Beiträge von Beorn

    Hallo, Peter!


    Hm. Ganz offensichtlich nicht, bei der reduzierten Größe.
    Nur was da jetzt das Problem im Hintergrund ist: fast so schwer zu erkennen, wie Norberts Rätselbilder.
    Apropos Rätselbilder: nochn Pilz hat zB eine Grafik in der Signatur.


    Hans? Wie hast du das gemacht?



    LG; Pablo.

    MoinMoin!


    Bei dem hier bin ich zum Dunkelskeptiker geworden. Wie Gningo.

    Weil ich dachte da auch erstmal: "Klar, kennste, bingno, einfach, schon hunderttausendkommagnei mal in der Hand gehabt."
    Inzwischen... Bin ich eher davon überzeugt, da einen Pilz (Auto?) zu sehen, den (das?) ich zumindest bewusst noch nie live gesehen habe. Wobei ich kenne ja eh eigentlich nur Phlebia und ein paar Antrodien. Anders gesagt: Der könnte schwieriger sein, als man denkt. Oder ich denke nur, daß der schwieriger ist, als ich denke, denke aber das Falsche, bzw. denke schwieriger als es ist, also völlig verkehrt.
    Aber wie isses nun?!?



    LG; Pablo.

    MoinMoin!


    Ja, das sieht aus meiner Perspektive hier alles nach Samtfüßchen aus. Die fein flaumig behaarten (samtigen) Stiele müssen vorhanden sein (egal ob hell oder dunkel, entscheidend ist die Behaarung), die klebrige Huthaut, es darf nirgendwo ein Ring oder sonstige Rückstönde von Velum am Stiel sein - und die hellen Lamellen natürlich, wobei die eben auch bei Dunkelsporern so gefärbt sein können, und erst durch das braune Sporenpulver irgendwann dunkler werden.

    Das mit den verdrehten Stielen hatten wir neulich schon mal, das ist aber irrelevant. Es kann vereinzelt bei Samtfüßchen vorkommen, ist aber kein Merkmal, das man beachten muss.



    LG; Pablo.

    Hi.


    OK, dann ist es aber auch so, daß ja die Frische bzw. Bekömmlichkeit nur nach Bildern noch schwieriger einzuschätzen ist, als die Art eines Pilzfundes.
    Gerade dazu muss man um so mehr auch fühlen und riechen können - und / oder zumindest sehr viel von den Fruchtkörpern sehen. Die Stiele sind auch in dem Zusammenhang wichtig bei Samtfüßchen. So gilt zB die Regel: Je dunkler, desto älter und desto kritischer sind weitere Merkmale (hier wieder von besonderer Bedeutung: Haptik, Konsistenz & Geruch) zu prüfen.



    LG; Pablo.

    Hallo, Ogni!


    Das Einzige, was ich weiß: Nebenfruchtformen (also asexuelle Stadien) werden ja bei weitem nicht von allen Pilzen gebildet. Die alelrmeisten Mykorrhizapilze zB verzichten darauf. Grundsätzlich ist es wohl so, daß die sexuellen Stadien (also Hauptfruchtformen) vor allem durch veränderungen der äußeren Bedingungen angeregt werden, also speziell Verschlechterung der Substratverhältnisse. Da will sich der Pilz nicht mehr einfach nur klonen, sondern er will weg und woanders hin und hat somit noch mehr Antrieb, sich über sexuelle Vermehrung fortzupflanzen.
    Das meiste in dem Zusammenhang ist mir allerdings diffus.


    Aber: Mit Schleimpilzen hat das nix zu tun. Schleimpilze sind gar keine Pilze (systematisch gesehen), sondern bilden wohl eher ein eigenes Reich bzw. sind mehrkernige Einzeller (Plasmodienstadium = eine einzige, riesige Zelle!) und eher mit Amöben verwand als mit Pilzen.
    In der morphologischen Betrachtung sind allerdings Übergänge zu beobachten, was das Fortpflanzungsverhalten betrifft. Aber eben nur die sexuelle Fortpflanzung. Schleimpilze können zwar so eine Art Sklerotien / Überdauerungsstadien bei ungünsitgen Bedingungen bilden, aber sie bilden keine Nebenfruchtformen wie Pilze zur asexuellen Vermehrung.



