Beiträge von Mausmann

    Och ... ich wollte doch mit dem Hans in die Top Ten. ==Gnolm9


    Sei´s drum.

    Leider habe ich besser abgeschnitten als getippt. Aber die Schnapszahl behagt mir auch ganz gut.


    Und um der Richtigkeit halber ...

    Ich habe doch noch nie das APR versäumt! Wo denkst du hin, Knorrbärt? Da müßte ich schon geknebelt und fixiert im Krankenhaus liegen.


    Ich führe da auch Buch. Mir fehlen ja noch ein paar Stellen im 20er-Sektor.


    2012 - 09.Platz - 225

    2013 - 07.Platz - 226

    2014 - 12.Platz - 201

    2015 - 11.Platz - 228

    2016 - 14.Platz - 229

    2017 - 19.Platz - 196

    2018 - 17.Platz - 221

    2019 - 11.Platz - 217

    Mit meinem kaputten Knie war ich natürlich meist hinter den anderen hergehumpelt.

    Und dennoch übersehen sie immer wieder Pilze.

    Einem haben sie gar die Mütze vom Hals geschlagen. Und dabei fand ich den sooo spannend.

    Schaut mal. Nur den Hut konnte ich noch finden.




    Mit Sicherheit ein Erstfund für mich. Aber was mag das für einer sein?

    In Büchern ist mir so ein Aussehen schon begegnet. Aber im Moment komme ich nicht drauf was ich da sah.



    Bei dem Porling im vorigen post von mir hätte man auch den Weitlöchrigen Porling, Polyporus arcularius vermuten dürfen.

    Den fand ich hier auch. Sieht so aus.





    Auch an Holz, der Laubholzhörnling, Calocera cornea.




    Hier kommt bei Gelegenheit mal einer der beiden wunderbaren Grünspan-Becherlinge zutage.

    Augen auf, Sarah! Aber der will es sicherlich nass haben um zu fruktifizieren.





    Den Pfifferling entdeckten wir auch.

    War, glaube ich, eine Überraschung für Sarifa, oder?





    Und der Abwechslung wegen auch mal etwas anderes. Eine Flechte.

    Im unteren Bereich des Bildes versteckt sich sogar ein Pilzchen, wenn ich das richtig sehe.





    Und dann mal wieder einer bei dem alle hellauf begeistert waren.

    Der Blasshütige Purpur-Röhrling, Boletus rhodoxanthus, jetzt Rubroboletus rhodoxanthus oder Suillellus rhodoxanthus heißend.




    Auch bei dem entdecke ich gerade Tröpfchen!




    Die Vegetation sieht dort übrigens recht trocken und dröig aus.

    Dennoch findet man dort Pilze.




    Wo war ich noch gleich stehen geblieben? Ach ja, Amanita vittadini.


    Und nicht viel später noch einer. Noch lütt.



    Oder vielleicht was ähnliches?



    Ömmm ?

    Ich schneid den mal durch.



    Und dann macht´s "Klick!"


    "Ich glaube, ich hab einen!

    Das ist doch einer, oder?"


    Und Sarah gratuliert zum ersten Kaiserling. ==Gnolm26


    Mission erfüllt!

    ==Gnolm16



    Es sollten noch weitere Cesaren folgen. Hübsche und viele.


    Aber noch zahlreicher war das bunte Geröhr.

    Ein Wonne die vielen verschiedenen Farbspiele zu sehen.



    Bunt wie schräg.





    Malone erwähnte in irgendeinem Beitrag einen tränenden Hexenröhrling, der dies auch tatsächlich tut.

    Jetzt beim erneuten Bilder stöbern entdecke ich folgendes.




    Ist das vom vergangenen Regen, Ziegenpippi oder Guttation, also Tränen demnach?

    Der gleiche Pilz durchschnitten.





    Zur Abwechslung sah man vereinzelt auch mal andere Pilze.

    Hier wohl den Waben-Stielporling, Polyporus alveolaris. Ist mir aber noch zu klein um mir dabei sicher zu sein.





    Wenn ich hier raten müßte wäre ich bei Eichen-Zystidenrindenpilz, Peniophora quercina. Aber im grunde weiß ich es nicht.




