Hallo Maria,
im Nachbarforum 123 gibt es einen Bericht über den Samtfuß-Krempling-Wurstsalat.
Hallo Maria,
im Nachbarforum 123 gibt es einen Bericht über den Samtfuß-Krempling-Wurstsalat.
Hallo Wiltrud,
ich habe Dir eine PN mit der Typenbezeichnung geschickt.
Hallo Ralf,
vielen Dank für Deine Einschätzung.
Hallo mikromeister,
ich habe früher auch Backpapier für die Bleche verwendet, das Ergebnis war ok. 70 Grad halte ich auch für zu hoch.
Habe mir später ein preiswertes Dörrgerät gekauft, weil es doch deutlich energiesparsamer ist als mit dem Backofen.
Mit dem Ergebnis, auch mit dem preiswerten, Dörrgerät bin sehr zufrieden.
Hallo Wolfgang und Mausmann,
danke für eure Hinweise auf das Totholz.
Wolfgang: Was soll gegen den Schwefelporling sprechen? Der Schwefelporling stand für mich nicht in Frage, mir ging es eher um das Substrat, deshalb habe ich nicht näher den Schwefelproling fotografiert.
Hallo zusammen,
heute habe ich meine erste richtige Tour in diesem Jahr gemacht. Sehr häufig war leider nur die Stinkmorchel vertreten und das in allen Altersstufen (Fotos 1-3). Interessant war, dass ich einen Schwefelporling (Foto 4/ Foto 5 Totholz) im Fichtenwald gefunden habe. Kann jemand das Totholz auf Foto 5 bestimmen?
Hallo Nobi,
der Pilzsalat sieht sehr lecker aus. Ist auf jeden Fall eine sehr interessante Zubereitungsart von Perlpilzen.
Danke für das Rezept.
Moin zusammen,
spannende Runde. Alle noch sehr eng beieinander.
Hallo,
sehe ich wie Jan-Arne.
Meine ersten "Wetten" sind eingeloggt.
Hallo Hans,
ich habe mich auch angemeldet. Die 5 Pilzchips habe ich bei mir abgezogen.
Hallo Sebastian,
zur Konservierung (Trocknen/ Einfieren) kann ich Dir leider nichts sagen. Ich habe bisher immer nur die Ränder vom Schwefelporling verwendet, so dass immer nur eine Mahlzeit für 2-3 Personen zur frischen Zubereitung übrig blieb.
Nuggets/ kleine Schnitzel sind sehr lecker, aber auch ohne Panade haben hat uns der Schwefelporling geschmeckt.
Wie Alex schon schrieb, denke ich auch, dass einige Deiner geputzten Stücke etwas zäh sein dürften.
Bitte berichte mal von deinem Ergebnis nach der Zubereitung.
PS: Im Küchenbereich sind einige Rezepte mit dem Schwefelporling.
Hallo Tannenzäpfle,
wow. Das sieht toll und sehr appetitlich aus.
Ich glaube Dir, dass es sehr gut geschmeckt hat
Hallo Malone,
danke Dir.
Guten Morgen Cleoluka und Rotfüßen,
danke für eure Hinweise, dass ihr auch die Spitzmorchel schon für überständig einschätzt.
Ich war mir ziemlich sicher, dass sie nicht mehr verwertbar ist. Die Entscheidung war für aber schon gefallen, dass ich sie nicht essen werde.
Trotzdem hat es mich gefreut, endlich eine zu entdecken.
Hallo zusammen,
auch mich haben endlich die Spitzmorcheln (RiRuMo) gefunden. Natürlich habe ich sie heute nicht gesucht. Ich kam von einem Einkauf, dann sehe ich auf einen Beet von weiten Rindenmulch und schon hat mich die Spitzmorchel gefunden.
Auch wenn mein Erstfund schon zu alt ist, so denke ich zumindest, hat es mich sehr gefreut. Der Stiel ist schon bräunlich, das Fruchtfleisch hat die selbe Farbe und der FK fühlt sich leicht wabbelig an. Einen unangenehmen Geruch konnte ich allerdings nicht feststellen.
Der Bann ist gebrochen! Jetzt können sie mich häufiger finden.
Hallo Ingo,
vielen Dank für Deine ausführliche Erklärung.
Sehr interessant.
Hallo zusammen,
in einem Bestimmungsbuch (Pflanzen und Tiere, Autor Harry Garms von 1975) habe einen Pilz Namens Boletus pachypus/ Dickfuß-Röhrling gefunden. Heute wird die Art unter Boletus calopus/ Schönfuß-Röhrling geführt.
Kann mir jemand sagen, wann der wissenschaftliche und der gebräuchliche deutsche Name sich geändert hat?
Hallo Kuschel,
vielen Dank für das Rezept. Hatten wir heute ausprobiert, war sehr lecker.
Leider aber mit gekauften Bärlauch.
Hallo Sascha,
dass wegsammeln kannst Du Dir eigentlich sparen. Viele Pflanzen sind auch giftig und werden für Deine Kinder zugänglich sein. Ob nun in Deinem Garten oder anderswo. Auch Gemüsearten sind zum Teil ungekocht giftig.
Besser Deine Kinder daraufhinweisen, dass sie nichts in den Mund nehmen aus der Natur.
Hallo Stephan,
schau Dir mal den Beitrag davor an.
Da sind Frühjahrslorcheln auf Rindenmulch zusehen.
Hallo Heidi,
freut mich, dass Deine OP gut verlaufen ist.
Hallo Pablo,
danke für Deine Einschätzung und schade, dass sich die Vermutung von Dieter bestätigt. Ich hatte schon die Hoffnung etwas seltenes gefunden zuhaben.
Hallo Heidi,
dann alles Gute für die OP.
Hallo Angela,
mich ärgert es auch immer wieder, wenn ich sehe, dass wunderbare und ergiebige Fundstellen von mir "platt gemacht" wurden.
Durch die Bewirtschaftung des Waldes habe ich ( und wahrscheinlich andere Sammler und Naturliebhaber) tolle Plätze verloren.