Hallo, Leute!
Bemerkenswert unmafgreiche Diskussion für ein paar WuBis (Wurzelnde Bitterröhrlinge = Caloboletus radicans).
Ich ahbe da ehrlich gesagt keine Zweifel, daß das der richtige Name ist für den Fund. Den Habitus finde ich ganz normal, die müssen nicht immer so dicke, breithütige Klopper bilden. Das machen die vor allem an offenen Standorten (Parks, Gärten etc.), gerade Kollektionen im Wald sind oft schlanker und die Stiele im vergleich zur Hutbreite weniger kurz.
Netz und Stielfarben verschwinden im Alter, und daß die hier alt sind, ist ja auch gut zu erkennen.
Interessanter Funfact am Rande: So alte WuBis riechen gerne mal beim Rubbeln am durchgeschnittenen Stiel nach Maggi. Muss nicht, kommt aber immner wieder mal vor.
Anbei noch ein Grüppchen WuBis aus dem Kaiserstuhl mit vergleichsweise schlankem Habitus:
Auch schon älter, aber noch nicht alt genug, als daß diese typische, zonierte Rotfärbung des Stielfleisches ausgeprägt wäre. Drei meter weiter an den Satansröhrlingen vorbei wachsen die an der Stelle auf der Wiese am Waldrand, und bilden die eher bekannten, breithütigen Riesenplacken.
LG; Pablo.