Bis auf den dritten von rechts, joah. Den müßtest du bitte aussortieren.
Grandioser Fund!
Kann man wunderbar auf einem Pilzbuch-Cover abdrucken!
Bis auf den dritten von rechts, joah. Den müßtest du bitte aussortieren.
Grandioser Fund!
Kann man wunderbar auf einem Pilzbuch-Cover abdrucken!
...Ich denke, der lange Stiel ist abhängig von der Dicke des Laubpolsters, Mausmann.
...
Klar, manchmal ist ein langer Stiel dem Umfeld geschuldet.
Deshalb frage ich ja. Mancher Art ist sowas ja auch zu eigen.
Wenn ich weiß daß der immer so einen langen Stiel hat macht es eher "Klick!" bei mir wenn ich mal einem begegne. Und dann nehme ich mir auch entsprechend mehr Zeit für den.
Kleine, schwierige Pilze geraten bei mir sonst schnell in eine Opferrolle. "Wuäh! Kleiner weißer Pilz. Womöglich Helmilingsecke. Tu ich mir nicht an. Bekomme ich eh nicht raus. Foto und gut."
Da ist es schon gut wenn ich eine Vorahnung habe daß es ein besserer Fund sein könnte, dem nachzugehen sich lohnt.
Aber Habicht ...
Das ist doch Verschwendung. Unabhängig davon wie der Kalender nun aussieht, er kommt sowieso nicht an die Wand!
Ich habe auch für den schönsten Kalender der Welt keinen Platz mehr übrig. Bei mir ist nur Platz für einen und der ist vergeben.
Vielleicht machst du jemand anderem eine Freude damit!
Ein ziemlich langer Stiel. Gibt es den serienmäßig bei dieser Art?
Ja! Meiner bescheidenen Meinung nach gabelt sich da nichts.
Die Lamellen haben an der Stelle alle einen auf die Mütze bekommen. Wahrscheinlich ein Finger der von Nord nach Süd rübergestrichen hat.
... Mich würde interessieren, ob sich eurer Meinung nach dieser Idealismus lohnt. Klartext, würdet ihr einen bestellen ...
Ich bin ein absoluter Befürworter von Idealismus.
Jedoch diesen Kalender würde ich selber nicht kaufen.
Der Grund ist einfach. Das Titelbild hat absolut keinen Effekt auf mich. Kein Bild für den Fotowettbewerb wenn es nach meinem Geschmack ginge.
Und der Text darauf macht grafisch auch nichts her. So leid es mir tut.
Auf die weiteren Bilder bin ich daher auch gar nicht gespannt. Sorry!
Meine aufrichtige Meinung!
Alles anzeigenHallo Kogge,
der Orangeseitling, Ph. nidulans ist ein schönes Pilzchen. Hast Du das Bild mit dem Blick auf die Lamellen in größerer Auflösung?
Danke fürs Zeigen.
Grüßle
RudiS
Noch größer? Das Bild hat 4608 × 3456 Pixel!!!
Du mußt die Bilder mal anklicken. Am besten zweimal. ![]()
Und ich verrate es dir vorweg. Weder Gabeln noch Messer. ![]()
Das ist ein Champignon der aussieht als könnte er Mediterraner Jodoform-Egerling, Agaricus iodosmus heißen.
Hier mal ein paar Bilder dazu. Leider keine deutschsprachige Seite aber der Pilz wäre nicht nur an diesem Ort eine Rarität sondern überhaupt schon für Deutschland eine Seltenheit.
In "Pilze Deutschland" (von der DGfM) ist der jedenfalls gar nicht geführt.
Der sollte im Schnitt durch die Stielbasis chromgelb verfärben und zudem etwas nach Jod riechen.
Aber was macht denn der in eurer Wand? Das wäre ja mal sehr ungewöhnlich.
Alles anzeigenHallo, RudiS!
Tatsache, das sieht ja wunderlich aus.
Die Bestimmung sollte aber schon passen: mit gegabelten Lamellen wäre Tapinella panuoides ja naheliegend, der aber noch mal anderes aussieht, vor allem die Hutoberfläche.
Möglicherweise ist da auch was schief gegangen bei der Entwicklung der Fruchtkörper. Mit sowas muss man generell rechnen, darum habe ich mal oben ein "normalerweise" eingefügt.
Wichtig, danke für den Hinweis.
Lg; Pablo.
Ich bin bei dem auch schon mal reingefallen und nobi gratulierte mir noch als ich ein Bild von meinem Erstfund zeigte. ![]()
Bis heute habe ich die Orangen noch nicht selber gefunden.
Vielleicht gehören die ersten Bilder vom Johann und das letzte nicht wirklich zusammen?
