen, wie lange du da dran sitzt, und du kannst dir bei einem Blick auf mein Profil ungefähr vorstellen, was das für das Forum bedeutet. Das sind nicht nur "ein paar hundert" Threads, denen völlig der Kontext entzogen wird.

    Stunden von Arbeit, im Grunde muss auch überall da gelöscht werden, wo jemand meine Texte und / oder Bilder zitiert hat.
    Wer bezahlt den Betreiber für diese Arbeit? Und wer erklärt den Nutzern, deren Beiträge nun irgendwo in der Luft hängen, warum ganze Themen zusammenhanglos und nicht mehr verständlich sind?



    LG; Pablo.

    Hi, Ralf!


    Ja, das dachte ich mir.
    ne, jetzt mal ohne scherz: Wenn man jedweden Output eines Nutzers löschen müsste, dann wäre das unter Umständen ein nicht zu bewältigendes Problem. Natürlich auch für ein kleines Forum wie dieses, aber erst recht für einen Megaanbieter wie die oben Genannten. Mal angenommen, jemand war 10 Jahre hyperaktiv bei Twitter oder Facebook, hat nicht nur bei sich selbst sondern auch bei tausend gefollowten Accounts (wie heißt das wirklich)? im Minutentakt Kommentare hinterlassen.
    Nun macht sich der aus dem Staub, und FB soll alle Spuren, Einträge, Kommentare, Bilder und weiß der Geier beseitigen? Kaum möglich, oder?

    Mal abgesehen davon, daß man dazu ja auch Inhalte anderer Accounts löschen müsste.
    Oder mal sorum betrachtet: Wenn ich jemandem hier im Pilzforum auf eine Bestimmungsanfrage antworte, egal ob nur mit Text oder ob ich das noch mit einem erklärenden Bild aus meinem Fundus anschaulicher gestalte: Irgendwie hat ja die fragende Person auch ein Anrecht darauf, daß meine Antwort nicht einfach wieder verschwindet. Erbenso wie alle mitlesenden Personen. Ob man damit ein paar Millionen Konversationen auf FB zerschießt, wenn man solche geposteten Inhalte löscht, oder ob man ein paar hundert Threads hier im Forum zerstört ist dann eine Frage der Menge, aber das Prinzip wäre das Gleiche.



    LG, Pablo.

    Hi.


    Stimmt, letztes Bild von #2 ist halt Trametes gibbosa (Buckeltramete), würde ich mal vermuten. Erscheint mir noch etwas plausibler als Trametes hirsuta.



    LG, Pablo.

    Hallo, Wolfgang!


    Hm, du weißt nicht zufällig, welche Daten das betrifft?

    Weil es mich nicht überraschen würde, wenn da noch zwischen Logdaten, Profildaten und eben hochgeladenen Daten wie Bldern und Texten unterschieden wird.
    Bzw. müsste man ja noch einige hundert Sonderfälle und Spezielregelungen eingeführt haben, um entsprechende Gewerbe zu befüttern, die sich von Klagen gegen kleine, private, wirtschaftlich sonst nicht relevante und wehrlose Plattformen ernähren wollen; bzw auf der anderen Seite müsste man ja wirtschaftsrelevante Datengiganten wie Microsoft, Google, Facebook und angeschlossene Unternehmen schützen, um deren Gewinnspannen nicht zu gefährden. ==Gnolm4
    Ich hoffe mal, daran wird man gedacht haben?



    LG; Pablo.

    Hi.

    Beim ersten wäre ich nicht so sicher. Ich denke da eher, daß es sich um GanodApp handelt (= Ganoderma applanatum, Flacher Lackporling).

    #4 sind eingetrocknete Fruchtkörper von Exidia truncata (= Abgestutzter Drüsling = Exidia glandulosa s.orig.).



    LG; Pablo.