Beiträge von Uwe58


    Hallo Stefan
    Das ist richtig. Aber die sehen auch in der Huthaut anders aus, oder haben deutlich kürzere Stiele oder ...............
    Bei Beachtung aller makroskopischen Merkmale, dem Wuchsort, dem extrem starkem Geruch kann man den schon deutlich über 90% als Langstieliger Duft-Trichterling (Clitocybe fragrans) abheften.


    Für mich ist er das. Auch der Nadelwald ist seine Wachtumsgegend. Ob es noch einen nur mikroskopisch unterscheidbaren Doppelgänger gibt, kann ich nicht sagen. Aber du kannst ja noch mal selbst vergleichen: https://www.123pilze.de/DreamH…isserAnistrichterling.htm


    Danke, lieber Uwe.


    Geruchsdefinitionen hätten wohl ein eigenes Forum verdient ;)


    Liebe Grüße,
    Armin


    Der einzige Raki wo Anissamen enthalten sind, wäre der türkische Raki. Aber der spricht sich auch anders aus Aber in Griechenland und auf dem Balkan ist der Raki kein Anisgetränk. Darum immer mit Ouzo vergleichen, das ist eindeutiger.


    Hallo
    Also, Raki ist kein Anisschnaps, das ist der Ouzo! Raki riecht auch nicht nach Anis. Nach Anis riecht der Langstielige Duft-Trichterling (Clitocybe fragrans)


    Hallo Maria
    Bei einem Pilz den man nur als Bild hat und der gegessen werden möchte, sagt man eben, der sollte es sein! Wenn alle makroskopischen Merkmale und der Geruch stimmen, dann mußt du eigenverantwortlich entscheiden, ob ............

    Sind die Schildförmigen Scheibenlorcheln wirklich so selten? Also ich sehe hier, zwar auch nicht so häufig, aber immer wieder einmal Pilze bei denen die Möglichkeit besteht, dass sie dies sein könnten.


    Liebe Grüße


    Maria


    Hallo
    Ich selbst habe die erst einmal gefunden, aber ich bin auch nicht so viel unterwegs. Auf Nadelholz findest du eine weitere Art, die jung richtig becherförmig ist.


    Hallo
    Der ist nur mit Algen überzogen und Entwicklungsgestört.


    Hallo Ihr Lieben,


    leider sind die nachfolgenden Fotos nicht ganz so optimal, aber vielleicht genügen sie ja. Könnte dies die Schildförmige Scheibenlorchel (Gyromitra parla) sein? Die Pilze wuchsen in einem Laubwald, hauptsächlich Rotbuche aber auch Eschen. Leider kann ich mich an einen Geruch nicht mehr erinnern.


    Hallo Maria
    Ob es wirklich eine ist, kann ich nicht zu 100% sagen, aber vergammelte Exemplare sehen schon so aus.


    Hallo Ulli
    Ja, so kenne ich den auch! Wenn es lange genug feucht ist. Wir hatten gerade eine Woche Sturm, da trocknet alles aus. Danach hat es an einem Tag geregnet. Darum sind es vermutlich auch nur rosinengroße Fruchtkörper geworden.
    In Wikipedia wird der Wuchs an Nadelholz nicht ausgeschlossen. Es soll sogar eine Nadelholz- Varietät geben.


    Hi,


    so rein makroskopisch kommt Exidia saccharina Kandisbrauner Drüsling eher hin. Mir fehlt die typische "Blätterstruktur" der Fruchtkörper für Tremella foliacea. ;)


    l.g.
    Stefan


    Hallo Stefan
    An den Kandisbraunen hatte ich auch gedacht, aber dann verworfen. Den Goldgelben Zitterling kenne ich in allen Stadien, auch eingetrocknet. Wenn ich vergleiche, wie der Goldgelbe eintrocknet, finde ich Parallelen zu meinem heutigen Fund. Aber sicher bin ich mir ganz und gar nicht.

