Beiträge von Uwe58

    Hallo
    In die Pilze gehe ich zur Zeit nicht. Wo nichts ist, findet man auch nichts, oder doch? Ja, im Park an einem toten Laubbaum in 2m Höhe. Ein persönlicher Erstfund. Ich sehe hier den seltenen Tropfenden Schillerporling (Inonotus dryadeus). Oder kann das noch was anderes sein?
    Schön sieht der jedenfalls aus!





    Hallo
    Wahrscheinlich wird das mit den zwei Pilzfarben mal wieder eine Laune der Natur sein.
    Ich hänge mal noch Bilder ran!





    Hallo
    Der Ring ist bei den gezeigten Pilzen eindeutig verschiebbar! Der ist nicht angewachsen, sondern nur angetrocknet / angeklebt. Das kannst du überprüfen. Den Ring durchschneiden und vorsichtig vom Stiel lösen.


    Hallo
    Bei dem Gemeinen Birkenpilz sollte man wirklich nur junge Exemplare mitnehmen. Aber von den sogenannten Birkenpilzen gibt es mehrere Arten. Alle sind essbar, aber einige geschmacklich besser!


    Hallo
    In diesem Fall kann man ganz sicher vom Giftchampignon ausgehen. Manchmal gilbt er sehr schwach, dann muß man die Stielbasis "ankratzen". Manchmal gilbt er überall und sofort, wie hier! Der Pilz verbreitet sich übrigens rasant!


    Hallo.Heute ein bisschen am Waldrand mit dem Hund gelaufen und nebenbei ein bisschen die Augen aufgehalten ;) mfg.


    Hallo
    Die Parasole sind ja noch im besten Alter! Sollten gut geschmeckt haben! Der Schwefelporling hat die (geschmacklich) beste Zeit leider schon lange hinter sich. In diesem pilzarmen Jahr freut man sich ja über jeden Fund. Bei uns ist NICHTS zu finden!


    Hallo
    Bei genattertem Stiel fällt der Safranschirmling raus (inclusive andere rötende Arten)
    Also Parasol oder aus der näheren Verwandschaft. Aber der Pilz ist schon kurz vor dem Mumienstadium oder von irgendwas "befallen". Der Übergang Stiel zum Hut zeigt das besonders gut!


    Hallo
    Die haben alle die gleichen Bedingungen. Wuchsort war weniger als ein Meter auseinander, habe die nur für das Foto "zusammengerückt"!
    @ Mausmann
    Das sind keine anderen Arten. 100% Lärchenröhrling

    Hallo
    Wir waren im Urlaub auf Bornholm in einen kleinen Ferienhaus. Auf dem Grundstück eine Lärche. Im umgebenden Rasen viele
    Gold-Röhrlinge (Suillus grevillei). Alle schöne orangebraune Hüte, bis auf einige völlig Gelbe. Die wurden in den 8 Tagen auch nicht orangebraun. Kann ein Pilz so unterschiedliche Fruchtkörper bilden, oder wachsen hier zwei Pilze durcheinander? Alle hatten gleiche Bedingungen zum Wachsen.



    Hallo Stefan
    Die aufgerissene Huthaut schiebe ich einfach mal auf die große Trockenheit. Es gab praktisch keine Pilze ohne Trockenschaden.

    Hallo
    ich war gerade eine Woche auf Bornholm. Pilzlich ist dort nicht viel los, außer gefühlte Millionen Dickschalige Kartoffelbovisten.
    An einem Gassigeh- Waldweg dann diese Dachpilze. Probiert habe ich die nicht!!! Der Wald war Mischwald und die Pilze waren am Wegrand.
    Sollte das der Mausgraue Dachpilz (Pluteus ephebeus) sein? Der rosa Ton in den Lamellen ist leider verlorengegangen auf dem Bild.





    Hallo Claudia
    Wenn du möchtest, daß sich jemand ein Pilzbuch für 16.99€ mit 5 Pilzen kauft, dann mußt du aber auch ein paar mehr Infos liefern. Was ist dort als Mehrwert gegenüber anderen Büchern, wodurch unterscheidet sich das Buch von anderen Büchern?


    hallo!
    als ich heute mit dem Fahrrad in Richtung Hagenwald fuhr lief mir eine riesige Raupe, etwa 7cm lang, über den Weg und ich machte dann auch sofort einige Bilder von ihr - vielleicht kennt sie ja jemand - mfg magellan


    Hallo
    Schau mal bei Weidenbohrer.