    LG, Pablo.

    Salut!


    Jaaaaaaaa, ohweh.
    Gute Besserung, auch alleine schon darum, daß sich das nicht auf das Rätsel auswirkt.
    Und nur noch Zähne gezeigt werden oder so:


    ...wobei, das hier wäre ja noch einfach.
    Norbert kann das bestimmt viel kniffliger, oder?



    LG; Pablo.

    Hi.


    Das mit den verschwindenden Beiträgen sollte sich aller Voraussicht nach bald erledigt haben. Es betrifft nur Mitglieder bis zu einer gewissen Anzahl an veröffentlichten beiträgen. Eventuell findet auch jemand von den Admins dazu noch eine Lösung, das Problem ist jedenfalls bekannt und in Bearbeitung.


    Deine Gallertkäppchen sind nun allerdings sichtbar, und deine Einschätzung zur Bestimmung würde ich unterstützen. :thumbup:



    LG; Pablo.

    Hallo, Christian!


    Das erste sieht so nach Bild schon sehr wie normale Austern (Pleurotus ostreatus) aus.
    Bei dem anderen würde ich jetzt sagen: Das sind Pilzhüte von oben. Angesichts der Hutriefung wären hier Lamellenpilze im weiteren Sinne durchaus möglich.
    Nähere Eingrenzungen traue ich mir ohne Ansichten der gesamten Fruchtkörper (also insbesondere Lamellen & Stiele bis runter zur Basis) nicht zu.



    LG; Pablo.

    Hallo, Claudia!


    Pilze sind halt Lebewesen, die sich über zig Millionen Jahre irgednwie entwickelt haben und sich aktuell auch immer noch weiter entwickeln. Unser Wissen über Pilze entwickelt sich aber ja erst seit ein paar mickrigen Jahrhunderten, da sind selbstverstöndlich noch mehr Lücken als Erkenntnisse vorhanden.
    Pilze sind eben komplex, so wie alle Lebewesen. Das gehört dazu, und man muss und kann nicht immer alles wissen oder alles exakt nach aktuellem wissenschaftlichem Stand einordnen / verstehen.
    In so einem Fall wie hier kann man auch einen Schritt zurück gehen, und alle diese Phaeotremellas unter "Tremella foliacea s.l." zusammenfassen. Oder unter "Phaeotremella spec.". Das mache ich auch bei vielen Pilzfunden so, wenn's nicht gerade was aus einem näher betrachteten Fachbereich ist, und bin dann froh, wenigstens eine Artengruppe erkannt zu haben.



    LG; Pablo.

    Hallo, Claudia!


    Ich vermute, daß die Zählingsarten aus der Gruppe (castoreus, ursinus und vulpinus) nicht substratspezifisch sind. Aber vermuten ist nicht wissen, und dein Fund könnte schon auch ein ursinus (oder castoreus) mit abgewaschenem Hutfilz sein.


    Die zierliche, helle Koralle aus Nadelwäldern mit Anis- / Marzipangeruch wäre >Ramaria gracilis<, wenn es die denn wäre.



    LG; Pablo.

    Hallo, Peter!


    Was auch noch sein könnte (das habe ich selbst noch nicht ausprobiert), daß es da irgendwelche Größenbeschränkungen gibt, oder auch Formatsbegrenzungen. Also Bilder, die zu groß sind oder vom Format her nicht passen, daß die nicht angezeigt werden.
    Dafür habe ich mich mit der Funktion ehrlich gesagt noch zu wenig beschäftigt, um das herauszufinden.



    LG; pablo.

    Hallo, Claudia!


    Was so eine milde Winterphase ausmachen kann...

    Schöne Funde. :thumbup:
    An der Koralle könnte man mal schnuppern, das wäre wenig überraschend, wenn die nach Marzipan riecht.
    Die Zählinge erscheinen auf dem Bild so ganz unfilzig, und oberseits auch runzlig / rillig, daß man da auch an lentinellus vulpinus denken könnte.



    Lg; Pablo.

    Salut!