    Hallo
    Das geht ja nicht, aber eingetrocknete Blattartige Zitterlinge könnten besser passen,oder? Leider kenne ich die nicht so gut aus eigenen Funden.
    Jedenfalls weich und wabbelig und nicht flächig angewachsen.
    Auf dem letzten Bild ist der Pilz auf der Rinden- Innenseite gewachsen. 8|





     


    Komisch, Text geschrieben, abgeschickt und Text ist weg! 8|


    Beide Pilze findet man auch bei uns gerne in Kiefernwälder. Aber so eng umschlungen habe ich die auch noch nicht gefunden.


    Hallo Uwe.


    Wir Jörg und Andreas schon sagten, schöner Fund.
    Die Helvella leucomelaena kann man im Moment recht zahlreich finden. In Kiefernwäldern entlang der Wege, stehen sie oft zu Hunderten. An Kies- und Sandböden mangelt es ja in MV nicht.


    Erstmal Danke an euch für die Antworten!
    Ja leider gehe ich nicht so oft im Frühjahr zu Kiefern und Sandböden. Evtl. ist der Pilz dann doch nicht so selten auf Rügen.


    Danke Pablo
    Wenigstens habe ich nicht ganz daneben gelegen ..........


    Danke hübchen für den Tipp!
    Danke auch an Stefan. Leider komme ich dort nicht mehr hin, aber so selten sind die Pilze (die so aussehen) nicht.

    Hallo


    Ein weiterer Pilz am Wegesrand im Nationalpark. Der Pilz ist dünn, hat kleine, kurze Stacheln und fühlt sich an wie weicher Gummi.
    Auch kann man den Pilz leicht abziehen. Meine Vermutung wäre der Ockerrötliche Resupinatstacheling - Steccherinum ochraceum in ganz jungem Stadium. Aber das wird wohl wieder ein Fall für ein Mikroskop sein?




    Hallo


    Gestern war nach langer Zeit mal Sonne. Die Nachttemperaturen der letzten Woche waren teilweise unter 0 °C. Also gehen wir nicht Pilze anschauen, sondern Kreidefelsen.



    Aber wenn sich am Wegesrand ein Feuerschwamm "breitmacht", dann schaut man ja doch hin. Makroskopisch doch ein typischer Rostbrauner Feuerschwamm (Phellinus ferruginosus), oder kann da sich noch ein anderer Pilz "verkleidet" haben?
    Die Poren-Nahaufnahme ist mir leider gänzlich mißlungen, jetzt leider nur eine Ausschnitsvergrößerung.





    Hi uwe, danke fürs einstellen- noch nix von dem schwammerl gehört.
    Ist die harzgewinnung bei euch noch aktuell? Die kenn ich nur aus einer doku..
    Lg joe


    Hallo Joe
    Der gefundene Pilz ist mehr als 80 Km von Rügen entfernt auf dem Weg zum Darßer Ort. Der Pilz muß wirklich selten sein, wir haben auf Rügen viele Kiefern, aber den Pilz habe ich noch nie gefunden.
    Bei uns gibt es keine Harzgewinnung (mehr).
    Jedenfalls freue ich mich über diesen persönlichen Erstfund, auch wenn die Poren überall anders beschrieben werden!
    Aber dank Pablo wurde ich ja wieder auf dem richtigen Weg geleitet! :thumbup:


    Hi,


    na ja, das wird wohl auf junge Zunderschwämme oder junge FlachLackis hinauslaufen. Das weiße kann Sporenpulver von Zunderschämmen sein. Wenn die aussporen, dann ist alles drumherum mit einer sehr dicken, weißen Sporenschicht bedeckt. Waren deine Finger weiß, als du den weißen Belag verscuht hast abzuwischen. Alternativ kann das Weiße von der "Jugend" der Fruchtköper herrühren...


    l.g.
    Stefan


    Hallo Stefan
    Wie schon oben geschrieben, das Graue ist nicht abwischbar. Zunderschwämme sind bei uns im Norden Massenpilze, die schließe ich aus.

    Hallo
    Heute an umgestürztem Laubbaum.
    Die waren wirklich grau. Das Graue ist auch nicht abwischbar (wie bei Schimmel z. B.).
    Innen erkennt man Zonen. Festigkeit wie Kork. Ob das irgendwelche Kohlenkugelpilze sein können? Ich habe so etwas noch nie gesehen.