    Hallo
    Gestern war ich ein wenig wandern. Am Wegesrand ein paar kleine Schwindlinge. Hut so um 5 mm Durchmesser. kein Messer dabei, um nach vergrabenem Holz zu suchen. Es kann nur der Halsbandschwindling oder ein Käsepilzchen sein. Aber wie kann man die makroskopisch eindeutug unterscheiden? Mit den Merkmalen funktioniert das nicht wirklich. Mit dem Substrat ist es aber auch nicht hundertprozentig machbar. Käsepilzchen können auf Nadel- oder Laubstreu wachsen Oder sehe ich das falsch? Nadelbäume waren dort keine.


    Hier am Fundort


    Hier von unten


    Hallo
    Den Gemeinen Scheibchentintling hatte ich gleich ausgeschlossen, den Eintagstintling kenne ich selber nicht. Mir ist noch eine Idee zum Substrat gekommen. Der ungefähr einjährige Rasen könnte auch Rollrasen sein. Die Samthäubchen, die auch in der Nachbarschaft waren, kenne ich eigentlich dort nur auf Rollrasen. Aber ob das weiterhilft? Ich glaube es nicht. Werde den Pilz als Tintling, ähnlich Coprinellus heterothrix abspeichern. Danke für die Hilfe.


    Hallo Renate,


    der Riesenporling verfärbt sich bei Berührung schwärzlich.
    Einfach mal testen.


    Hallo,
    der Test wäre sinnvoll. Aber an einen Riesenporling glaube ich nicht wirklich. Solche dünnen Fruchtkörper kenne ich bei dem Pilz nicht. Aber nur so nach Bild ist es schwer ........

    Hallo
    Vor kurzem steige ich aus dem Transporter und trete fast auf diese Tintlinge im Rasen. Schnell mit dem Handy Fotos gemacht. Das war auch gut so, zum Feierabend waren die Pilze auch schon "verwelkt". Jedenfalls der Gemeine Rädchentintling ist es nicht. Kann man den Pilz näher eingrenzen? Eine ganz genaue Artbestimmung ist so natürlich nicht möglich!
    Aber schön sehen die immer aus, oder!




    Hallo Maria
    Das Problem hatten und haben wir alle hier im Forum. In meinem Sammelgebiet ist der Ziegelrote häufig. Man glaubt kaum, wie unterschiedlich der aussehen kann. Nicht nur die Farbe, auch die Größe. Das können gigantische Pilze werden. Im Laufe der Jahre kommt die Erfahrung und man kann dann auch untypisch gewachsene Pilze besser bestimmen. Also immer wieder versuchen und niemals aufgeben!


    Die Bilder sind sicherlich farbverfälscht. Aber man erkennt schwach eine faserige Ringzone und einen kräftigen, aber hohlen Stiel. Alles Merkmale, die zum Ziegelroten führen.
    Ziegelrote können aber auch ganz blaß erscheinen.
    Fund von heute.


    Noch mal zu deinem Fund oben: ich würde den Grünblättrigen da nicht zu 100% ausschließen; gerade jung sind beide Arten schwer zu unterscheiden. Junge Grünblättrige haben wesentlich dunklere Hüte, als wenn sie dann ausgewachsen sind...


    l.g.
    Stefan


    Hallo Stefan
    Bilder täuschen oft, aber hier kannst du Grünblättrige ausschließen. Das sind ganz typische Ziegelrote Schwefelköpfe!


    Hallo msel !
    der von Dir vermutete Sandröhrling ist kein solcher das ist ein Filzröhrling ( Xerocomellus spec. ) , sieht man den Poren .


    Nö, da waren definitiv Sandröhrlinge (das grün der Poren ist etwas blaß auf dem Bild, außerdem waren die noch sehr, sehr jung. Ich habe die mit nach Hause genommen und ganz typisch, was auf dem Bild ja nicht rauskommt, waren die Hüte, die trotz des trockenen Wetters (es hatte seit Montag keinen Regen gegeben) noch schmierig waren (das Putzen war entsprechend schwer, weil sich alles darauf sammelte).


    Hallo
    Auf dem Bild ist niemals ein Sandröhrling.
    Sandröhrlinge haben ganz andere Poren und das ganze Äußere paßt auch nicht wirklich.
    Auch allen anderen von Harry genannten Bestimmungen stimme ich zu!


    Hallo Verena,
    Danke für deine Einschätzung.
    da warten wir halt noch mal bis heute abend , ob da was am Stiel graut.
    Gruß Norbert


    Hallo Norbert
    Ein Graustieltäubling ist das nicht, Wenn du die an der Stielbasis ankratzt, dann sind die dort auch jung schon grau. Kann es sein, daß die Bilder nicht zu 100% farbecht sind? Also, ich würde Apfeltäubling nicht ausschließen, das Äußere passt schon. Aber nur nach Bild, das ist ja immer nicht so einfach .....