    (Phaeo-)Tremella foliacea s.str. gehört wohl an Stereum sanguinolentum, also an Nadelholz.
    An Rotbuche dürfte es meistens (wenn nicht mit deutlich helleren / rosalichen Rändern und / oder Fruchtkörper beim Trocknen deutlich schwärzend) Phaeotremella frondosae sein. An Betulaceae wie hier (eigentlich dann Parasit an Stereum rugosum, hier aber deutlich mit Stereum hirsutum vergesellschaftet?) dürften die aber vermutlich deutlich schwärzen, dann wäre es eher Phaeotremella fimbriata. Die verfärbung müsste man auf jeden Fall genauer angucken, ermitteln ob am selben Substrat noch Stereum rugosum vorkommt, und wohl auch die Sporen angucken.
    >Siehe hier<


    Der zweite Pilz könnte auch ganz gut ein Oxyporus sein, diese Dinger sind aber grundsätzlich mikropflichtig. Rein makroskopisch kommt man da meistens noch nicht mal in eine konkrete Gattung.


    Der erste ist ziemlich eindeutig Ischnoderma resinosum, weil erstens an Rotbuche, und zweitens passen Wuchsweise und Form auch gut dazu.



    LG; Pablo.

    Servus!


    Ja, das Bild muss halt irgendwo im Netz offen verfügbar sein, so daß es eingeblendet werden kann. Es braucht also eine konstant abrufbare Quelle.

    Wenn man ein Bild aus einem beitrag im Forum nimmt, müsste man das Bild wohl in einem externen Fenster öffnen, dann den Link oben in der Adressleiste kopieren und als BildURL einfügen.

    Bidler auf eigenen Festplatten klappen nicht, weil darauf ja kein anderer Rechner im Netz zugreifen kann (können sollte).
    Bilder in einer PN: Müsste man mal ausprobieren. Klappt aber vermutlich auch nicht, weil die Bildquelle nicht für alle sichtbar sein dürfte.



    LG, Pablo.

    MoinMoin!


    Das ist ja eine spannende Geschichte.
    Hätte ich auch niemals gedacht, daß das so rum ausgeht.
    Darum vielen Dank an euch beide, Christoph & Ingo; immerhin weiß ich jetzt, daß wenn ich denn irgendwann mal überhaupt irgendeine Bischofsmütze zu Gesicht bekomme, ich erstmal reinlinsen werde. g:-)



    LG, Pablo.

    Hallo, Bernd!


    Was die Hygrophanität betrifft: Wenn die Fruchtkörper auf deinem Bild noch ganz frisch und gut durchfeuchtet sind, dann ist das einfach noch nicht erkennbar. Wenn du die dann mitnimmst, und einige Stunden liegen und antrocknen lässt, würdest du die aufgehellten Bereiche der Huthaut erkennen können.



    LG; Pablo.

    Hallo, Christian!


    Dafür ist das Forum ja auch da, um genau solche Frage zu stellen. In den meisten Fällen findet sich dann jemand, die oder der eben einige Arten mehr aus einem einzelnen fachbereich kennt als im Pilzbuch x/y enthalten sind. :gzwinkern:

    Du hast es also genau richtig gemacht: Erst mal gucken, dann wundern, dann fragen. :thumbup:



    LG; Pablo.

    Salve!


    Bei mir ist das folgendermaßen:
    Übers Kontrollzentrum (Avatar-Symbol in oberer Bedienleiste) "Benutzerkonto / Signatur" auswählen, dann habe ich einen Antwortkasten. In der Werkzeugleiste über dem Kasten ist neben dem Link-Werkzeug ein Symbölchen zu sehen, das so eine Art Bild darstellen soll. Das mal anklicken, damit kann man ein Bild einbinden. Das Bild muss aber irgendwo hochgeladen sein, kann auch in irgendeinem Beitrag im Forum sein, oder auf einem externen Hoster.
    Ein Grafik direkt in der Signatur hochladen geht technisch nicht. :gzwinkern:
    Signatur ist halt was Anderes als ein Beitrag.



    LG; Pablo.

    Salut!


    Doppelt meint, daß der Ring deutlich zweischichtig ist. Also ganz entfernt wie ein Oreokeks, mit einer Oberseite, Lücke dazwischen und einer Unterseite.



    LG; Pablo.

    Servus!


    Bei mir in der Gegend taucht er gleichermaßen an Rotbuche und an Kiefer auf. Beides ungefähr gleichermaßen selten, meine ich natürlich. :gzwinkern:



    LG; Pablo.