Beiträge von Uwe58


    Hallo Pablo
    Von Weitem war der Große Zystiden - Kammpilz auch mein erster Gedanke. Aber als ich näher dran war, wollte ich es nicht mehr glauben. Mir war der Pilz zu dick und die Oberfläche viel zu glatt. Durch den Frost konnte ich leider die wahre Konsistenz nicht feststellen. So wirklich kann ich das nicht glauben.

    Hallo
    Da wird Holz geschlagen und die Stämme aufgestapelt. Dann liegen die manchmal Jahre herum. Den Pilzen freut es.
    Kann man solche Pilze eigentlich ohne Mikroskop etwas näher eingrenzen? Auf Nadelholz, sehr hart (war allerdings auch Frost). Scheint Tieren zu schmecken, sieht nach "Knabberspuren" aus.




    Hallo
    Schaut mal hier:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo
    Natürlich kann man schon getrocknete Judasohren sammeln. Auch gefrorene kann man sammeln.
    Ein bisschen Erfahrung gehört natürlich dazu.
    Wenn Algenbildung oder eine verrissene, verkrüppelte Form vorliegt, dann sind die nicht mehr gut.
    Wenn die nach dem Einweichen wie neu und frisch aussehen, dann "Guten Appetit"!


    Hallo !


    Ein Ungeheuer aus Park . (Fichten , Lärchen , Buchen) ?
    Interessiere mich eure Meinungen über diese Rätselpilz .


    Hallo Beli
    So etwas habe ich noch nie gesehen. 8|
    Es ist dann ein Ungeheuer, oder besser gesagt eine Missbildung. Möglich wäre auch noch, daß die (vermutlichen) Lamellen abgefressen wurden. Eine Bestimmung dürfte unmöglich sein. Es bleibt ein Rätselpilz, aber ein Interessanter! :thumbup:


    Verbrochen? Veronika?
    Glaub ich kaum. Feine funde und auch toll fotografiert. im nachbarforum haben wir schon diskutiert, zum letzten foto finden sich hier vlt. Auch noch ein paar meinungen.
    Lg joe


    Hallo
    Viele Informationen gibt es ja nicht vom letzten Pilz. Aber so kenne ich den Fleischroten Gallertbecher, wenn er an der Stirnseite auf liegenden Stämmen wächst.


    Hallo !
    Bilder aus milde Januar 2015 , Kaffeebrauner Trichterling an noch stechende tote stamm .


    LG beli !


    Danke beli
    So stark verrottet ist der Stubben auch noch nicht auf deinen Bildern. jetzt glaube ich auch an den Kaffeebraunen Gabeltrichterling.


    Hallo Uwe !
    Ich bin sehr siecher an Kaffeebrauner Trichterling - P. cyathiformis , ich habe diese Pilz an tote liegende bemooste und verroste auch an noch stechende stamme gefunden . Auch ich habe ein Bild mit mehrere Exemplaren ein neben andern (wie dein Fund) wie Austernseitlinge von oben gesehen . Sehr leicht gereifte Hutrand auch passt . Wachszeit etwas ungewöhnlich aber Insel Rügen hat mildere Klima
    LG beli !


    Hallo beli


    Ich hatte bisher erst einmal den Kaffeebraunen gefunden, im Winter! Und auch nur ein Exemplar.


    Der Stamm heute war schon etwas verrottet, es waren noch mehr Pilzarten am Stamm, unter anderem auch Austernseitlinge.
    @ Pablo Alle Hüte waren mehr oder weniger trichterförmig. Auf dem letzten Bild links ist ein Schnittbild. Der Stiel ist hohl. Der Geruch ist schwer zu beschreiben, etwas frisch, pilzig, aromatisch, würzig ......

    Hallo
    Heute wollten wir mal Bäume anschauen. Bei dem Nebel sieht das immer interessant aus. Hier eine fast 600 Jahre alte Eiche.



    Auf dem Weg dorthin auf einer Buche Pilze mit Hut und Stiel.



    Nun kenne ich ja die Gemeinen Trompetenschnitzlinge (Tubaria furfuracea), aber so groß und trichterförmig auf dickem Ast???
    Etwas besseres fällt mir aber nicht ein, in dieser Jahreszeit mit Nachtfrost. Habt ihr einen anderen Vorschlag?



    Hallo Beli
    Richtig helfen kann ich dir auch nicht, aber die weißen Pilze sind keine Nebelkappen. Egal ob im Schatten oder überaltert oder gefrostet, so weiß sehen die nicht aus. Auch scheint die Hutoberfläche / Huthaut anders als bei Nebelkappen zu sein.