Alles anzeigenHallo Pablo,
bin grad aus aktuellem Anlass über Dein tolles Portrait von Ph. nidulans gestolpert.
Bei Lamellen schreibst Du "ungegabelt". Das scheint in sehr, sehr vielen Beispielen zu stimmen.
Oben beim Beitrag von Johann Lechner vom 27.2.14 sieht man aber recht gut, dass der auch Lamellengabeln kann, wenn er mag.
Was meinst?
Grüßle
RudiS
Oder man schreibt Muschelkrempling, Tapinella panuoides an das Bild. Das wäre zum Beispiel eine Möglichkeit.
Vielleicht ist es also kein Orangeseitling.
Ich hasse Trauer ...
Mein Beileid euch beiden.
Ich verzieh mich aber auch sofort wieder. Nicht mein Ding sowas.
Ich pinkel mir ans Bein. Wie bekloppt kann man sein?!
![]()
Ich hab ja schon ´nen Schaden, aber du Melönchen ganz gewiss auch. Großartiges Kino!!! ![]()
Oscar für bestes Drehbuch, Kostüme und Regie sowie ´nen großen Schäfer für den besten Hauptdarsteller.
Ach, wie schön ist es hier doch mit all den Knall- und Pilzköppen!
Die Namen kennen wir doch vom Nordtreffen! ![]()
Die Kiste ist bestimmt ein symbolischer Akt. Die wurde dort wahrscheinlich zu Grabe getragen wie das Pilzjahr 2018.
Könnte natürlich auch ein überfütterter Igel drin gewesen sein oder ein anderes aufgepäppeltes Tier.
Nö! Keine Meldungen diesbezüglich eingegangen.
Aha!
Und schon lese ich es wäre nicht cristata. ![]()
Aber ob du da jetzt eine andere Art hast oder nur ´ne Form, Varität oder what ever, das interessiert mich natürlich.
Du wolltest doch es doch bestimmt hören. Also sage ich es.
Sieht zumindest aus wie der Stink-Schirmling, Lepiota cristata.
Ob er auch so riecht und ob du da vielleicht ´ne Varität angeschleppt hast, das weiß ich natürlich nicht.
Wenn ich jetzt skeptisch sein soll und etwas verdächtiges bemerken, dann vielleicht die Stiele. Die kommen mir gerade etwas kräftig vor aber ich habe mir auch schon länger keinen Stinker mehr genauer angesehen.
Alles anzeigenAhojnsen,
schön, die wieder mal im Bild zu seh'n - die Nordgelichter!
Danke dafür, Mausmann!
Dein "Ratepilz" - ich glaub,' das ist gar keiner.
ist das nicht dieses (indirekte) Schmarotzerle?....
Ach ja: der Fichtenspargel? Monotropa hypopitys agg.
LG nach Norden
Peter
Dann will ich mal etwas Licht in die Sache bringen.
Es scheinen etwas verkrümpelt gewachsene Falsche Pfifferlinge zu sein. Davon fanden sich dort ein paar mehr solcher Teile.
Wodurch das ausgelöst wird weiß ich leider nicht.
Wo kann ich die Petition für eine Überarbeitung gewisser Pilznamen unterzeichen ?
Bin dabei!
Bei A. inflata ist die Nebenfruchtform weiß, schimmelartig.
Ich gebe ja schon auf. Wenn man aber Bilder guckt von A. sarcoides und A. cylichnium sehe ich eigentlich fast nur A.cylichnium in lila. Schon auffällig. Davon kann ich mich schwer loseisen und da ich ja kein Mikroskopiker bin ...
Aber ich weiß ja auch, Pilzbilder und Pilznamen im Internet ... ![]()
Ach! Du wieder. ![]()
Okay! Hast recht. Eine Konidienform wurde offenbar noch nie bei dem gesehen. Hab´s jetzt auch gelesen.
Dann sag ich aber Ascocoryne inflata.
Den Fleischroten mag ich nämlich nicht in lila kaufen. Sonst nenne ich den bald himbeergelben Pfirsichbecher ... oder so. ![]()
Gratuliere zur Pärchenbildung!
Die Terminologie der Vela ist kompliziert.
In der Tat. Deine Ausführungen waren sehr lehrreich. Das soll mal einer wissen.
Das muß ich auch erst mal sacken lassen.
Moin, Tribun!
Schön dich mal wieder zu lesen. Altbekanntes Rezept gegen das Vermissen ist das Wiedersehen!
Einfach mal wieder reinschauen.
Nächste Jahr wiederholt sich das doch.
Ich wollte auch, war aber unterwegs und später außer Betrieb. Ist ja nicht schlimm. ![]()
