Hallo Dieter,
Bild 2??
Oder meinst Du Bild 3 mit der Birke?
Hallo Dieter,
Bild 2??
Oder meinst Du Bild 3 mit der Birke?
Hallo Heinz,
vielen Dank für Deine Fundbilder.
Hallo Heinz,
vielen Dank für Deine Einschätzung.
Ich werde es beobachten.
Hallo Ingo,
vielen Dank für die Bestätigung des Fomitopsis pinicola/ Rotrandiger Baumschwamm.
Hallo zusammen,
habe die Fotos 1+2 (Foto vom abgetrennten FK am Substrat) als Rotrandiger Baumschwamm/ Fomitopsis pinicola bestimmt, da es bei dieser Art meine erste Bestimmung ist, hätte ich gerne von Euch eine Bestätigung, bzw. Korrektur.
Fundort: an Totholz/ dickerer Stamm, Buche
Größe: 6-12 cm (Breite)
Geruch: konnte keinen wahrnehmen, sollte ja säuerlich riechen
Unterseite: feine gebliche Poren, dummerweise ist das Foto nichts geworden
Der Pilz hat sich sehr fest angefüllt, konnte ich ihn nur sehr leicht zusammendrücken zwischen Ober-und Unterseite
Hier habe ich noch ein älteres Bild von einem Pilz (???) gefunden. Das Substrat ist eine stehende Birke. Ich dachte vielleicht an den Schiefer-Schillerporling? Aber eigentlich sieht es für mich nur nach "verkohlten/ verbrannten Holz" aus.
3
Bin auf Eure Einschätzungen gespannt.
Hallo Pablo und Ingo,
vielen Dank für Eure Ratschläge und Hilfe bei der Bestimmung.
Hallo Ingo,
erstmal vielen Dank für Deine Meinung.
Wenn es hilft, seit gestern gab es bei uns keinen Niederschlag mehr. Auch letztes Wochenende war es bei uns trocken, als ich die Aufnahme gemacht habe. Daher würde ich sagen, dass die gräulichen Flecken nicht auf die Feuchtigkeit zurück zuführen sind. Am Substrat selber habe ich auch keine größeren Pilze gesehen.
Ich hoffe, ihr könnt mit den weiteren Angaben etwas anfangen.
Hallo Magellan,
toller Bericht, auch ohne Pilze.
Hallo Pablo,
vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Da werde ich mich mal tiefer ins Thema einlesen und hoffentlich weiter Infos am Substrat finden.
Guten Morgen Pablo,
ich habe mir natürlich die "Verwechselungspilze" in Büchern und im Internet angeschaut, Gelber-Schichtpilz-Zitterling/ Tremella aurantia und Riesen-Gallertträne/ Dacrymyces chrysospermus (den würde ich aber aufgrund des Vorkommens an Nadelholz schonmal ausschliessen).
Wenn der dickere Totholzstamm ein KO- Bestimmungsmerkmal für Tremella mesenterica ist, bleibt ja nur noch T.-aurantia übrig.
Die Bilder, die ich gesehen habe passten mir aber besser zu T.-mesenterica (was nicht viel aussagt, da mein Wissen stark begrenzt ist.
Wie kann man die beiden, rein optisch unterscheiden?
ulli, danke für die Glückwünsche. Auch wenn der Pilz nicht richtig bestimmte ist. Der von Pablo genannte Pilz, ist für mich auch ein Erstfund.
Hallo Heidi,
vielen Dank für die Bestätigung und die Glückwünsche.
Hallo zusammen
bei der Bestimmung bin ich bei Bild 1 beim Goldgelber Zitterling/ Tremella mesenterica und bei Bild 2 u .3 beim Haareis/ Eiswolle gelandet. Beides an Totholz, vermutlich beides Laubholz.
Da beides für mich Erstfunde sind, hätte ich gerne von Euch eine Bestätigung gehabt.
Vielen Dank für Eure Mühe.
Hallo Dieter,
Fund 1+2 sieht für mich sehr stark nach Perlpilzen aus. Es sind die typischen Rottöne und die Riefen an der Manschette zuerkennen. Bei Fund 3 halte ich mich zurück.
Hallo Melanie,
tolle Seite mit schönen Fotos.
Hallo Thomas,
das ist super praktisch. Wenn ich daran denke, wie viele Kilometer ich durch den Wald gerannt bin, bis ich Austernpilze gefunden hatte.
Hallo zusammen,
ich wünsche Euch und Euren Familien ein frohes neues Jahr.
Hi Kuschel,
danke für das Rezept, sieht sehr lecker aus.
Hallo zusammen,
sehr interessant wie der Geschmack vom Samtfußrübling beurteilt wird. Ihn als geschmacklos bezeichnen, würde ich nicht. Finde schon, dass er einen Eigengeschmack hat. Als Einlage in einer Suppe werde ich ihn nochmals probieren. Ich denke am besten wird er als Einlage in einer Bratensoße passen. Die Idee mit dem Toast, fand ich auch ok.
Vielen Dank für Eure Meinungen.
Halllo Jan-Arne,
ein Pilz-Toast mit Käse hört sich immer lecker an.
Ich denke, der Samtfußrübling ist nur etwas überbewertet vom Geschmack her, was wahrscheinlich der pilzarmen Zeit im Winter geschuldet ist.
Hallo zusammen,
habt ihr leckere Rezepte für den Samtfußrübling? Wir fanden ihn heute eher enttäuschend vom Geschmack. Da wir ihn heute erstmals zubereitet haben, wurde er nur in Butter gebraten und mit Salz und Pfeffer gewürzt, aber wie gesagt, es war nicht das große Geschmackserlebnis.
Für Anregungen wäre ich sehr dankbar.
Einen schönen 4.ten Advent.
Hallo Willy,
Deine Frage kann ich so nicht beantworten, aber nutze mal die Suchfunktion mit dem Begriff Austernseitling, dann wirst Du sehr viele Beiträge mit tollen Tipps und Erfahrungsberichten über Austernseitlinge finden.
Hallo Jan-Arne,
so ok?
Hallo,
ich mache zwar nicht mit. Aber ihr könnt gerne von mir 10 Chips haben (wenn das trotzdem möglich ist).
VG
Timo
Hallo Markus,
ich bin mir sicher, wenn ich Forumsmitglieder aus meiner Region anschreiben würde und Hilfe oder besser gesagt, nach Rat frage, dass sie mir Hilfe anbieten würden. Die Mitglieder in diesem Forum sind ja sehr hilfsbereit.
Ähnlich wie bei den Austernseitlinge, habe ich bei den Gifthäublinge noch nicht genügend Zeit investiert. Da es mit den Fundstellen mit den Austernseitlingen auch geklappt hat, bin ich mir sicher, wenn ich ausreichend Ausschau halte, dass ich nächstes Jahr Gifthäublinge finden werde.
Tuppie: Die Werbung kenne ich auch.LOL
jan-arne: Ja ich komme aus dem Pott. Vielen Dank fürs Angebot, vielleicht klappt es ja mal.
VG
Timo