Hallo, Alex.
Danke für den Link.
Was die Reaktion von manchen Pilzen auf Niederschläge betrifft, habe ich auch schon andere Beobachtungen gemacht: Das scheint aber abhängig davon zu sein, ob sich PIlze vorbereitet haben, also zB Primordien angelegt. Wenn das so ist, und sie dann die nötige Feuchtigkeit bekommen, kann es rasant schnell gehen. Betrifft nach meinen Beobachtngen zB Pfifferlinge, die können - wie ja auch in diesem Jahr im Juni - schon zwei Tage nach einem Regenereignis explodieren.
Ich fürchte allerdings, daß in diesem Jahr in den meisten Gegenden nichts mehr gehen wird.
Wass abr auch daran liegt, daß mit ausnahme des äußersten Nordwestens und des Alpenraumes bis Oktober kaum relevante Niederschläge zu erwarten sind. Die Situation für die Wälder wird sich also noch dramatisch zuspitzen, voraussichtlich bis in den November hinein.
Bissel Schwarzmalerei: Wo der bisherige Witterungsverlauf dieses Jahres das Worst-Case-Scenario war, wird wohl im Oktober zuerst eine Frostperiode kommen, bevor sich die Niederschläge wieder einigermaßen normalisieren. In dem Fall kann man die "Saison" komplett abhaken. Da kommt dann nichts mehr.
LG, Pablo.