Morgen!
Ich fürchte, das könnte etwas komplizierter sein, als es sich in ein paar Absätzen darstellen lässt.
Genetische Untersuchungen sind mittlerweile passiert, also im Grunde das, worauf Andreas da seinerzeit aufmerksam gemacht hatte.
Folgende Artikel gehören quasi zusammen: >erschdns< und >zwodns<.
Wie man aus den Texten erschließen kann, ist das natürlich noch nicht final, vor allem um solide morphologische und ökologische Merkmale herauszuarbeiten, fehlen noch viele Daten.
Die Bäumchen sehen teilweise etwas komisch aus, an manchen Stellen werden "Ar-ten" zusammengefasst (hier vielmehr als Species - Hypohesen), die absolut nicht einheitlich aussehen, an anderen Stellen hat man ziemlich gewaltige Unterschiede, einige Species-Hypothesen haben noch gar keinen richtigen Namen.
Ich muss auch gestehen, richtig durchgearbeitet habe ich das alles noch nicht, bin also für meinen privaten Alltagsgebrauch auch nicht weiter als "semilibera" + "elata s.l." + "esculenta s.l."
LG, Pablo.