Hallo zusammen,
Vielen Dank für euer interesse , auf jeden Fall habe ich wieder dazugelernt.
Jetzt gehts erstmal kurz in die Rhön , leider nicht zum Pilzesuchen.
Frohe Ostern euch allen.
Grüße Norbert
Beiträge von Norbert.S
-
-
Hallo Eike,
Leider habe ich nur ein Billigmikro , messen kann ich zwar , aber der Rest ist doch stark verschwommen. Und ich sehe sowieso meist nur 2 Sterigmen , für mehr reicht die Tiefenschärfe nicht.
Schau dir nur die Bilder an.
Grüße Norbert -
Hallo,
Danke euch beiden , Pholiotina passt schonmal prima , wußte ich doch , daß der Ring hilft. Hab mal nachgeschaut , an den aporos glaube ich auch nicht so recht , aber die Gattung hilft mir da schonmal weiter.
Grüße Norbert -
Hallo zusammen ,
Gestern an einer sonst nassen Stelle im Moos fand ich diesen einen Pilz (viel zu trocken hier)
Hut : 2 cm breit , Hutfleisch sehr dünn , hellbeige.
Stiel : 7cm lang , davon über die Halfte im Moos , Basis 3mm dick , Spitze nur 2mm dick , enghohl , Stielfleisch innen dunkelbraun. Besonderheit : der geriefte , lose Ring , siehe Bild 2 , für Galerina wohl eher untypisch.
Geruch : unauffällig , eventuell etwas mehlig.
Geschmack : Mild , unauffällig pilzig.
Sporen : : Sporen ca. 9,5-12 X 5-6 µm
Alles andere geht aus den Bildern hervor , ich glaube ja nicht an einen Bestimmungserfolg , aber vielleicht hilft ja das Ringchen weiter.
Dank im Voraus und Grüße
Norbert -
Hallo Enrico und Ingo,
Vielen Dank für eure Antworten. Habe mich mal etwas schlau gemacht und auch so 2 Stunden mit dem Mikro gekämpft.
Ergebnis : Zur Bestimmung von Mollisia reichen weder meine Kenntnisse noch die Qualität meines Mikroskopes.
Macht aber nichts , Ich hefte die Bilder mal unter Mollisia spec. ab , ist mir , solange ich kein besseres Mikro habe , auch nicht so wichtig.
Erst wenn sich das geändert hat , wird die Sache wieder interessant.
Grüße Norbert. -
Hallo zusammen ,
Trotz der hier herrschenden Trockenheit habe ich mich heute auf Pilzpirsch begeben. Wie zu erwarten war , außer vertrockneten Pilzen an Holz nichts gefunden. Wie das so geht , man will ja schließlich was zum Knobeln haben , also schiebe ich mal etwas Laub zur Seite und siehe da , ein Ästchen mit grauen Becherchen.
Ich habe da so gar keine Ahnung , zu beschreiben gibts nicht viel , alles auf den Bildern zu sehen.
Durchmesser des Ästchens : 9mm
Durchmesser des größten Bechers : 2mm , die meisten kleiner.
Substrat : Laubholz , möglicherweise Weide , wächst aber alles mögliche dazwischen.
Ach ja , sind ein paar Sporen gefallen : zylindrisch , 7-11 X 2,5-3,5 µm , teils gerade fast spindelförmig , einige auch leicht gekrümmt.
Kennt jemand von euch diese Winzlinge ?
Grüße Norbert -
Hallo Jan-Arne,
Tja , so einfach ists. Ich kam garnicht auf den Gedanken, sowas kleines bei Gockel zu suchen.
Auf jeden Fall Danke.
Gruß Norbert -
Hallo zusammen ,
Eigentlich wollte ich ja nach Becherchen schauen , aber dann sah ich auf alten Bucheckerhüllen diese Pilzchen. Sehen aus wie zu klein geratene Geweihförmige Holzkeulen , nur ohne Geweih.
Was mag das sein ?
Dank im Voraus und Grüße
Norbert -
Hallo Frank,
Danke auch dir , ist also alles klar.
Verdammte Nomenklatur , ist so wie bei meinen Kakteen , alle 3 Jahre kann man neue Etiketten schreiben , ist bei 600 Pflanzen echt Arbeit.
