Stimmt. Auf das Netz habe ich gar nicht wirklich geachtet. Der Hut ist es tatsächlich der mir glatt aussieht.
Dann wohl doch ein Irrtum meinerseits. Der ist aber auch so verdammt rot. Der geht mir nicht aus dem Kopf.
Stimmt. Auf das Netz habe ich gar nicht wirklich geachtet. Der Hut ist es tatsächlich der mir glatt aussieht.
Dann wohl doch ein Irrtum meinerseits. Der ist aber auch so verdammt rot. Der geht mir nicht aus dem Kopf.
Gut, an den hatte ich auch gedacht.
Dann jetzt bitte mal den Steigbügel erklären. Den check ich nicht.
Rosasporer!
Watt? ![]()
Das check ich ja noch weniger.
Wegen Sporen?
Sehe ich aber nicht bei der Reiterin.
Und die Farbe ist pink. ![]()
Alles anzeigenHi,
dann will ich auch noch seine knallrote Variante Boletus luridus var. rubriceps (Maire) Dermek einbringen.
VG Jörg
Ich war gerade auf der Suche im Netz. Zwar nach was anderem aber dabei kam ich bei Dupains Hexenröhrling bzw. Blutroter Hexenröhrling, Rubroboletus dupainii vorbei.
Dafür halte ich dein Gewächs! Schau mal hier rein, insbesondere die Erklärung von Andreas dazu.
Vielleicht kannst du deinen Fund ja wiederholen und dann genau unter die Lupe nehmen.
Gut, an den hatte ich auch gedacht.
Dann jetzt bitte mal den Steigbügel erklären. Den check ich nicht.
Habe etwas Ähnlichkeit mit diese in Link unten Pilz präsentiert gefunden . Es gibt große unterscheid zwischen diese zwei Funde in Fruchtkörper große aber Ähnlichkeit bei manche merkmalle . Fundort von erste Fund ist 40 Kilometer
weiter von zweites Fund ,
Röhrlinge - Glatte Stiel aber ?
LG beli !
Ich denke auch daß du hier die gleiche Art zeigst wie in deinem anderen Beitrag. Alle Merkmale gleichen sich. Selbst das Röten der Stielbasis ist zu sehen, wenn auch weniger stark.
Ja, scheint so zu sein.
Der Maggitintling, Coprinus levisticolens wäre ein Verwechslungspartner.
Ich meine in Ungarn oder so gab es auch noch eine ziemlich ähnliche Art. Am Hut war, glaube ich, ein Unterschied erkennbar. So genau erinnere ich mich nicht mehr. Die wurde auch mal im Forum angesprochen.
Sei froh. Ich habe dieses Jahr fast keine Schwärztäublinge gesehen. Nur ungefähr 5, 6 Stück bisher.
Hey!
Deine Bilder waren auch schon mal deutlich schlechter! ![]()
Schöne Sachen darunter. Den Parasiten hattest du uns bisher noch nie gezeigt, glaube ich.
Witzig daß ich von manchen Bildern sogar sagen kann wo die wuchsen.
Mal abgesehen davon daß wir in der zweiten Oktoberhälfte zumindest 1 Treffen in Angriff nehmen werden (Fischmetzger, eljota, Mentor haben schon Interesse signalisiert) haben wir hier im Norden nun ja auch den Reformationstag ( Mittwoch, 31. Oktober ) als echten Feiertag hinzubekommen. Ich und Fischmetzger liebäugeln schon irgendwo hin zu fahren an diesem Tag.
Gibt es Mitinteressenten? Gibt es schöne Ziele? Dann am besten den Mund aufmachen. ![]()
Ich kann beide Seiten verstehen. Aber Naturnazis ? ... Hui! Klingt sozial sehr kompetent! ![]()
Der sieht doch noch gut aus. Ich hätte den Korb auch mitgenommen. ![]()
Ja, in Litauen und dann in Lettland ist der angelandet. ![]()
Huun-Huur-Tu sind auch in Hamburg. Vielleicht machen die ja was gemeinsames.
Dieser Kehlkopfgesang ist seit ein, zwei Jahren auch in der Mittelalterszene eingeführt worden. Mag sein daß Yat-Kha in dieser Hinsicht aktiv ist. Zum Beispiel "Faun" (Mittelalter-Band) hatte auch mit jemandem solche Musik in ihrem Album integriert. Mit wem, das weiß ich dem Stegreif aber nicht.
Wissen eigentlich alle Tagesgäste wie sie zu uns kommen?
Ich würde vorschlagen man stößt zu uns in der Unterkunft. Morgens vor dem Aufbruch.
Am Samstag z.B. sind wir um 9.45Uhr beim ersten Exkursionsort. Daher wäre ein Eintreffen bis 9 Uhr sinnvoll.
Andernfalls, also wenn ihr zu den Exkursionsorten kommen wollt, wäre ein Telefonat mit Eike oder Scrubby sinnvoll.
Da kann man sich absprechen und kurzfristig auch Planänderungen erfahren. Sowas kommt vor.
Wann wir Sonntag aufbrechen weiß ich nicht. Am besten früh um die kurzen Tage auszuschöpfen.
Also auch da am besten früh morgens in der Unterkunft aufschlagen. 9 Uhr wäre mir persönlich ja schon zu spät aber das liegt nicht in meinen Händen.
Telefonnummer habt ihr alle?
Oder Japaner.
Aber das kann man von dem anderen ja auch sagen.
Also dann auf nach Eldagsen.
Wenn wir faul sein dürfen fahren wir nicht weiter.
Der Raufußsteinpilz, Aureoboletus russellii wäre auch noch eine Möglichkeit, oder?
So ...
Ankunft in Hannover HBF um 13:58 Uhr auf Gleis 4 (Zug 2373, Wagen 9).
Rasling passt schon, würde ich sagen. Ich spüre quasi wie der im Mund gnurbelt.
Welch ein Unterschied zu deinen anderen Bildern! Da sieht man mal wieder ... Pilzbestimmung per Bild.
Erst ab 16 Uhr wie es aussieht.
Ich werde versuchen die Ankunft zwischen 13 und 14 Uhr hinzubekommen.
Die Züge fahren ja in etwa stündlich.
Nachher sage ich es dir genau.
Der Pablo hat sich ja mal sehr viel Mühe gegeben.
Da kann ich auch gerne auf diesen Beitrag von ihm verweisen.
Wenn du häufiger solche Pilze findest wirst du damit gewiss auch künftig zu Antworten finden.
Ich mag vielleicht total daneben liegen aber bzgl. eines Ritterlings habe ich auch ein bißchen Zweifel.
Und in Überlegung was es sonst sein könnte bin ich über diesen, wie ich finde, schon markanten, runzeligen Hutrand auf den Braunen Leder-Täubling, Russula integra in jung gekommen. Nicht daß ich von denen Ahnung hätte.
Aber die Idee lasse ich einfach mal hier. Angrabbeln und genauer hinsehen müßte Wastl schon selbst.
