Der Bericht über das noch laufende Treffen wurde inzwischen HIER begonnen.
Beiträge von Mausmann
-
-
-
Wieso verkauft die Tafel Pilze, bitte?
Okay, ich habe kurz mal nachgelesen was es damit auf sich hat.
1 oder 2 Euro werden verlangt um Sprit etc. abzudecken.
Ich vermute aber das dürfte rechtlich einige brisante Situationen ermöglichen.
Und gut finde ich das auch nicht wirklich.
Das sind Spenden und Freiwilligenarbeit die eine Tafel ausmachen. Geldfluss, außer der einer "echten" Spende (quittiert und nachvollziehbar) haben da nichts zu suchen und sind, möchte ich annehmen, auch nicht wirklich erlaubt, nur geduldet.
Da baut man vermutlich auf eine Grauzone die ich jedenfalls nicht sehe.
-
Die gelben Lamellen wären nicht das Problem, der Berindete Seitling schon eher.

Klingt gut.
-
Ich vermute da braucht es das Mikroskop. Da wären noch einige Pilze im Rennen.
Aber zumindest könntest du vielleicht aufklären wir der Hut innen beschaffen war. Das erkennt man nämlich nicht.
-
Außerdem riecht der Holzritterling schön fruchtig.Nächstes mal schnuppern und du wirst ihn auch direkt erkennen.
-
Ich würde mal bei Leucopaxillus ein wenig schauen.
-
Würde mich anschließen.
-
Es ist noch nicht zuende, das Große Treffen im Norden.
Als einer der frühen Heimkehrer eröffne ich dennoch schon mal dieses Thema damit jeder der etwas beizutragen weiß gaaaaaanz langsam damit beginnen kann.
Haut aber nicht gleich alles Schöne raus, liebe Kollegen. Wir möchten doch ein bißchen Spannung aufbauen und auch versuchen in der Chronologie zu bleiben.
Und nicht zu vergessen, nochn Pilz ist ab in den Urlaub, Eike ist auch weg und Scrubby wird noch einige Zeit benötigen um zu mikroskopieren usw. Und bis das Montagshaus wieder daheim ist und mitposten kann wird auch noch etwas Zeit vergehen.
Aber trotzdem, so ein paar Häppchen kann man ja ruhig mal dalassen.

Ich fand das Treffen übrigens wieder einmal gut gelungen.
Egal welche Widrigkeiten auch auftauchen, Dürre oder Anders-als-gedacht-Dinge usw., wir lassen uns davon den Spaß nicht trüben.
Den lächeln wir einfach fort.

-
Naja, Peloponnes klingt zwar nett und der Zeitraum ist gut gewählt aber was den Norden angeht, der wird zu der Zeit sehr wahrscheinlich mal einen Wandertag (bzw. mehrere) einlegen und nicht im Norden tagen.
Wir werden euch natürlich beizeiten näher ins Bild setzen.
-
200 Arten? Wow!
Da können wir bei weitem nicht mithalten. Aber ein bißchen was ließ sich hier schon auftreiben.
Wie man sieht sind jetzt erste Heimkehrer wieder im Forum.
Aber einige sind noch verblieben. Die haben morgen ihren Abreisetag.
Das war auf jeden Fall mal wieder ein schönes Event. Besonders der gestrige Tag hatte seine Höhepunkte.
Aber das werdet ihr noch zu sehen bekommen.

-
Die rote Farbe ist ja nicht weg, nur überdeckt vom Blauen.
Man sieht auch auf der Außenseite des Stiels daß die eigentlichen Stielfarben unten rot und sonst gelb sind. Durch Berührung hat sich dann die Blauverfärbung über das Rot gelegt.
Bestimmt könnte man auch mit Chemie noch Hinweise auf die Pilzart ausfindig machen. Aber da kenne ich mich nicht aus.
-
Videoequipment komplett?
-
Danke! Selbst ohne Pilze werden wir uns natürlich zu bespaßen wissen.

Und Leute ... nicht vergessen die Fotomaschine einzupacken und vollumfänglich zu nutzen. Ersatzakkus, Ladekabel, Speichermedien usw. einstecken!
Wir wollen der Forumsbande doch jede Menge Bilder mitbringen, gelle?
-
Moin Moin
Kaffee ist fertig.

Dann wollen wir mal Happa machen und den Koffer packen.
Wettervorhersage gibt rund 5-15°C für Tage vor und wahrscheinlich keinen Regen.
Dann traue ich mich mal leichtes Gepäck auszuwählen.
-
Die Pilze passen ja sogar zu der jeweiligen Zeit.

-
Wobei ich anmerken möchte daß gerade Schwefelköpfe ganz schwierig zu fotgrafieren sind.
Die grüne Farbe nämlich wird sehr häufig von Kameras nicht erfasst und kann dementsprechend dann auch hier nicht erkannt werden.
Bei Schwefelköpfen ist das eine gefährliche Sache. Immerhin sind Graublättrige Schwefelköpfe gute Speisepilze und Grünblättrige Schwefelköpfe sind Giftpilze.
Daher, Vorsicht! Foto´s von Schwefelköpfen sind trügerisch und können leicht zu Fehlern bei der Begutachtung und infolge dessen auch beim Sammler führen.
Bei Graublättrigen Schwefelköpfen darf kein Grün zu sehen sein. Sonst sind es keine.
-
Ähem ... Du verschreibst dich schon wieder.
-
Hildesheim steht auch nicht in der Regengunst bei Kachelmann.
Weiter raus sieht es aber besser aus.
Regen zuletzt in Springe.
-
Suchen mußt ...

-
Und die letzte Woche hat auch immer etwas Regen gebracht. Für manche Pilzarten sicherlich genug Grund einfach mal zu wachsen zu beginnen.
-
Gewiss!
Das letzte Wort müssen wir aber Eike überlassen.
Wahrscheinlich zählt er gerade Pilze vor Ort und überlegt ob die Stelle gut ist.

-
Das könnten, zumindest teilweise, mal welche gewesen sein.
Aber wie dem auch sei, diese Pilze sind schon über ihren Zenit hinaus und sollten schon darum keinesfalls einen Gedanken an die Pfanne wert sein.
Wenn Stockschwämmchen nicht eindeutig sind, und das gilt für jeden einzelnen Fruchtkörper, dann lässt man generell die Finger von ihnen. Die Gefahr einer tödlichen Mahlzeit ist schlichtweg zu groß und wie jeder Pilzsammler wissen sollte ist es immer möglich unter den anderen Pilzen auch die giftige Verwandschaft stehen zu haben!
-
Wie alle farbfreudigen Pilze findet sich der natürlich auch auf meiner Liste.
Gratuliere zu dem schönen Erlebnis.
-
Das kommt wahrscheinlich daher, daß ich sagte, mir persönlich wäre am Sonntag ein früher Aufbruch ganz lieb.
Daraufhin hat er die Uhrzeit wohl etwas in die Frühe gesetzt, sich bei dem Ziel aber wahrscheinlich verschrieben.