Grüße Norbert -
Hallo Ingo,
Tschuldigung , wollte auch schreiben : lose im feuchten Laub liegender Ast , habe ich dann während des Schreibens verschlafen........und Bäume : Eiche , Buche , Hainbuche , Kirsche , Ahorn ,Fichte - kurz : alles durcheinender.
Danke für die Bestätigung , werde mich bessern.
Gruß Norbert -
Hallo zusammen ,
Heute war ich nur kurz im Wald wg. Sturm und Regen , da habe ich mal Stöckchen gedreht. Dabei fand ich diesen , an der Unterseite eines Daumendicken Ästchens.
Ist wahrscheinlich Hyphoderma radula , aber weil ich nicht absolut sicher bin , frage ich mal hier an (Ich kenne den bisher nur an stehender Kirsche).
Die einzelnen Flecken so bis 2cm lang , 1,5 cm breit , die Zähnchen bis 7mm vom Substrat abstehend.
Sporenstaub weiss , Sporen zylindrisch , leicht gekrümmt , hyalin , ca. 8-9 X 2-3 µm
Gerne würde ich eure Meinung dazu hören , weil ich mich so langsam in diese Pilze auch einarbeiten will.
Grüße Norbert -
Hallo Netti,
Wenn ich auf die letzten Bilder und auf den Kalender schaue , fällt mir spontan der Kaffeebraune Gabeltrichterling ein.
Gruß Norbert -
Hallo Ingo,
Vielen Dank , Volltreffer.
Tatsächlich habe ich den dort mit der 'Pilzsuchmaschine' auch schon gesucht ,aber irgendwie ist er dabei nicht aufgetaucht.
Gruß Norbert -
Hallo zusammen,
Habe gestern im Mischwald unterm Laub versteckt mehr zufällig diese Pilzchen gefunden. Leider ist es mir bis jetzt nicht gelungen , auch nur einigermaßen die Gattung einzugrenzen. Vermutungen laß ich mal beiseite um niemanden zu beeinflussen.
Hut : Bis 2,3cm Durchmesser , leicht gewölbt , Mitte rehbraun ,schwach gebuckelt , zum Rand hin aufhellend ,nicht gerieft , Hutkante weißlich , ganz dünn behangen. Huthaut abziehbar ,dünn , gelatinös.
Lamellen : weißlich bis hellocker , untermischt , Schneiden flockig , angewachsen , Spur herablaufend.
Stiel : bis 3cm lang , 3mm dick ,gekrümmt , voll ,Milchkaffeebraun (mit viel Milch) , Eine Andeutung von Ringzone ist zu sehen , darüber weiß beflockt.
Basis mit etwas weißem Myzel , jedes Pilzchen wuchs auf einem (oder mehreren übereinanderliegenden) Laubbaumblättern , (Birke /Linde /Espe??).
Geruch : unauffällig pilzig
Geschmack : unauffällig pilzig
Sporenstaub : braun Sporen ca,8-9 X 5-6 µm
Kann mir da jemand weiterhelfen ?
Dank im Voraus und Grüße
Norbert -
Hallo Björn,
Danke für die Bestimmung. Ich kam da wohl nicht drauf , weil ich mir (von anderen Drüslingen her) instinktiv eine dickere Schicht vorgestellt habe.
Aber es passt natürlich zu 100%.
Gruß Norbert -
Hallo zusammen,
Gestern habe ich einen Pilz gefunden , welcher mir fast (aber nur fast ) die Nachtruhe geraubt hätte. Ich kann ihn nämlich nicht auch nur annähernd einordnen. Bestimmt hat jemand von euch die Lösung.
Fundort : Entrindeter Laubholzast , wahrscheinlich Buche , an ziemlich lichtexponierter Stelle im Mischwald am Wegrand. Die Fruchtkörper waren eher seitlich am Substrat.
Fruchtkörper : Voll resupinat , bis 5cm lang und 1cm breit , nur 1-2mm dick ,weiß , gelatinös wei Gummibärchen ,nach dem Abschälen aber doch etwas wabbelig. Oberfläche gerunzelt .
