Beiträge von Uwe58

    PS: Ich versuch mich wirklich an der Bestimmung wenigstens der "größeren" Pilze, aber irgendwie bin ich am Verzweifeln.... je mehr ich lese und sehe, desto verwirrter werde ich...die vielen Arten und Unterarten 8| ... irgendwie glaub ich fast nicht mehr dran, dass ich das irgendwann auf die Reihe bekomme ;(
    Ging es Euch am Anfang auch so, oder bin ich nur zu doof :haue: ?
    Voll deprimierte Grüße
    Hilmi


    Hallo
    Das geht mir heute noch so, aber das ist kein Grund deprimiert zu sein. ;) Es gibt nun mal sooooooooo viele Pilze und selbst eine Art kann manchmal sooooo unterschiedlich aussehen.
    Deinen Pilz halte ich nach dem Bild auch für einen Krempling, mit Trockenschaden!


    Hallo,


    das ist möglich. Allerdings ist "Leichenbestimmung" so eine Sache. Ich mache mir nicht die Mühe zu überlegen, was das mal gewesen sein könnte, wenn ich so was finde. Das bringt im Endeffekt nix; nur Frust. ;)


    l.g.
    Stefan


    Hallo Stefan
    Normalerweise mache ich auch keine Mumienbestimmung. Aber wenn man an sehr vielen schattenspendenden Platanen diese Pilze findet, dann denkt man doch darüber nach. Schade um die sonst so robusten Bäume!


    Den Narzissengelben habe ich gesehen, aber der ist auch nicht selten. Oft ist er einer der Ersten im Jahr und manchmal sogar der Letzte im Jahr. Den findest du wirklich im milden Winter.
    Wenn du mal zu den Kreidefelsen reisen solltest, dann schau dort mal nach den bei uns sehr seltenen Satansröhrlingen! Den habe selbst ich noch nicht gefunden. Aber Urlauber hatten damit eine Vergiftung.

    Hallo
    Im Urlaub habe ich in Soller (Mallorca) viele alte, schon unkenntliche Pilze an Platanen entdeckt. So von der Form und dem Schwärzen im Alter können das doch nur Zottige Schillerporlinge (Inonotus hispidus) sein, oder hat noch jemand eine bessere Idee?




    Hallo
    Also bei uns gehört der Kreiseldrüsling zu den eher seltenen Drüslingen. Aber als sehr selten kann ich den Pilz auch nicht einstufen. Es wird sicherlich große regionale Unterschiede geben.


    Liebes Forum,


    so viele Frauentäublinge hab ich so früh auf so kleinem Raum noch nicht gefunden.


    Hallo
    Das sind hundertprozentig nicht alles Frauentäublinge. Beim Zweiten wäre Geruch und Geschmack sehr interessant!
    Auch findet man bei Frauentäublingen keine Lamellensplitter. Papageientäublinge wären eine Alternative mit brüchigen Lamellen.
    Evtl. könnten Grasgrüne dabei sein, die haben aber auch relativ elastische Lamellen.


    Hallo
    Der auf dem ersten Bild sollte doch nicht zu alt sein. Wenn die noch gnubbelig und rund sind, sollten die doch frisch sein. Für mich wären die anderen flachen Konsolen auf den weiteren Bildern zu alt!

    Zustand: Knackig frisch, fest und saftig, Geruch wie Pilz mit Honig, fantastisch, das ganze Haus riecht jetzt danach
    Gewicht; 3,884 Kilo


    Hallo
    Ich probiere neue Pilzarten immer zuerst in einer "Solo-Pfanne". Dann kann man den Eigengeschmack beurteilen. Danach kann man herum experimentieren. Ich habe ganz junge probiert (das Messer muß wie in Butter hindurchgleiten), die waren sehr lecker. Dann habe ich solche wie auf dem Bild probiert! <X Das muß man nicht essen! Auch wenn man mit "Weichkochen" und anderen Tricks den Pilz in ein huhnähnliches Etwas verwandeln möchte, kann ich nur sagen, warum dann nicht gleich Huhn essen?

    Hallo Christian
    Den Riesenbecheling müßte ich auch schon gefunden haben, nur nicht genau bestimmt. Ist die Schichtung des Fleisches ein besonderes Unterscheidungsmerkmal? Kann man den makroskopisch sicher bestimmen?


    Hallo, Armin!


    OK, das klingt nicht gerade montan.
    In dem Sinne würde ich Laetiporus montanus tatsächlich eher ausschließen. Ungewöhnlich sieht dein Fund mit den blassen Farben dennoch aus. Daher meine Frage nach der Verfärbung: Beim Riesenporling (Meripilus giganteus) verfärbt manchmal das Fleisch sehr langsam, was verwirrend sein kann. Der würde aber noch weniger an Nadelholz vorkommen.


    Hallo
    Wie sicher ist eigentlich der Nadelholzstubben? Kann dort auch mal ein eingestreuter Laubbaum heraus gesägt sein?
    Riesenporlinge hätten doch auf dem Weg zur Küche wenigstens ein Wenig geschwärzt!
    Schwefelporlinge können jung auch sehr hell sein.
    Ich hätte den Pilz auch mit in die Küche genommen und probiert! (Voraussetzung: noch frisch und saftig, ein scharfes Messer muß wie in Butter hindurch gleiten)

    Hallo
    Heute bei dem schlechten Wetter war mal wieder PC aufräumen angesagt. Da sind mir diese Bilder noch mal aufgefallen.
    Zuerst hatte ich an dem liegenden Stamm nur das gesehen:



    Für Kohlenbeeren sah das etwas seltsam aus.
    Aber als ich weiter herum kam, diese Feuerschwammkonsole:



    Auch wenn der Feuerschwamm nicht ganz typisch erscheint, kann das doch nur der Gemeine Feuerschwamm (Phellinus igniarius) sein, oder?


    Meine Vermutung ist der Nadelholzschwefelpoling .....richtig?


    Hallo
    Leider habe ich bisher an Nadelholz noch keinen Schwefelporling gefunden. Aber etwas anderes kann es bei dem Aussehen nicht sein. Interessanter Fund! :thumbup:

    [quote pid='323475' dateline='1462728667']





    [/quote]


    Hallo Heidi
    Den Pilz würde ich mit Pflaumenfeuerschwamm anreden!