Beiträge von Weisheit

    Hallo Fabian,


    den Chamignon halte ich für einen Wiesench. Bei dem Safranschirmpilzist es schon schwieriger. Die Verfärbung ähnelt der des Pilzes im Wald. Schade, dass du die Pilze so aus dem Boden genommen hast, denn auch das Stielende (Stielbasis) wäre wichtig gewesen. Die giftige Art bildet eine Knolle aus, die später wie ein Teller aussieht.

    Hallo Dimitri,


    ein schöner Waldspaziergang, ich bin in Gedanken mit gegangen. Bei uns im Bereich Bad Doberan/ Rostock kommt der Nieselregen kaum zum Boden hindurch. Werde aber jetzt einen Versuch unternehmen und nach Pilzen schauen.
    Dein Schillerporling sollte schon einer sein.

    Hallo romana,


    ich habe den Pilz in einer gelben Variante gefunden und ihn als Trichia favoginea_Gelber Schleimpilz bezeichnet. Für die Richtigkeit kann ich nicht garantieren, weil ich keine mikroskopische Bestimmungen vornehme. Aber schön und faszinierend sind ide "Biester" allemal.

    Hallo romana,


    eine schwierige Sache. Von oben sieht der Pilz aus wie ein Flacher Schillerporling (Inonotus cuticularis) und von unten wie ein Flacher alter Lackporling (Ganoderma applanatum).

    Hallo Thomas,


    deiner Beschreibung und den Bildern nach liegst du richtig.
    [hr]
    Hallo Harry,


    Egerling und Champignon sind zwei Begriffe für die gleiche Gattung bzw. Art. Somit ist Wiesenchampignon auch identisch mit Wiesenegerling.

    Hallo magellan,


    nicht irritieren lassen von Saras Antwort. Die Hüte dieses Pilzes haben Vertiefungen (Gruben) auf ihrem Hut und sind dazu noch schleimig. Am wissensch. Namen sieht man aber, dass wir beide vom gleichen Pilz reden.

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    ich habe am 21.Sept. mal an meiner Eiche nach dem im Vorjahr gefundenen sehr schönen Klapperschwamm schauen wollen und fand ein "Gebilde", was eher nicht nach Pilz aussah. Einige Tage später am 28.09. hatte sich mein Klapperschwamm schon hübsch gemacht und sein tatsächliches gesicht gezeigt.
    Porlinge, auch die essbaren, sind so die einzigen Pilze, die in meiner Gegend wachsen. ;(






    Hallo Konrad,


    das sieht mir nach einem Schillerporling (Inonotus) aus. Kannst du die Holzart sagen? Vielleicht Erle oder Buche, dann könnte ich vielleicht noch eine genauere Benennung abgeben.


    Hallo Uwe,


    Braunkappe als Bezeichnung gab es sicher auch nur bei uns im Osten. Die Pilz wurde unter diesem Namen als Zuchtpilz gehandelt und brachte durchaus gute Erträge. Vom Riesenträuschling gibt es übrigens auch noch eine gelbe Variante.


    Hallo Uwe,


    deine Bestimmung kann ich guten Gewissens teilen. Riesenträuschlinge werden auch gern als Braunkappen bezeichnet. Junge Exemplare sind durchaus gute Pilze. Gern wachsen sie auf Schhredder/ Mulch. Es dauert ca 2 Jahre dann erscheinen sie auf dem Material nicht mehr, Nährstoffe sind aufgebraucht.

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    auch wir in Rostock haben zum 1. Europäischen Pilztag unseren bescheidenen Anteil beigetragen, siehe Anlage. Leider konnten wir an die vergangenen Ausstellungen nicht anknüpfen, was die Artenzahl betrifft. Aufgrund des seit Wochen sehr trockenen Wetters konnten wir ca. 150 Arten aus dem gesamten Bundesland zeigen. Das ist rund die Hälfte der sonst üblichen Artenzahl. Die Besucher haben die Arbeit des Botanischen Gartens und unsere Arbeit als Pilzsachverständige dennoch hoch geschätzt und zeigten großes Verständnis.


    http://www.garten.uni-rostock.…n/landes-pilzausstellung/


    Hallo Alexander, hallo Oehrling,


    gestattet einen kleinen Hinweis zu diesem Satz- Knollenblätterpilze haben ebenfalls ein lappig-häutige Volva an der Stielbasis. Aufpassen, der Satz ist hier nur zum Teil richtig. Es gibt Knollenblätterpilze, die eine solche Volva nicht haben wie der Fliegenpilz, der Pantherpilz, der Gelbe Knollenblätterpilz, der Narzissgelbe Wulstling, der Perpilz und der Graue Wulstling, der Fransenwulstling - das sind alles Pilze der Gattung Amanita, einschließlich der Scheidenstreiflinge.

    [hr]
    ich bitte um Entschuldigung -wollte hier nicht alles zitieren.

    Hallo Sebastian,


    den Agaricus augustus in deiner schönen Pilzsammlung möchte ich anzweifeln. Das Fleisch muss bei Berührung gilben und der Geruch ist auch recht typisch, anis- bis bittermandelartig. Dein Champignon ist entweder der Gegürtelte (Agaricus subperonatus) oder der Kompostegerling (Agaricus vaporarius).



    Agaricus augustus sieht so aus.