    Überrascht hatte mich dieser kecke Tintling. Den hatte wohl das Wetter der letzten Nacht hervorgelockt.





    Des öfteren huschten vor uns im Laub zu klein geratene Blindschleichen, die aber keine sind.

    Sarah kann dazu mehr sagen. Denen geht es da recht gut, darf man annehmen.




    Und Ziegen begegnete man auch.

    Die fraßen uns bestimmt schon ein paar Kaiserlinge weg.





    Und dann lass ich den hier noch mal da.




    Ich glaube, der bekam vorläufig den Namen Rotstieliger Leder-Täubling, Russula olivacea. Kann ich mir im nachhinein aber nicht wirklich darunter vorstellen.

    Allein, der geriefte Rand. Ich kann mich aber auch an keinerlei Details mehr erinnern.

    Gratulation an Safran, Rotfüßchen und Lupus, Gaukler und Rudi!

    Den zweihunderter Berg habt ihr erklommen. Wenn man da ankommt ist das wie eine Ehrenurkunde. :daumen:


    Und natürlich Danke daß ihr vor mir auf die Bühne gegangen seid! ==Gnolm1


    Erfreulich auch, wenn die Bilder, vor deren Auflösung man Bammel hatte, doch Pünktchen brachten.

    Schon Platz 13! Yippieh! ==Gnolm3

    Der letzte der gezeigten Sprödblättler scheint mir dagegen kein Täubling zu sein, sondern Lactarius acerrimus, der Queradrige Milchling.

    Da gehe ich mit! Den habe ich da auch schon öfter gefunden (neben L. zonarius). Aber auf Mausmanns Foto kommen die gegabelten Lamellen ja gut raus!

    Jawoll!

    Ich hatte nicht daran gedacht den Milchling als solchen vorzustellen.

    Den vermeintlich Parfümierten Trichterling durften wir auch bald mal kennenlernen.

    Kann auch der Mittelmeer-Trichterling sein. Man weiß es nicht...


    Beim Schreiben erinnerte ich mich auch an den und googelte ihm hinterher. Aber unter dem dt. Namen fand sich nichts. Hast du mal den Lateiner?

    Der Parfümierte schien mir aber durchaus plausibel zu sein. Vielleicht gibt es da auch beide. Es gab ja doch mehrere solche Pilze.

    ... Oh nein. Hat der doch da so ein schön braun besäumtes Ringteil, au weia. ...

    Du sagst es! :daumen:Auch Cystolepiota hetieri getippt?




    All den heute auf die Bühne gebetenen Mitstreitern sei mein Respekt gezollt. Da habe ich mal wieder staunen dürfen.

    Ingo´s Liste liegt hier, glaube ich, unter den anderen. So viel war doch gar nicht verkehrt. Ach! Ich Depp! Wenn die hier ist hat sein Gnolm natürlich eine andere abgegeben.

    Welche fehlt mir denn? ==Gnolm5 "Klaumi?! Welche Listen fehlen uns eigentlich?"

    Keine Antwort. Dann ist er wohl wieder auf Tour.



    Übrigens sehr gelungener Phal von Pixie! Und gutes Zuspiel! Aber daß man am Spaltblättling nicht schnuppern sollte muß man natürlich erst einmal wissen.


    Das ist der ohne Ring!




    Man durfte übrigens viel hoch und runter gehen.

    Sarah erzählte davor noch, wir würden erst die gut begehbaren Reviere vor uns haben.





    Es gab in Griechenland neben Pilzen auch viel Getier zu sehen. Darunter natürlich viel ungewohntes.

    Hier ein Schreck.





    Vielleicht ein Snack für Madame Schildkröte?





    Oder mag sie lieber Käfer?





    Ich komme mal wieder nicht hinterher ...




    Und mal wieder Bestimmlinge ...






    Die verschiedenen Täublinge hätten bestimmt unserem Oehrling große Freude bereitet.

    Die waren immer wieder überraschend anders als erwartet.





    Und dann entdecke ich etwas das mir neu ist.




    Später haben wir auch einen Namen für die Amanita gefunden und finden im Laufe des Urlaubs auch noch einige mehr davon.

    Wundervoll bei fremden, neuen und hierbei auch noch seltenen Pilzen.


    Sein Name, Spindelfüßiger Wulstling, Amanita vittadini.

