Hallo André,
das ist einer der Helmlinge. Vielleicht der Graublättrige (MYCENA AETITES).
Gruß Nosozia
Hallo André,
das ist einer der Helmlinge. Vielleicht der Graublättrige (MYCENA AETITES).
Gruß Nosozia
Super - danke Ditte,
Noch habe ich ein Exemplar bei mir. Werde ich nochmal in KOH anschauen und mir hoffentlich fürs nächste Mal merken.
Ist zumindest für Hessen ein seltenerer Fund
Gruß Nosoza
Danke Stefen, ich schaue mir mal I soluta an.
Gruß Nosozia
Ja, ja, ich weiß!
Risspilze sind heiß begehrt - und jedermanns Liebling
Gefunden am Wegrand mit Mischwald. Birken, Buchen aber auch Fichten. Geruch unbedeutend.
Sporen: 7.4 × 5.2 µm ; Qe = 1.4; N = 30
(6.4) 6.8 - 8 (8.2) × (4.4) 4.5 - 5.7 (5.8) µm; Q = (1.2) 1.3 - 1.6 (1.7) ;
Viele Zystiden vorhanden. Meist mit Kristallschopf, aber auch ohne. Dazwischen ein paar keulige.
Stiel:
Ich komme beim Schlüsseln bei Inocybe assimilata raus.
Kann das passen?
Gruß Nosozia
Schönes Bild.
Ist wahrscheinlich sogar der Rauchblättrige Schwefelkopf. Ich sehe keinen Grün/Gelbton im Stiel. Aber um sicher zu sein, muss man, wie bereits gesagt, den Pilz von unten sehen.
Gruß
Nosozia
Ich denke mal, da die Anfrage in einem Pilzforum steht, dass die Hoffnung auf Trüffel bestand.
Also Kartoffelbovist ist es wohl nicht. Nach Trüffel sieht es aber auch nicht wirklich aus - wobei ich erst einen gesehen habe.
Wie wäre es mit einer großen Galle?
Gruß Nosozia
Da kann ich mich nur Rudi anschließen.
Gruß Nosozia
Hm - dann beibe ich bei Rötelritterling. Eventuell Lepista sordida.
Gruß Nosozia
Ja - der 2. ist etwas schwierig. Ich kann die Farben nicht richtig zuordnen. Sind die Lamellen rosalich oder doch weiß?
Wenn Rötelritterling, dann auf jeden Fall nicht der Violette. Da stimmt ich Schupfnudel zu.
Wenn die Lamellen weiß sind, dann könnte ich mir auch einen Weichritterling vorstellen.
Gruß Nosozia
Tja , wenn er es wirklich ist, dann kann er wohl auch an Nadel.
Ich hatte ihn bisher auch meist an Buche. Aber ich habe auch Funde an Fichte.
Gruß Nosozia
Hallo Maria,
schau mal nach Angebraunntem Rauchporling (Bjerkandera adusta)
Gruß Nosozia
Ja - ich sehe auch Schüppchen am Stiel - was bedeutet, dass es Stockschwämmchen sind.
Gruß Nosozia
Hallo Azalee,
ich denke Nr 1 ist schon eine Nebelkappe. Die können schon mal diche Stiele haben.
Nr 2 erinnert mich eher an einen Rötelritterling. Wie riecht er denn?
Gruß Nosozia
Na - hat niemand eine Idee dazu?
Momentan passt am Besten P. potteri. Kennt den jemand?
Gruß Nosozia
Da stimme ich Nobi voll und ganz zu.
Gruß Nosozia
Hallo Pilzbaer,
ich würde auch Kaffebrauner Gabeltrichterling sagen , wie Schupfnudel.
Gruß Nosozia
Tja, dann bleibt er dieses mal wohl unbestimmt.
Vielleicht finde ich den nächsten dann bei eindeutigem Wirtspartner. Am besten natürlich alle 3 zum erschnuppern.
Gruß Nosozia
Danke euch,
ich stelle morgen noch mal Bilder der älteren Exemplare ein. Einer trocknet gerade auf der Heizung. Die Stiele werden auch jeden Fall schon dunkler.
Ja mit den Gerüchen ist es schwierig. Man muss die Nase wirklich erst eichen. Bisher hatte ich aber nur lascivum gefunden und das ist auch schon wieder länger her.
Gruß Nosozia
Danke Stefan, JanMen
FNE 4 habe ich nicht (aber Weihnachten ist ja bald ). Aber in Funga Nordica steht bei Tricholoma was von Mortensen/Heilmann-Claussen. Vielleicht ist es ja der selbe Schlüssel.
OK - vergessen wir die Schnallen.
Dann passen die Sporen besser zu Tricholoma stiparophyllum oder auch album.
T album soll erst unangenehm und dann bitter schmecken. Also ich fand ihn sofort bitter - der war schmeller wieder ausgespuckt als er drin war .
Da es Mischwald war gibt es hier leider auch keine eindeutige Aussage.
Mal sehen, ob noch jemand was dazu sagt.
Gruß
Nosozia
Hallo Stefan,
was ist FNE 4?
Also die ersten Exemplare wuchsen am Wegrand und dort standen Buchen, Kirschen und auch Birken.
Gruß Nosozia
Hallo Zusammen,
im Wald dachte ich, dass ich T. lascivum gefunden habe. Beim Schlüsseln mit Gröger und Funga Nordica kommen mir dann aber Zweifel.
Beide erwähnen eine gräuliche Farbe und Sporenlängen von 4,5 - 8µm für lascivum und weitere Lamellen. T. stiparophyllum soll engere Lamellen haben, keine Grautöne und kleinere Sporen.
Also gefunden habe ich die Exemplare im Laubwald (2 verschiedene Stellen - denke trotzdem, dass es die selben sind). Meist Buche - aber auch Birken und Eichen und eingestreut Fichten.
Ich finde den Geruch eher süßlich parfümiert Richtung Weißer Rasling - mein Mann sagt eher wiederlich fast wie der Schwefelritterling.
Geschmack sehr bitter.
Sporen: 6 × 4 µm ; Qe = 1.5; N = 24
(5.5) 5.54 - 6.6 (7) × (3.5) 3.7 - 4.5 (4.6) µm; Q = (1.3) 1.34 - 1.7 (1.8)
In der HDS habe ich recht schnell Schnallen gefunden - sind also wohl nicht selten. Damit sollte T. album raus sein.
Anzahl der Lamellen ist schwer zu bestimmen, aber sowas wir 50 würde ich schätzen.
Was meint ihr dazu?
2. Fundstelle
Gruß Nosozia
Ha - auf diese Gattung muss man erst mal kommen. Schleimschirmling und dann noch mit trockenem Stiel.
Puh!
Gruß Nosozia
Pilz 1 und 2 wahrscheinlich Birnenstäublinge.
Bild 4 einer der braunen Milchlinge
Gruß Nosozia
Hmmmm - interessant.
Da fällt mir momentan nur der Rosablättriger Egerlingsschirmling ein. Ist aber etwas schmächtig.
Gruß Nosozia