Hallo Stefan,
vorab, ich schätze Dein Wissen.
Ich wollte nur meinen Bestimmungsversuch erklären und indirekt fragen, ob ich mit "meiner Erläuterung" richtig oder falsch liege.
Ich hoffe, ich habe den Smiley richtig gedeutet.
Hallo Stefan,
vorab, ich schätze Dein Wissen.
Ich wollte nur meinen Bestimmungsversuch erklären und indirekt fragen, ob ich mit "meiner Erläuterung" richtig oder falsch liege.
Ich hoffe, ich habe den Smiley richtig gedeutet.
Hallo Andre,
die Fotos von den Nordlichtern sind einfach wunderschön.
Hallo Alex,
danke für Deinen Bericht. Ich lese solche Berichte immer gerne.
Kleines Feedback von mir: Die eingelegten Pilze sehen nicht sehr appetitlich aus.
Die Marinade hört sich aber lecker an.
Hallo Jan-Arne,
natürlich bin ich über andere Bestätigungen/ Meinungen sehr dankbar.
Stefan: Beim Vergleich vom anderen Thread/ Riesenporling ist doch ein deutlicher Unterschied, wie ich zumindest finde. Die einzelnen Hüte (bei meinen Fund) sind doch deutlich kleiner und an der Anzahl mehr. Es waren bei meinen Fund bestimmt 60 Hüte. Die größten waren 3 cm und kleiner 0,5 cm. Ich habe es auch so verstanden, dass der Riesenporling immer schwärzt, auch wenn es auch länger dauer kann. Bei meinem Fund war kein schwärzen zu erkennen, auch nicht nach einer Stunde.
Hallo Wolfgang,
vielen Dank für Deine Bestätigung.
Hallo zusammen,
ich bin mir recht sicher, dass ich heute für mich einen Erstfund vom Klapperschwamm/ Grifola frondosa gemacht habe.
Waldtyp: Mischwald, hauptsächlich Laubwald, Eichen, Buchen, Birken, vereinzelt Lärchen
Fundort: neben einem Baumstumpf ( vermutlich Eiche)
Geruch: angenehm würzig
Fleisch: Poren weiß, keine dunkle Verfärbung (auch nicht 30. Min)
Größe Gesamt: breit ca. 18cm, höhe 10 cm
Einzelne Blätter: Größe 3 cm breit, Farbe grau-bräunlich, Rand wellig, elastisch
Stiel/ Strunk: seitlich
Den Riesenporling würde ich wegen der fehlenden schwärzlichen Verfärbung ausschließen
Den Eichhase würde ich wegen den einzelnen mittigen Stielen ausschließen.
1
2
3
Über eine Bestätigung würde ich mich sehr freuen.
Hallo Renate,
der Riesenporling verfärbt sich bei Berührung schwärzlich.
Einfach mal testen.
Hallo Chris,
hier wird erwähnt, dass der Strunk zu Unverträglichkeiten führen kann.
Hallo Chris,
für mich wäre es ein Flockenstieliger Hexenröhrling.
-Stiel, passt
-Farbe von Fleisch, passt
-Röhrenmündung/Poren passt farblich
-Röhrenboden passt farblich
-und das schnelle Blauen passt
Hallo Mirco,
herzlichen Glückwunsch zu Deinem Erstfund.
Ich sehe nichts was gegen Deine Bestimmung spricht.
Hallo Hans,
am Ballermann findest Du reichlich Pilse.
Ok, blöder Scherz.
Hallo Jörg,
klasse Fund, bzw. Foto.
Habe mal 3 zusammengewachsene FK bei Röhrlingen gesehen und fand das schon ungewöhnlich.
Hallo Hobis,
mein Tipp wäre der Laubwald Anhänselröhrling/ [font="Arial"]BUTYRIBOLETUS APPENDICULATUS.[/font]
Hallo Juliane,
probier mal den Flockstieligen Hexenröhrling, der ist fester im Biss und von der Wertigkeit dem Steinpilz gleichgestellt.
Hallo Uwe,
Du bist aber sehr kritisch. Der "Super Link" war auf die Vorstellung bezogen. Ich hätte mich damals sehr gefreut, wenn ich so ein Video für die Vorstellung einzelner Pilzbücher gefunden hätte.
Da es auch Bücher von mehreren Verlägen sind, sehe ich dass auch nicht als Werbung, sondern eher als super Information an. Da ich auch 2 von den 3 Büchern habe, erlaube ich mir mit meinen begrenzten Wissen zusagen, dass mir die Bücher schon sehr geholfen haben und ich mit dem Kauf zufrieden bin. Es gibt bestimmt immer fachlich bessere Bücher, aber wie gesagt, ich finde nur die Vorstellung an sich toll und wollte Euch auf interessanten Link aufmerksam machen.
Hallo zusammen,
habe gerade einen super Link über Pilzbücher gefunden.
Auch das Buch von Björn Wergen wird vorgestellt.
Reinschauen lohnt sich, sehr interessant für Anfänger
Hi,
Bild 1 ist ein Fichtensteinpilz/ Boletus edulis.
Zu 2+3 kann ich Dir nicht weiterhelfen, sehen aber schon älter aus.
Hallo Michael,
hier meine Erfahrungen zum Thema Trocknen.
-Pfifferlinge: hatte mal ein paar getrocknet-> kann man sich sparen, haben ihren Eigengeschmack verloren.
-Dörrgerät: habe auch gute Erfahrungen mit einem preiswerten Gerät gemacht-> um die 30,-€.
-Gläser: verwende Schraubgläser (Marmelade, Gurken,.....), eignen sich meiner Meinung super.
-Pfeffer/ Reis: habe die gleichen Ergebnisse mit und ohne Pfeffer gehabt. Wobei nicht ganz, einmal habe ich vergessen, dass ich Pfefferkörner dabei hatte und habe den Rest des Glases (getrocknete Pilzkrümmel) in die Sauce geschüttet. Die Sauce war damals sehr "pfefferig" im Geschmack.
Hallo Rotfüßchen,
ich denke ja, dass sofortige blauen spricht dafür.
Habe ihn allerdings noch nicht gefunden.
Hallo,
ich habe heute eine kleine Runde im Sauerland gemacht.
Ergebnis: 3 Anischampignons und 4 Perlpilze.
Röhrlinge habe ich keine gesehen. Der Wald war "pilztechnisch" noch sehr leer.
Hallo Tipper,
so letzten Tipp abgegeben. Ich hoffe, Ihr hattet genauso viel Spaß wie ich. Die Tipprunde hat auf jeden Fall mehr Spaß gemacht, wie die zum Teil sehr langweilige Vorrunde.
jan-arne: Herzlichen Glückwunsch!
Gerne wieder.
Hallo Maria,
vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht.
Hallo,
die Rottöne am ganzen Pilz und die geriefte Manschette sind sichere Bestimmungsmerkmale beim Perlpilz. Der graue Wulstling hätte auch eine geriefte Manschette, hat aber keine Rottöne.
Hallo Tipper,
los geht es.
Auch wenn ich gegen Deutschland getippt habe, bin ich natürlich für Deutschland.
Das Herz sagt 2:0 Deutschland, die Quote 2:1 Italien.