Beiträge von Weisheit

    Hallo Thomas,


    deiner Beschreibung und den Bildern nach liegst du richtig.
    [hr]
    Hallo Harry,


    Egerling und Champignon sind zwei Begriffe für die gleiche Gattung bzw. Art. Somit ist Wiesenchampignon auch identisch mit Wiesenegerling.

    Hallo magellan,


    nicht irritieren lassen von Saras Antwort. Die Hüte dieses Pilzes haben Vertiefungen (Gruben) auf ihrem Hut und sind dazu noch schleimig. Am wissensch. Namen sieht man aber, dass wir beide vom gleichen Pilz reden.

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    ich habe am 21.Sept. mal an meiner Eiche nach dem im Vorjahr gefundenen sehr schönen Klapperschwamm schauen wollen und fand ein "Gebilde", was eher nicht nach Pilz aussah. Einige Tage später am 28.09. hatte sich mein Klapperschwamm schon hübsch gemacht und sein tatsächliches gesicht gezeigt.
    Porlinge, auch die essbaren, sind so die einzigen Pilze, die in meiner Gegend wachsen. ;(






    Hallo Konrad,


    das sieht mir nach einem Schillerporling (Inonotus) aus. Kannst du die Holzart sagen? Vielleicht Erle oder Buche, dann könnte ich vielleicht noch eine genauere Benennung abgeben.


    Hallo Uwe,


    Braunkappe als Bezeichnung gab es sicher auch nur bei uns im Osten. Die Pilz wurde unter diesem Namen als Zuchtpilz gehandelt und brachte durchaus gute Erträge. Vom Riesenträuschling gibt es übrigens auch noch eine gelbe Variante.


    Hallo Uwe,


    deine Bestimmung kann ich guten Gewissens teilen. Riesenträuschlinge werden auch gern als Braunkappen bezeichnet. Junge Exemplare sind durchaus gute Pilze. Gern wachsen sie auf Schhredder/ Mulch. Es dauert ca 2 Jahre dann erscheinen sie auf dem Material nicht mehr, Nährstoffe sind aufgebraucht.

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    auch wir in Rostock haben zum 1. Europäischen Pilztag unseren bescheidenen Anteil beigetragen, siehe Anlage. Leider konnten wir an die vergangenen Ausstellungen nicht anknüpfen, was die Artenzahl betrifft. Aufgrund des seit Wochen sehr trockenen Wetters konnten wir ca. 150 Arten aus dem gesamten Bundesland zeigen. Das ist rund die Hälfte der sonst üblichen Artenzahl. Die Besucher haben die Arbeit des Botanischen Gartens und unsere Arbeit als Pilzsachverständige dennoch hoch geschätzt und zeigten großes Verständnis.


    http://www.garten.uni-rostock.…n/landes-pilzausstellung/


    Hallo Alexander, hallo Oehrling,


    gestattet einen kleinen Hinweis zu diesem Satz- Knollenblätterpilze haben ebenfalls ein lappig-häutige Volva an der Stielbasis. Aufpassen, der Satz ist hier nur zum Teil richtig. Es gibt Knollenblätterpilze, die eine solche Volva nicht haben wie der Fliegenpilz, der Pantherpilz, der Gelbe Knollenblätterpilz, der Narzissgelbe Wulstling, der Perpilz und der Graue Wulstling, der Fransenwulstling - das sind alles Pilze der Gattung Amanita, einschließlich der Scheidenstreiflinge.

    [hr]
    ich bitte um Entschuldigung -wollte hier nicht alles zitieren.

    Hallo Sebastian,


    den Agaricus augustus in deiner schönen Pilzsammlung möchte ich anzweifeln. Das Fleisch muss bei Berührung gilben und der Geruch ist auch recht typisch, anis- bis bittermandelartig. Dein Champignon ist entweder der Gegürtelte (Agaricus subperonatus) oder der Kompostegerling (Agaricus vaporarius).



    Agaricus augustus sieht so aus.

