Beiträge von Uwe58

    Hallo Beli
    Richtig helfen kann ich dir auch nicht, aber die weißen Pilze sind keine Nebelkappen. Egal ob im Schatten oder überaltert oder gefrostet, so weiß sehen die nicht aus. Auch scheint die Hutoberfläche / Huthaut anders als bei Nebelkappen zu sein.


    Hi,


    ich hab gerade mal die von Frank stichprobenartig verlinkte Karte gecheckt. Da fehlen einige PSV; gerade die von den kleinen regionalen sächsischen Pilzvereinen fehlen


    Hallo Stefan
    Das Gleiche gilt für Mecklenburg Vorpommern. Mit der DGfM Karte können Einwohner und Gäste nicht wirklich etwas anfangen. In MV ist Pilzberatung Ländersache: http://www.lagus.mv-regierung.…weltmedizin/Pilzberatung/


    Hallo Pablo
    Danke für deine Einschätzung. Ich hatte die Pilze ja im Original und schließe jede Verwandschaft mit Judasohren aus. Eher sind das dann mißratene Zitterlinge oder Drüslinge.

    Hallo


    Gestern beim Spaziergang auf liegendem Buchenast Judasohren. Das ist ein interessanter Fund, bei uns sind die Ohren selten auf Buche.
    Aber am Ende ein weißes, pilzliches Etwas. Darauf Drüslinge oder Zitterlinge. Eine Idee wäre der Schlauch Zitterling Ascotremella faginea.
    Zitterlinge leben doch Parasitisch auf anderen Pilzen, oder?
    Der Pilz war sehr weich und ist beim Anfassen zermatscht.




    Hallo
    Gestern waren wir mal eine Stunde am Wasser spazieren. Am Weg diese herrliche Buche. Es ist schön, daß es noch Wälder gibt, wo Holz liegen bleiben darf / muß!


    Dort auf der Buche wächst ein Pilz, den ich Laubholzharzporling benenne? Der Pilz hat schon mehrfach Frost bekommen, eine Porenschicht, Poren und Fleisch wie Unterseite gefärbt. Korkig!
    Das interessanteste war der Geruch. Im Wald deutlich nach Anis, nach Stunden im Auto kaum Geruch. Zu hause nach dem Auftauen eher nach Marzipan, kein Anis mehr. Brauche ich eine neue Nase, oder ist das so bei dem Pilz? Der Geruch wird ja auch sehr verschieden beschrieben.
    Oder gibt es noch andere ähnliche Pilze?



    Hallo
    Auf dem ersten Bild erkennt man jedenfalls einige samtige Stiele. Samtfußrüblinge können auch scheinbar im Laub wachsen. Das ist selten, aber im Laub wird sich Holz verbergen.


    Hallo liebe Pilzfreunde,



    auch Pilze wollen nicht allein sein, deshalb rücken sie in kalten Wintertagen auch mal enger zusammen und "wärmen" sich.
    Gestern gefunden - Samtfußrüblinge (Flammulina velutipes) mit Violettem Knorpelschichtpilz (Chondrostereum purpurreum) auf einem Stubben.


    Hallo Veronika
    Ich gehe auch gerne mal in der kalten Jahreszeit in den Wald. Bei uns ist viel Holzeinschlag in den letzten Jahren. Oftmals liegt das Holz länger. Dann finde ich auch genau diese zwei Pilzarten beieinander. Ob es irgend einen Zusammenhang gibt???


    Hi Alfine


    Wie meine Vorredner schon angemerkt haben, ist es anhand der Fotos teilweise unmöglich eine korrekte Bestimmung zu machen, trotzdem möchte ich gerne einige VERMUTUNGEN anstellen :)


    2. Wie kommst du auf einen Täubling Uwe58? Ein Täubling hätte doch keine Velumreste auf dem Hut - in meinen Augen ein Fliegenpilz


    Hallo
    Natürlich ein Fliegenpilz, meinte auch den Nächsten, die 3. Der Fliegenpilz war ja schon von Kerstin bestimmt.


