Wo war ich noch gleich stehen geblieben? Ach ja, Amanita vittadini.
Und nicht viel später noch einer. Noch lütt.

Oder vielleicht was ähnliches?

Ömmm ?
Ich schneid den mal durch.

Und dann macht´s "Klick!"
"Ich glaube, ich hab einen!
Das ist doch einer, oder?"
Und Sarah gratuliert zum ersten Kaiserling. 
Mission erfüllt!

Es sollten noch weitere Cesaren folgen. Hübsche und viele.
Aber noch zahlreicher war das bunte Geröhr.
Ein Wonne die vielen verschiedenen Farbspiele zu sehen.

Bunt wie schräg.

Malone erwähnte in irgendeinem Beitrag einen tränenden Hexenröhrling, der dies auch tatsächlich tut.
Jetzt beim erneuten Bilder stöbern entdecke ich folgendes.


Ist das vom vergangenen Regen, Ziegenpippi oder Guttation, also Tränen demnach?
Der gleiche Pilz durchschnitten.

Zur Abwechslung sah man vereinzelt auch mal andere Pilze.
Hier wohl den Waben-Stielporling, Polyporus alveolaris. Ist mir aber noch zu klein um mir dabei sicher zu sein.

Wenn ich hier raten müßte wäre ich bei Eichen-Zystidenrindenpilz, Peniophora quercina. Aber im grunde weiß ich es nicht.

Überrascht hatte mich dieser kecke Tintling. Den hatte wohl das Wetter der letzten Nacht hervorgelockt.

Des öfteren huschten vor uns im Laub zu klein geratene Blindschleichen, die aber keine sind.
Sarah kann dazu mehr sagen. Denen geht es da recht gut, darf man annehmen.

Und Ziegen begegnete man auch.
Die fraßen uns bestimmt schon ein paar Kaiserlinge weg.

Und dann lass ich den hier noch mal da.


Ich glaube, der bekam vorläufig den Namen Rotstieliger Leder-Täubling, Russula olivacea. Kann ich mir im nachhinein aber nicht wirklich darunter vorstellen.
Allein, der geriefte Rand. Ich kann mich aber auch an keinerlei Details mehr erinnern.