Wow - der ist richtig hübsch!
Den würde ich auch gerne mal finden.
Gruß Nosozia
Wow - der ist richtig hübsch!
Den würde ich auch gerne mal finden.
Gruß Nosozia
Hallo Christian,
schmecken die nach was oder macht es hier nur die Farbe fürs Auge?
Gruß Nosozia
Ui - alte Hallimasch Schlappen.
Die haben schon bessere Zeiten gesehen. Hat der Frost wahrscheinlich schon zugesetzt.
Gruß Nosozia
Tricholoma = Gattung - auf deutsch Ritterling
Tricholoma vaccinum = eine spezielle Art der Gattung Tricholoma - hier auf deutsch der Bärtige Ritterling
Tricholoma ustale = eine andere Art, nämlich der Brandige Ritterling
Tricholoma sp (bzw spec) bedeutet ein Pilz der Gattung Tricholoma (also ein Ritterling), aber die Art ist nicht bekannt:
spec. = species indeterminata = Art unsicher (kennzeichnet nur bis zur Gattung bestimmte Arten)
Daneben gibt es noch andere Zusätze wie s. str. oder s.l. was alles eine Angabe zur Genauigkeit der angegebenen Art bedeutet z.B.:
agg. = aggregatum = Artengruppe (Gruppe relativ schwer unterscheidbarer Kleinarten)- fast mehere sehr ähnliche Arten zusammen
s.l. = sensu lato = im weiten Sinn (kennzeichnet formenreiche Arten und schließt Kleinarten mit ein)s.str. = sensu stricto = im engen Sinn (kennzeichnet formenreiche Arten, schließt aber eng verwandte Kleinarten aus)
Gruß Nosozia
Also wir hatten auch mal Pfifferlinge eingefroren - die waren dann aber leider bitter.
Keine Ahnung warum - war aber schade.
Gruß Nosozia
Hmmm - Nr2 vielleicht ein Stäublingsschleimpilz oder der Anfang von einem Saftporling?
Mal sehen, wer noch eine Idee hat.
Gruß Nosozia
Also der 2. sieht etwas wie der Bärtige Ritterling aus. Allerdings etwas sehr hell. Aber ein Ritterling denke ich schon.
Zum ersten dürfen es etwas mehr Infos sein. Sieht aus wie gelbliche Knubbel. Waren die fest oder eher weich?
Gruß Nosozia
Danke euch allen.
Stimmt - Dickfüße, Gürtelfüße etc sind ja alles Telamonien. Hatte ich schon wieder verdrängt, bzw. war schon mal wieder einen Schritt weiter .
Dickfuss und ein Gürtelfuss passt ja wohl zumindest.
Ja, der letzte sieht im Bild fast wie Lepista aus. Ist mir auch aufgefallen. Das sollte aber täuschen. Die kenne ich. Das hätte ich mir notiert bzw für die Pfanne reserviert (die guten natürlich). Nein, es sollte schon ein Cortinarius sein. Soweit war ich mir sicher.
Gruß
Nosozia
Hallo Zusammen,
habe endlich mal wieder Cortinarien gefunden, aber keine Ahnung welche.
Mir reichen schon die Sektionen. Muss ja mal irgendwo anfangen mit diesen "Dingern".
1. Sollte ein Dickfuß sein. Da das Fleisch nicht gelb ist fällt der Lila Dickfuß (CORTINARIUS TRAGANUS) weg. Eigentlich dachte ich an den Bocksdickfuß, nur den unangenehmen Geruch konnte ich nicht wirklich feststellen.
2. Richtung Gürtelfuß?
3. Ein Wasserkopf?
4. Keine Ahnung, wo der hinpasst.
Gruß Nosozia
Ui - Velum.
Also manche Pilze stecken komplett in einer Hülle - das nennt man Gesamtvelum. Must du dir vorstellen, als würde der Pilz aus einem Ei schlüpfen - nur dass die Schale eher weich ist.
Die Hülle platzt auf und der Pilz kommt raus. Jetzt können diese Hull- oder Velumreste am Pilz hängenbleiben. Jenachdem, wie die Hülle aufreißt bleiben mehr oder weniger Reste am Pilz.
Beim Fliegenpilz sind das die weißen "Flocken" auf dem Hut. Ebenso bei den anderen Wulstlingen/Knollies. Bei den Scheidenstreiflingen platzt die Hülle oben auf und meist sind keine Reste auf dem Hut sichtbar. Dafür bleibt dann die Hülle als "Scheide" am Stielfuß.
Und dann gibt es auch noch die Teilhülle oder Teilvelum. Das ist sozusagen eine Schutzschicht vom Stiel zum Hutrand. Diese bedeckt die Lamellen (oder Röhren). Wenn dann der Pilz wächst und der Hut "aufschirmt", dann reist auch dieses Velum auf. Das bildet dann den Ring am Stiel.
Je nach dem wie das Velum also aufreißt bleibt es irgendwo sichtbar - mal mehr und mal weniger.
Gruß Nosozia
Jep - selbe Meinung wie Stefan.
Gruß Nosozia
Schließe mich Rudi an.
Gruß Nosozia
Ha - danke euch beiden.
Dann ist die Graufärbung ein Artefakt. Kein Wunder, dass ich das dann so nicht finden konnte.
Gruß Nosozia
Hallo Zusammen,
ich hatte vor nicht alzu langer Zeit diese Koralle gefunden.
Sie ist mir nur aufgefallen, wegen dem grauen Innenteil. Deshalb hatte ich ein Bild gemacht.
Ich dachte mir, mit diesem Farbkontrast müsste man dazu eigentlich was finden - aber falsch gedacht.
Hat jemand eine Idee?
Gruß Nosozia
Da würde ich Beli zustimmen.
Gruß Nosozia
Hallo Kadir,
ja Semmelstoppel passt.
Gruß Nosozia
Ja - bei diesem Wetter ist das mit dem Geruch suboptimal. Das stimmt.
Als Alternative könnte ichmir auch noch
MYCENA GALOPUS VAR NIGRA vorstellen. Da hätte weißer Milchsaft rauskommen müssen. Und zwar viel.
Gruß Nosozia
Tja, Geruch ist bei Helmlingen sehr wichtig. Also immer dran schnüffeln.
Gruß Nosozia
Dazu müsste man das Muster der "Stacheln" besser erkennen können. Aber ich denke es ist regelmäßig - ein größerer "Pöppel" in der Mitte und mehrere kleinen aussen rum.
Ich würde Flaschenstäubling sagen.
Gruß Nosozia
Stefan war mal wieder schneller.
Ich kann hier nur noch zustimmen.
Gruß Nosozia
Hallo André,
Stummelfüsschen sollte passen, zumindest wenn die Lamellen noch dunkler werden, Stummelfüsschen sind ja braunsporer.
Welches aber kann ich nicht sagen. Ich muss diese immer mikroskopieren. Aber vielleicht kann jemand anderes es auch an Hand der Bilder genauer sagen.
Gruß Nosozia