    Hallo Dieter
    Maronen kannst du nicht nach Größe bestimmen.Die können dünne lange Stiele haben, wabbelige Hüte. Aber auch können Maronen dicke Stiele und feste Hüte haben, ähnlich wie gut entwickelte Steinpilze. Von ganz zierlich bis riesig ist alles normal!
    Dein Fund ist eine ganz normale Marone.


    Ja die 20 sind Trameten und bei 29 müßte man wissen wie groß, Huthaut gallertartig und noch einiges mehr. Aber das seitliche Wachstum hast du gut erkannt.
    10. So sehen alte Nebelkappen aus
    11. ohne weitere Infos kannst du Helmling darunter schreiben
    12. ältere Butter- oder Horngraue Rüblinge
    21 das Wachstum ist typisch für den Krausen Adernzähling, ein Bild von unten würde Klarheit schaffen
    24 Gemeiner Hallimasch an Fichte
    Mein Vorschlag wäre für deine nächsten Beiträge: du zeigst deutlich weniger Arten, dafür Bild von Oben, Bild von Unten, Schnittbild und Bild vom Standort/Substrat. Dazu ein paar Infos und du lernst schnell neue Arten zu bestimmen. Jedenfalls ist dein erster großer Fundbericht Super! :thumbup:

    Hallo Kerstin
    Das ist ja gigantisch, was du alles entdeckt hast! 8| :thumbup:
    Einiges wird sich nicht wirklich bestimmen lassen, da fehlen dann einfach einige Informationen und auch Bilder von der Unterseite und Schnittbilder.
    Aber fangen wir mal an.
    1. richtig bestimmt
    2. könnte Täubling sein, müßte man mehr sehen und weitere Infos haben
    4. Trichterling, genauer nicht möglich, fehlen Infos z.B. Geruch .........
    9. Das sind Stäublinge, so wie die vermutlich auf Holz wachsen, sind das Birnenstäublinge.
    So jetzt erst mal Abendessen, danach geht`s weiter


    Hi,


    so anhand von Fotos ist das schwierig; aber mein Vorredner hat schon das richtige Gespür dafür, obwohl ich mit dem Begriff "Häubchen" wenig anfangen kann. So vom Habitus her kommen nur Tintlinge, Psathyrellen oder Conocyben in Betracht; auf alle Fälle nix schlimmes für die Pflanze. Wenn du magst stell bitte noch Bilder von älteren Fruchtkörpern ein; auch bitte mit Draufsicht auf die Lamellen.


    Hallo Stefan
    Ich meine natürlich [font="Arial"]Conocybe :shy: [/font]


    Naja lol musste ferstellen das ich meine baby orange ins.bad gestellt habe war nicht so gut aber was wächst so schnell
    naja das ist das erste bild heute morgen.um 8das 3 stunden später.


    Das ist ein Pilz, der die Pflanze nicht schädigt. Evtl. ein Häubchen oder Tintling oder etwas aus der Verwandschaft.


    Hallo
    Wie säubert und verarbeitet man minus 5 °C kalte Pilze? 8| Dazu muß man die doch auftauen.
    Ich selbst sammle keine gefrorenen Pilze (bis auf die richtigen Winterpilze)


    Zur Bildnummerierung:


    Bildnummer als Text schreiben, Bild darunter einfügen. Nächste Nr. als Text schreiben, Bild darunter einfügen .................


    Hallo Kerstin
    Immer her mit den Bildern. Hier helfen dir alle, deinen Pilzen einen Namen zu geben. Aber bitte die Bilder mit Nummer versehen. Das erleichtert die Bestimmung und das Auffinden!
    Das Thema Pilze und Frost hatten wir gestern. Ich verlinke einfach mal. http://www.pilzforum.eu/board/…pilze-verwerten-im-winter


    Hallo Uwe!


    Traumhafte Bilder! Schon toll, wie die Pilze den Frost noch aushalten. Weiß gar nicht, welches Bild mir am besten gefällt...


