Alles anzeigen
Hallo, Uwe.
Das gibt's nicht, jetzt ist mir gerade die Antwort abgestürzt (beim Tippen die faschen Tasten mitgedrückt).
Alors: Gerhard ist nicht eben die ideale Quelle für Porlinge und Feuerschwämme. Ryvarden und Gilbertson lassen in "European Polypores" ausdrücklich "daedaloid" als Porenform zu. Wobei ich die bei deinem Fund insgesamt doch eher als langgezogen bezeichnen würde.
>Mycobank mit Bildern<
>European Polypores<
LG, Pablo.
Beim Tintling habe ich die beste Beschreibung gefunden: Poren groß, unregelmäßig. Das sollte passen. Der Pilz wächst auch genau oberhalb einer "Schadstelle" (durch Harzgewinnung). Das sollte auch passen genau wie die scharfe Kante und die Farbe. Dann wäre das heute ja noch ein persönlicher Erstfund.