Bei einem oder 2 der FK war auch ein rötlicher Schimmer zu sehen , aber nur schwach.
Die Sporen sind zylindrisch , gekrümmt ,18-20 X 6,5-7,5 µm , inamyloid.
Ich wäre für Hinweise sehr dankbar.
Grüße Norbert -
Hallo Björn und Rainer.
Danke für die Auskunft. "Zahlreiche flaschenförmige Chrysozystiden im Hymenium" steht ja auch schon in WIKI , aber da steht nichts von der Größe.
Gefärbt hatte ich in diesem Fall mit Kongorot in Ammoniak.
Björn,
Danke für die PN , aber erstmal brauch ich ein Mikroskop ,wo man echt was sieht.
Grüße Norbert -
Hallo,
Bitte haltet mich nicht für ganz blöd , ich habe kaum Ahnung vom Mikroskopieren und nur ein LIDL-Mikroskop und versuche langsam zu lernen.
Gestern habe ich mal an einem Lamellenquetschpräparat eines Schwefelkopfes etwas rumgefärbt und dann mittendrin diese braunen Dinger gefunden , ca. 30 µm lang.
Sag mir doch bitte jemand , was man da sieht.
Dank im Voraus und Grüße
Norbert -
Hallo Frank,
Danke für die Bestimmung , werde den Fund unter diesem Namen abheften.
Mit der Pilzkartierung habe ich mich noch nicht befaßt , bin noch Anfänger (Habe ich nach 4 Jahren Waldkriecherei begriffen) , und habe keine Ahnung , wie man da so vorgeht.
Nochmal Dank und Gruß
Norbert -
Hallo zusammen,
Kann aber auch ohne die langgezogenen Poren vorkommen , mit mehr labyrinthischer verwirrung. Hat mich zuerst durcheinandergebracht , aber es war dann doch eine eindeutige D.confragosa.
Grüße Norbert -
Hallo,
Habe mit dem Billigmikro eifrig gesucht , keine Schnallen gefunden. Ist zwar noch keine Garantie , aber meistens finde ich welche ,wenn vorhanden.
Lassen wir die Sache auf sich beruhen , (Warum habe ich mich eigentlich gebückt ? verdammte Neugier)
Danke für eure Hilfe und Grüße
Norbert -
Hallo Ralf ,Ingo und Frank,
Danke für eure Kommentare. Ich habe inzwischen noch etwas weitergegraben , da werde ich ohne gutes Mikroskop wohl kaum weiterkommen. Aber nach Schnallen such ich noch.....
Ingo, hab ich erledigt.
Grüße Norbert -
Hallo zusammen,
Seit gestern rätsele ich an dem Kleinen rum , jetzt möchte ich euch mit einbeziehen.
Fund : an liegendem Birkenästchen , knapp 1cm dick . Das Ästchen sah noch ganz gut aus , war aber innen schon ziemlich aufgelöst ,ließ sich zwischen den Fingern plattdrücken.
Fruchtkörper : Weißlich , 1,5 X 0,7cm
Fruchtschicht : in Zähnchen aufgelöste Poren (oder so)
Es war auch der Versuch zu sehen , irgendwie eine Hutkante zu bilden.
Sporenstaub : weiß
Sporen ca. 6 X 3 µm , Schwach gekrümmt , bohnenförmig , schwach amyloid.
Ansonsten : ich habe keine Ahnung.
Kann mir da jemand helfen ?
Grüße Norbert -
Hallo zusammen,
Erstmal danke ich euch für euer Interesse und die guten Ratschläge.
Da ich nur ein Billig-Mikro zur Verfügung habe und meine Mikroskopierkenntnisse stark zu wünschen übrig lassen , komme ich erstmal nicht weiter.
Aber ich bin sicher : Ich lerne dazu !! (habe ich hierbei schon)
Dank und Grüße
Norbert -
Hallo Pablo,
Danke dir für die Hilfe. Auf blau wäre ich ja absolut nicht gekommen , aber alle Merkmale stimmen sicher überein.
Das nächste Mal werde ich den auch im Wald schon erkennen.
Ich lerne ja noch....und ihr alle helft mir dabei.
Finde ich großartig.
Grüße Norbert