    Hallo Paplo,


    ich weiß natürlich, dass Uwe kein Anfänger ist, aber in jedem Forum gibt es sehr viele Anfänger, Lernende, die ja oft nur lesen. Es ist ja nur meine persönliche Meinung und es spielt auch immer meine berufliche pädagogische Erfahrung eine große Rolle, die da heißt - wer mehr wissen will, der fragt nach.

    Hallo Uwe,


    du hast nach dem Erscheinungsbild des Pilzes doch vermutet, dass es ein Kurzstieliger Weichritterling ist. Und so ist es doch auch! Der Pilz hat einen kurzen Stiel und das ist das Hauptmerkmal für alle, die diesen Pilz benannt haben oder kennen lernen wollen.
    Was alles noch möglich sein kann und ob mikroskopische Untersuchungen in ferner/ naher Zukunft weitere Erkenntnisse zu Weichriterlingen bringen, halte ich für nicht bedeutungsvoll, eher verwirrend. Ich will damit keinem hier zu Nahe treten, aber für Lernende und auch Anfänger der Pilzkunde sind zu viele Informationen auf einmal nicht wirklich nützlich.

    Hallo Thomas,


    teilweis hst du dir selbst die richtige Antwort gegeben. Wenn man bei den faserlingen/Mürblingen die Stiele abbricht dann "spalten" sie sich sternförmig auf, d.h. sie gehen wie ein Stern auseinander. das heißt aber nicht, dass das jeder faserling macht. Alle Faserlinge haben aber dünne zerbrechliche und bei vielen Arten auch sehr lange Stiele.

    Hallo Michael56,


    deine Pilze sind Nelkenschwindlinge. Das erkenne ich am Standort und an den weit auseinanderstehendn Lamellen. Geh mal überr deinen Rasen und schau mal, ob du einen dunkelgrünen/ blaugrünen Kreis siehst. Nelkenschwindlinge bilden Hexenringe. Der Pilz bewirkt diese Verfärbung. Und wenn keine Pilze da sind, sieht man diesen verfärbten Kreis dennoch und dann weiß man genau, hier wachsen Nelkenschwindlinge (Marasmius oreades). Das nennt man auch eine nekrotische Zone. Ein anderees Erkennungsmerkmal ist der Stiel. Diesen kann man verknoten, ohne dass er auseinanderbricht. Die Stiele sind gummiartig und dahe nicht genießbar. Der Geruch des Pilzes wird mit Bittermandel verglichen. Nelkenschwindlinge sind ausgezeichnete Pilze. Diese erscheinen bei Feuchtigkeit und ziehen sich bei Trockenheit zusammen, um bei der nächsten Nässe sich wieder zu öffnen.

    Hallo Peter,


    danke für die nette kleine Geschichte. Ich habe mich auch sehr gefreut, dich kennenzulernen. Es bedeutet mir sehr viel, mit dir und Markus die Schwäbische Alb zu erkunden. Leider ist Mecklenburg etwas weit weg, aber es wird sich wieder eine Gelegeenheit bieten.


    Ich war am Wochenende mit der Arbeitsgemeinschaft Mykologie M-V auf Rügen unterwegs. Leider keine Morcheln, eine Lorchel und anderer "Kleinkram". Sonnenschein gab es dafür und 40 km entfernt in Stralsund hatte es geschneit.



    Hallo Pilzfreunde in naah und Fern,


    ich habe hier im Forum etwas gesucht und bin auf eure Diskussion gestoßen über Bjerkandera adusta ja oder nein. Beim Sehen des Bildes habe ich spontan für mich gesagt, dass es sich um den Angebrannten Rauchporling handelt. Ich habe hier zwei Bilder von fast gleichem Aussehen und mit Porenansicht. Ich weiß, Bilder sind nur Bilder, aber die Ähnlichkeit ist doch verblüffend.



    Hallo miteinander im Forum,


    habe soeben die Meinungen zum Buch "1700 Pilze" gelesen. ich habe dazu meine Meinung auch im Forum www.123pilze kund getan und auch Fotos zu diesem Buch beigesteuert. Im Tintling des Monats Febr. habe ich über das Buch geschrieben. Wer den Tintling nicht hat, hier der Beitrag.
    1700 Pilze Rezension.pdf