    Hi,


    ich hab gerade mal die von Frank stichprobenartig verlinkte Karte gecheckt. Da fehlen einige PSV; gerade die von den kleinen regionalen sächsischen Pilzvereinen fehlen


    Hallo Stefan
    Das Gleiche gilt für Mecklenburg Vorpommern. Mit der DGfM Karte können Einwohner und Gäste nicht wirklich etwas anfangen. In MV ist Pilzberatung Ländersache: http://www.lagus.mv-regierung.…weltmedizin/Pilzberatung/


    Hallo Pablo
    Danke für deine Einschätzung. Ich hatte die Pilze ja im Original und schließe jede Verwandschaft mit Judasohren aus. Eher sind das dann mißratene Zitterlinge oder Drüslinge.

    Hallo


    Gestern beim Spaziergang auf liegendem Buchenast Judasohren. Das ist ein interessanter Fund, bei uns sind die Ohren selten auf Buche.
    Aber am Ende ein weißes, pilzliches Etwas. Darauf Drüslinge oder Zitterlinge. Eine Idee wäre der Schlauch Zitterling Ascotremella faginea.
    Zitterlinge leben doch Parasitisch auf anderen Pilzen, oder?
    Der Pilz war sehr weich und ist beim Anfassen zermatscht.




    Hallo
    Gestern waren wir mal eine Stunde am Wasser spazieren. Am Weg diese herrliche Buche. Es ist schön, daß es noch Wälder gibt, wo Holz liegen bleiben darf / muß!


    Dort auf der Buche wächst ein Pilz, den ich Laubholzharzporling benenne? Der Pilz hat schon mehrfach Frost bekommen, eine Porenschicht, Poren und Fleisch wie Unterseite gefärbt. Korkig!
    Das interessanteste war der Geruch. Im Wald deutlich nach Anis, nach Stunden im Auto kaum Geruch. Zu hause nach dem Auftauen eher nach Marzipan, kein Anis mehr. Brauche ich eine neue Nase, oder ist das so bei dem Pilz? Der Geruch wird ja auch sehr verschieden beschrieben.
    Oder gibt es noch andere ähnliche Pilze?



    Hallo
    Auf dem ersten Bild erkennt man jedenfalls einige samtige Stiele. Samtfußrüblinge können auch scheinbar im Laub wachsen. Das ist selten, aber im Laub wird sich Holz verbergen.


    Hallo liebe Pilzfreunde,



    auch Pilze wollen nicht allein sein, deshalb rücken sie in kalten Wintertagen auch mal enger zusammen und "wärmen" sich.
    Gestern gefunden - Samtfußrüblinge (Flammulina velutipes) mit Violettem Knorpelschichtpilz (Chondrostereum purpurreum) auf einem Stubben.


    Hallo Veronika
    Ich gehe auch gerne mal in der kalten Jahreszeit in den Wald. Bei uns ist viel Holzeinschlag in den letzten Jahren. Oftmals liegt das Holz länger. Dann finde ich auch genau diese zwei Pilzarten beieinander. Ob es irgend einen Zusammenhang gibt???


    Hi Alfine


    Wie meine Vorredner schon angemerkt haben, ist es anhand der Fotos teilweise unmöglich eine korrekte Bestimmung zu machen, trotzdem möchte ich gerne einige VERMUTUNGEN anstellen :)


    2. Wie kommst du auf einen Täubling Uwe58? Ein Täubling hätte doch keine Velumreste auf dem Hut - in meinen Augen ein Fliegenpilz


    Hallo
    Natürlich ein Fliegenpilz, meinte auch den Nächsten, die 3. Der Fliegenpilz war ja schon von Kerstin bestimmt.


    Hallo Dieter
    Maronen kannst du nicht nach Größe bestimmen.Die können dünne lange Stiele haben, wabbelige Hüte. Aber auch können Maronen dicke Stiele und feste Hüte haben, ähnlich wie gut entwickelte Steinpilze. Von ganz zierlich bis riesig ist alles normal!
    Dein Fund ist eine ganz normale Marone.


    Ja die 20 sind Trameten und bei 29 müßte man wissen wie groß, Huthaut gallertartig und noch einiges mehr. Aber das seitliche Wachstum hast du gut erkannt.
    10. So sehen alte Nebelkappen aus
    11. ohne weitere Infos kannst du Helmling darunter schreiben
    12. ältere Butter- oder Horngraue Rüblinge
    21 das Wachstum ist typisch für den Krausen Adernzähling, ein Bild von unten würde Klarheit schaffen
    24 Gemeiner Hallimasch an Fichte
    Mein Vorschlag wäre für deine nächsten Beiträge: du zeigst deutlich weniger Arten, dafür Bild von Oben, Bild von Unten, Schnittbild und Bild vom Standort/Substrat. Dazu ein paar Infos und du lernst schnell neue Arten zu bestimmen. Jedenfalls ist dein erster großer Fundbericht Super! :thumbup: