MoinMoin!
Offenbar wird Tectella patellaris tatsächlich häufiger, Ulla. Zumindest in einzelnen Regionen.
persönlich ist es für mich schwer nachzuvollziehen, da ich so lange ja noch gar nicht auf solche Pilze achte. Zum ersten Mal gefunden hatte ich die Art vor vier oder fünf Jahren, seitdem ist das für mich ein "Standardpilz" in der Mannheimer Umgebung, den man in den Wintermonaten (kühl, aber nicht kalt, vor allem aber nass) quasi auf Ansage einsammeln kann (bevorzugt: Traubenkirsche, Hasel, Weide, seltener andere Laubhölzer). Nach den Angaben der länger aktiven Kolleginnen udn Kollegen im MAK (hiesiger Pilzverein) war die Art schon auch früher hier und da mal zu finden, aber nicht in der Frequenz wie jetzt.
Die vergesellschaftung mit Plicatura crispa ist nicht immer offensichtlich, aber erstaunlich oft. Der Zusammenhang scheint aber (wenn es ihn denn gibt) auf Mycelebene zu bestehen. So müssen beim Auffinden von Tectella patellaris nicht zwingend auch Fruchtkörper von Plicatura crispa ausgebildet sein.
Auf die Spur hatte mich vor ein paar Jahren hier im Forum Andreas (Gminder) gebracht, glaube ich. Oder war's Karl Wehr? Ich weiß es nicht mehr genau, aber diese häufige Vergesellschaftung wurde schon mal erwähnt, und nachdem ich darauf hgezielt geachtet habe, hat sich das eben bestätigt, daß man die beiden oft gemeinsam findet.
LG; Pablo.