    Das hätte mich genauso erwischen können.

    Ich war ja auch kurz davor zu jokern aber bei so vielen anderen Wackelkandidaten habe ich dann lieber bei denen nachgehakt. Da war es mal von Vorteil daß das Rätsel insgesamt so schwierig war.

    JAAA! Kaktusfeige!

    Ich kenne die so gut und habe mir unendlich viele Bilder davon angesehen. Doch diese hier hat ausgesprochen markante Windungen so daß man eigentlich etwas anderes vermuten möchte.

    Ich habe sooo lange mit mir gerungen. Aber dann doch gewagt ohne Joker auf die Kaktusfeige zu tippen. Ausschlaggebend dafür war die scharlachrote Farbe im Hintergrund. Und Yeahhh! Belohnung! ==Gnolm25

    Und kaum ist man ausgestiegen wird sich auch schon über einen unerwarteten Erstfund gefreut.

    Sowohl ich als auch Safran sind dem persönlich noch nicht begegnet. Wie es bei den anderen aussieht weiß ich nicht.


    Der Erbsenstreuling




    Die zeremonielle Anbetung wird sofort in Angriff genommen.

    Das führte wahrscheinlich dazu daß sich noch etliche weitere Fruchtkörper zeigten.





    Und es geht sogleich weiter.

    Die ersten fremden Boleten werden gesichtet.





    Ich würde euch jetzt gerne die passenden Namen präsentieren aber das war schon schwierig mit all den neuen Pilzen, die teilweise auch noch verdammt ähnlich waren.

    Und inzwischen liegt es auch eine ganze Weile zurück. Deshalb passe ich besser.


    Ein paar Meter weiter sowas.




    Oder ein paar Täublinge.





    Den vermeintlich Parfümierten Trichterling Mittelmeer-Trichterling, Infundibulicybe mediterranea durften wir auch bald mal kennenlernen.





    Ups! ==Gnolm11

    Ein Profanpilz!

    Wahrscheinlich verlaufen oder ausgesetzt worden.




    Mal ein Blick in den reinen Eichenwald.




    Der Wald hatte übrigens eine sehr unangenehme Eigenschaft.

    Sobald man da umher geht oder läuft oder sitzt, kommen da nicht wenige aufdringliche Fliegen an die versuchen einem ins Ohr oder in die Nase zu gucken.

    Ich hielt sie erst für Mücken. Leider fanden sie mich besonders attraktiv. Hatten andere von denen 5 zur Begleitung, so hatte ich zwanzig. Hatten sie 20, hatte ich achtzig.

    Hatten sie keine, weil sie rauchten, hatte ich alle. ==Gnolm22

    Ich vermute, die belästigen sonst die Ziegen die dort entlang geführt werden.


    Da macht das Fotografieren wenig Spaß. Man ist nur am wedeln und ich als Humpelmännchen (Knie-OP) hatte es sowieso schon schwierig.



    Zurück zu den Bildern.

    Man sieht, man freut sich.

    Man weiß zwar noch nicht wie es heißt, aber es ist neu, es ist bunt, rot und fotogen.




    v.l.: Sarifa, coindigger, Malone







    Ach ja.

    Warm war es auch.

    Und cool und spaßig.

    Hier beim mediterranen Hallimasch, wie wir erst noch nachforschen mußten.


    Ja, tut mir leid.

    Da ist mir die eigentliche Sache misslungen. Ich war dem Wortwitz bemüht und der ging offensichtlich in die Hose.

    Wobei der Habicht ja als Frührentner gelten muß.

    Das Geld das er morgens einsteckt ist meist noch vor dem Abendbrot vers... :gpfeiffen: Pflonk?!

    Sarah kann "einheimisch" sprechen. Ohne dem wäre es wahrscheinlich auch weitgehend holprig gewesen mit der Verständigung. Allzu häufig ging es mit englisch nämlich nicht.

    Und Zimtsternchen ist ja auch recht sattelfest wenn es um Sprachen geht. Ein bißchen des Buchstabensalats konnte sie lesen und englisch sprechen ging sowieso. Und "bin müde", "Oh, Katzi!" und "so früh?" beherrscht sie ebenfalls perfekt. :gzwinkern: