Beiträge von Norbert.S

    Hallo,
    Ich kann dir zwar den Pilz nicht indentifizieren , aber der Spinne wird es wohl nicht schaden , die frißt keine Pilze.
    Übrigens würdest du dich wundern , wieviel Pilze es in dem Terrarium gibt (ohne Fruchtkörper) , wenn du sie nur sehen könntest.
    Also : no panics !


    Grüße Norbert

    Hallo,


    Und wieder einmal brauche ich eure Hilfe. Diese kleinen Pilze sind mir schon oft begegnet , aber ich schaffe es nicht , sie einzuordnen.


    Fundort : Wegböschung im Fichtenwald , allerdings sind an der Böschung alte abgesägte armdicke Buchenstümpfe zu sehen.
    Bodenreaktion : sauer (Basalt)


    Hut : 2,5 bis 4 cm Durchmesser , in allen Teilen braun
    Stiel : 5 bis 7 cm lang , 3 bis 5 mm dick , hohl
    Sporenstaub : braun , beim liegen über Nacht wurde der Hut blasser.


    Ansonsten : siehe Bild , helle Stellen auf den Hüten sind nur Lichtreflexe.


    Grüße Norbert



    Hallo,


    Danke euch , So geht es mir halt , weil ich 40 Jahre nur durch den Wald gerannt bin und nach "Küchenpilzen" gesucht habe.
    Wird gerade geändert , also kommen von mir noch viele solche einfache Fragen.


    Grüße


    Norbert

    Hallo,


    Gefunden an einem liegenden Ast , Laubholz , wahrscheinlich Buche.
    Ich dachte erst , junge Porlinge oder Schichtpilze , aber dann nach Umdrehen Lamellen (oder Leisten) entdeckt.
    Breite des Fruchtkörpers bis 2 cm
    Oberfläche wie weiße Wolle
    Lamellen weiß bis Silbergrau
    Anwachsstelle ganz schmal


    Jugendform eines Blättlings oder Wirrlings oder was sonst ?
    Bin gespannt auf Eure Meinung


    Grüße Norbert

    Hallo nochmal,


    Jetzt muß ich doch nochmal dumm fragen :
    Gibt es denn überhaupt einen Pilz , mit welchem man den Austernseitling verwechseln kann , und auf den folgendes zutrifft :
    -Wachstum auf Buchenholz
    -Lamellen am Stiel herablaufend
    -Hutdurchmesser über 10 cm
    -Spätherbst bis Winter


    ..und wenn ja , welche ?


    Grüße Norbert

    Hallo Ingo,


    Der Pilz links unten war sogar sicher was anderes , aber bei meinen Wanderungen nehme ich nur maximal 3 für mich "unsichere" Arten zum Bestimmen mit nach Hause , sonst gibts Durcheinander. Und die Schwefelköpfe waren schon Nummer 3.


    Grüße Norbert

    Hallo,
    Gestern im Buchenwald eine Gruppe Pilze auf einem vermodertem Baumstumpf gefunden. Gehe ich recht in der Annahme , daß es sich um den Ziegelroten Schwefelkopf - Hypholoma sublateritium –“ handelt ?
    Hut : bis 8 cm Durchmesser , etwas schmierig (im Regen) , Mitte ziegelrot , außen hell , fast weiß
    Lamellen grau
    Stiel hohl , bis 10 mm Durchmesser, bis 8 cm lang
    Sporenstaub dunkelbraun/violett

    Also , ist er es oder gibt es noch andere Möglichkeiten ?


    Grüße Norbert




    Hallo Fredy,
    Ich gebe zu , Austernseitlinge nur aus der Literatur zu kennen , aber ich halte deine Schätzung doch für "sehr mutig".
    Bei den von mir gefundenen fehlt mir die mehr oder weniger graue Farbe des Hutes und beim Geruch zweifele ich auch. Und für einen Lungenseitling (da würde die Farbe passen ) sind die zu groß und der Monat paßt auch nicht.


    Gruß Norbert

    Hallo,
    Mit diesen Pilzen komme ich nicht weiter. Gestern im Buchenwald gefunden , habe den Baumstumpf logisch für Buche gehalten , wenn ich jetzt die Bilder so sehe , könnte es auch Lärche gewesen sein.
    Hut : bis 15 cm Durchmesser , hellbeige , Huthaut glatt , nicht schmierig.
    Lamellen etwas heller als Hut , am Stiel herablaufend.
    Stiel seitlich , voll, beim Durchschneiden gummiartig zäh.
    Geruch holzig , etwas süßlich ,eine Spur an Nebelkappe erinnernd , nur nicht so stark.
    Sporenstaub weiß.
    Siehe Bilder , wär schön , wenn jemand die Lösung oder einen Hinweis hat.
    Grüße Norbert.

    Hallo,


    Dank euch für die schnellen Antworten. Den Fomitopsis pinicola hatte ich ja auch gemeint , sorry , werde nächsten Mal den Lateinischen Namen hinschreiben , in meinem Buch steht der halt als Rotrandiger Schichtporling.


    Grüße Norbert

    Hallo,


    Heute im Wald an einer abgestorbenen Buche diesen schönen Porling gesehen , hab gleich gedacht : Deutschlandpilz (Schwarz rot gold)
    ist das nun ein Rotrandiger Schichtporling oder was andres ?
    Breite : ca. 20 cm


    und daneben wohl dasselbe in jung :


    Bin sehr an eurer Meinung interessiert.


    Grüße Norbert

    Hallo,


    also , Tricholoma scalpturatum kommt zumindestens von Aussehen und Beschreibung hin. Also werde ich den Standort im Auge behalten und sehen , ob noch ein Fruchtkörper da ist , welchen ich beim Altern beobachten kann.


    Grüße und Dank


    Norbert

    Hallo,
    Da dies eines meiner ungelösten Probleme ist , hole ich das Thema nochmal hoch. Außer dem oben angefragten wachsen da noch ein paar kleinere gleicher Art , 3-5 cm Durchmesser, 4 cm hoch , im Gras kaum zu finden. Ich reiche hiermit noch ein Schnittfoto nach.
    Sporenstaub : weiß

    Danke Euch im Voraus für Eure Bemühungen.


    Grüße Norbert

    Hallo Gerd,


    Dein Kandidat Pholiota lenta ist nicht nur im Ring gelandet , sondern hat meiner Meinung nach auch deutlich nach Punkten gewonnen , jedenfalls nach diversen Beschreibungen im Internet.


    Dank und Grüße


    Norbert

    Hallo Ingo,
    Danke für dein Interesse. Bei Ritterling war ich ja auch schon , aber dann hört's auf. Und Baum..... es ist eine Rasenböschung , oben an der Kante stehen Haselnußsträucher. Allerdings ist 2 Meter über dem Pilz ein armdicker Wurzelstrang zu sehen , der nicht zur Haselnuß gehört (glaube ich , weil zu dick) . Wegen der Böschungskante (ich stehe unten , 45 ° Steigung , dahinter flacher Garten) weiß ich nicht , was dahinter wächst.
    Kann aber wenn nötig Besitzer fragen , sind Bekannte.
    Ansonsten , mal sehen , ob noch jemand eine Meinung hat.


    Grüße


    Norbert

    Hallo Jorge und Fredy,
    Danke für Eure Hinweise ,habe heute wie wild gegoogelt ,Inocybe geophylla
    könnte hinkommen. Ich speichere das mal unter "Wahrscheinlich" ab und nehme mir vor ,den Fundort diese Woche nochmal zu besuchen.


    Grüße


    Norbert

    Hallo Pilzgemeinde,
    Trotz zunehmender Trockenheit hier fand ich heute noch einen Pilz , welchen ich noch nicht kenne.
    Fundort : Rasenböschung an der Straße im Ort
    Hut : 8cm Durchmesser , braun geschuppt , Hutfleisch sehr dünn (1-3mm) , während die Lamellen 7 mm hoch sind.
    Lamellen weiß
    Stiel 4 cm hoch , 1,2 cm Durchmesser ,voll , unten leicht verdickt , oberer Teil ganz leicht hellbraun genattert.
    Geruch unauffällig , Geschmack nach Imprägniertem Holz ,zog sich trotz ausspucken und nachspülen bis zum Gaumen hoch.
    Siehe Bilder , wer weiß was ?




    Grüße


    Norbert

    Hallo,
    Gestern am Wegrand an einer Stelle viele dieser kleinen Pilze gefunden.
    Begleitbäume : Buche , Fichte , Lärche. Ich habe die Lärche in Verdacht , nur in Ihrer Nähe wuchsen sie. Saurer Boden .
    Farbe : Weiß , die Schnittaufnahme bei Kunstlicht täuscht!
    Hut : bis 2,5 cm Durchmesser
    Höhe : bis 3 cm
    Geruch : Verzeiht , aber mir fiel sofort Sperma ein.
    Ansonsten : siehe Bilder



    Und 50 cm weiter zwei Pilzchen , welche ältere Exemplare desselben sein könnten .

    Wenn mir Jemand einen Tip geben könnte , in welche Richtung ich suchen muß , wäre ich Euch sehr dankbar.


    Grüße


    Norbert

    Hallo,
    Hier nochmal ein Bild mit anderer Belichtung, wo auch etwas vom Stiel zu sehen ist. Mein Problem bei dieser Sache : In diesem Wald gibt es keine Pappeln , habe jedenfalls noch keine gesehen.


    Trotzdem erstmal vielen Dank


    Norbert

    Hallo,
    Und wieder ein mir unbekannter Pilz–¦
    Fundort : Buchen /Fichtenmischwald auf Totholz (Ast) am Boden
    Hut : 6 cm Durchmesser , flach , hellbraun , nach außen hin etwas heller werdend , etwas beflockt.
    Stiel : 4cm hoch , 12mm Durchmesser , voll
    Lamellen : creme/beige teilweise etwas gezahnt
    Fleisch weiß , nicht verfärbend
    Sporenstaub : braun
    Geruch : unauffällig
    ..und nichts im meinen Büchern paßt so richtig.



    Wäre wie immer sehr erfreut , wenn ihr mir weiterhelfen könntet.


    Grüße


    Norbert

    Hallo Marc,
    Danke für die Bestimmung , ich habe in meinen Büchern nach was weißem gesucht , da war sie aber immer nur veralgt abgebildet.
    Ich hatte mich bis jetzt ja immer nur um kaum verwechselbare Speisepilze gekümmert , das wird nun geändert !
    Also werde ich Euch noch oft drangsalieren und wenn's auch nur zur Absicherung ist.


    Grüße aus dem Büdinger Wald


    Norbert

    Hallo,
    ..Und wieder einmal ein Pilz , mit dem ich nicht weiterkomme.
    Fundort : alter Baumstumpf (Buche)
    Farbe : in allen Teilen weiß , bis auf einen ca. 5 mm breiten hellbraunen Rand an der Oberseite.
    15 cm Durchmesser.
    Fleisch extrem hart und zäh , ließ sich nur schwer abschneiden.
    Bilder : einmal von oben , einmal von unten , und Nahaufnahme der –žPoren–œ, wobei mein Billigfoto aber an seine Grenzen stieß.



    Danke im Voraus für Eure Mühe.


    Norbert