    Was sind die "Gitterlinge" auf dem Schiff? Irgenwelche Ölbohrplattformbauteile? Ich sehe in letzter Zeit - egal wo - ständig Ölbohrschiffe, die haben auch so hohe Aufbauten, aber das auf deinem Foto sieht anders aus...


    Hallo Sarah
    Auf den "Gitterlingen" werden die Windräder in der Ostsee montiert. Hier ein Bild von einer "Baustelle"! Mukran ist Basishafen für die Windkraft!

    Hallo
    Bei uns auf Rügen gibt es ein zur Zeit ein super Pilzwachstum, darauf haben wir das ganze Jahr gewartet. Nur, es fröstelt nachts ganz leicht. Alle Pilze sind hart gefroren, tagsüber taut es dann langsam. Dadurch nichts zum Essen. Aber zum Anschauen bestens, sogar Sonne und blauer Himmel!


    Ritterlinge und besonders viele Erdritterlinge, natürlich hartgefroren.


    Sternschuppige Schirmpilze, teilweise gut vesteckt.


    Frostschnecklinge, gefrostet.


    Überall Fliegenpilze. Kaum heraus, schon gefroren.


    Lacktrichterlinge, ein Pilz, der bis zum Frost wächst.


    Blaue Träuschlinge, dieses Jahr häufig.


    Austernseitlinge am Ginster


    Samtfußrüblinge am Ginster


    Schafwolle am Ginster


    Butterpilz im Schützengraben. Wer findet den Pilz?


    Den halte ich für einen Weißen Büschelrasling. Ist aber nur eine Idee.


    Vom Ginster zu den Dünen.


    Mooshäublinge, gefrostet auch sehr schön!


    Diese wunderschönen Winzlinge kann ich nicht wirklich benennen. Man beachte die Größe zum Moos.


    Und weil so selten, Dünenstielbovist.


    Weit draußen, im Meer dann noch "Gitterlinge". Na gut, jetzt ist "Schluß"!


    Hallo
    Dem oben Geschriebenem kann ich nur zustimmen. Frostschnecklinge tragen ihren deutschen Namen zu Unrecht. Die Frostschnecklinge brauchen nur kühle Nächte um Fruchtkörper zu bilden. Die Brauchen aber keinen Frost. Richtigen Frost können die nicht unbeschadet überstehen.
    Der absolute Winterpilz ist für mich das Judasohr, danach kommt der Samtfußrübling, danach der Austernseitling. Alle anderen sind dann keine wirklichen Winterpilze mehr, auch wenn sie mal ein Minusgrad überleben.

    Hallo
    Wenn es nichts essbares gibt, mache ich gerne mal Fotos von anderen Pilzen. Vor einigen Tagen war ein Stubben mit mehreren Pilzarten das Ziel. Unter anderem gab es diese Gifthäublinge. Bei Wikipedia steht noch etwas von Varietät des –žÜberhäuteten Häublings–œ (G. marginata var. autumnalis). Sind die beiden eigentlich äußerlich sicher zu trennen?


    OK. Ich verstehe. Hatte ich auch schon. Aber nur selten. Seite aktualisieren könnte helfen.
    Allerdings haben wir auch Maßnahmen getroffen. :whistling: pn folgt.


    LG, Markus


    Hallo Markus
    Wenn man aber zwischen zwei Antworten nach der Erstellung noch über 300 Sekunden warten soll. dann kann man aber das Forum vergessen.


    Hallo
    Ich vergleiche das immer mit Sauerkraut. Die Menge macht es! Aber auch verträgt nicht jeder Sauerkraut.
    Jedenfalls sind Nebelkappen besser als ihr Ruf! Ich mag die!


    Hallo Uwe, ich bin für Blau! :)


    Hallo Anna
    Nach deiner eindeutigen Beschreibung und der super Gegenüberstellung bin ich jetzt auch für Blau! Danke!
    @Veronika
    Wenn ich das richtig verstehe, ist der Ring beim Grünspanträuschling auch nicht schnell vergänglich? Damit müßten dann die alten Fruchtkörper auch immer noch einen Ring haben.