Beiträge von Nosozia

    Hallo Anne,


    der Querverweis fehlt wahrscheinlich deshalb weil man beide Gattungen eigentlich nicht verwechseln kann - zumindest mit einem gewissen Grundwissen.

    Und das ist die Farbe des Sporenpulvers.

    Hallimasch = weiß und damit helle Lamellen

    Schüpplinge = rostbraunes Sporenpulver und damit im Alter dunkle Lamellen.


    Wer also nur nach dem reinen Anblick arbeitet hat hier ein großes Problem. Deshalb verwechseln manche auch Champignons mit Knollenblätterpilzen.


    Gruß Nosozia

    Nein - das ist kein Stachelschirmling. Die haben keine so freie Zone zwischen Lamellen und Stiel.

    Das ist schon ein Riesenschirmling. Der Ring ist auch deutlich ausgeprägt und lässt sich bestimmt verschieben.


    Gruß Nosozia

    Hallo zusammen,


    da ist er wieder mein Stachelschirmling im Garten. Und immernoch kann ich ihm keinen Namen geben.

    Momentan tendiere ich zu E. carinii. Aber ich habe nicht wirklich Cheilos gefunden.

    Recht stämmige Exemplare: Hut 5 cm; Stiel 5,5 x 0,8 cm. Stacheln bis 1mm aber recht flüchtig. Bei den hinteren Exemplaren sind sie fast weg.

    Wächst im Rindenmulch zwischen Felsenbirne und irgend so einem Eiben/Tuja-Geträuch.








    Die Sporen sind stark dextrinoid und sehr klein: 3.9 × 2.3 µm ; Qe = 1.7; N = 30

    (3.3) 3.5 - 4.2 (4.4) × (2.1) 2.12 - 2.5 (2.7) µm; Q = (1.5) 1.53 - 1.76 (1.8)

    gemessen in Melzer


    HDS - Stacheln:


    Schnallen sind vorhanden. Basidien 4 sporig.


    Wer hat hier eine Idee?


    Gruß Nosozia

    Hallo liber8,


    hier meine Einschätzungen.

    1. das ist eher die Kammkoralle. Becher sehe ich hier keine.

    2. Bild ist sehr hell - kann sein - kann aber auch was anderes sein.

    3. und 4 passt.

    5: ??

    6. Nebelkappe sollte passen

    7. passt

    8. sieht eher wie ein Dunkelsporer aus - vielleicht richtung Schnitzling?

    9. Sollte ein Stummelfüßchen sein. Da gibt es eines mit rosa Lamellen. Weiß aber gerade nicht welches das ist.


    Gruß Nosozia

    Hallo Zusammen,


    jetzt habe ich einen Pilz, der mir durch die schwarz-weißen Farben aufgefallen war. Ich denke es ist ein Faserling.






    Sporen in H2O: 12.8 × 6.4 µm ; Qe = 2; (11.4) 11.9 - 13.5 (14.9) × (5.9) 6 - 6.9 (7.2) µm


    Zystiden flaschenförmig und 4 sporige Basidien


    Sie wuchen am Wegrand. Das war allerdings Ende August. Vielleicht hat die Sonne auch die Farbe weggebrutzelt.

    Hat jemand eine Idee dazu?


    Gruß Nosozia

    Hallo Zusammen,


    hier weiß ich nicht, wo ich ansetzten soll. Welche Gattung passt hier?

    Dachte erst an Stummelfüßchen - sporte dann aber hell. Und mit diesen Zystiden habe ich keinerlei Idee.




    Sporen relativ klein: 5.5 × 3.6 µm ; Qe = 1.5; (in Melzer)


    Und auffällige Zystiden


    In welcher Gattung muss ich denn suchen?


    Gruß Nosozia

    Hallo Werner, dann sind wir uns ja einig .

    Ich werde mir mal die verschiedenen Stäublinge näher anschauen müssen, auch mal unterm Mikroskop.

    Diese Gruppe ist doch spannender und nicht so einfach wie gedacht.


    Gruß Nosozia

    Hallo Werner,


    L. echinatum soll auch ein Muster hinterlassen. Steht zusammen mit L. foetidum im selben Schlüsselabschnitt "nach Abfallen der Stacheln mit Muster".

    Also stimmt meine Aussage für beide Arten. Oder alle Lycoperdon Schlüssel die ich habe sind falsch.


    Gruß Nosozia

    Hallo Jörg,


    bei den beiden habe ich auch immer so meine Probleme. Wenn man die Stacheln abwischt und ein Netzmuster bleibt, dann sollte es Lycoperdon echinatum sein. Ohne Muster dann Lycoperdon umbrinum.


    Gruß Nosozia

    Hallo Zusammen,


    diese Gallertträne hatten wir vor 2 Wochen gefunden. Wuchs auf Birke.

    Viel Literatur dazu habe ich leider nicht.

    Sie hat sehr große Sporen mit vielen Septierungen. Und die Hyphen haben Schnallen.




    Sporen in Kongorot (NH3): 27 × 10.4 µm ; Qe = 2.6; N = 30

    (24.5) 25.2 - 29 (30) × (9.1) 9.2 - 11.5 (12.2) µm; Q = (2.3) 2.4 - 2.8 (2.9)


    Hier wohl schon mit abgeschnürten Konidien


    Hyphen und Basidie


    In Großpilze BW gibt es einen Schlüssel, da lande ich bei Hyphen mit Schnallen und breitelyptischen Sporen bei D. ovisporus. Dazu gibt es aber nichts zu finden.


    Hat jemand eine Idee dazu, welche Art das sei kann?


    Gruß Nosozia

    Hallo Werner,


    danke für die Kommentare. Ja bei dem 4. Schneckling kann es auch H. speciosus sein. Da ich beide nicht kenne, ist es schwer anhand der Bilder dies zu unterscheiden.

    L trivialisist eine gute Idee. An diesem Tag waren wir wirklich in einem Hochmoor unterwegs. Das könnte passen.

    Der Kokosmilchling stand noch direkt im Ort am Wegrand. Da waren wahrscheinlich auich noch Birken.

    Ja, bei der letzten Nr 2 ist mir auch nichts eingefallen. Ich habe nur vergessen mal nachzuprüfen, ob es vielleicht ein Milchling sein könnte.


    Gruß Nosozia