Hallo,
Auf jeden Fall habe ich wieder etwas gelernt.
Muß eigentlich Ingo , Pablo, Stefan , Anna , .....kein Platz alle zu nennen ... ganz schrecklich danken , daß ich die letzten Jahre vom total Ahnungslosen zum fortgeschrittenen Ahnungslosen hingestolpert bin.
Hoffentlich heisst das in Steigerung nicht : Ahnung von allem , Wissen von nix......
Dank und Grüße
Norbert
Beiträge von Norbert.S
-
-
Hallo Dieter,
Wirklich schöne Bilder , auch das 'Geschmacksranking' lässt doch kurz nachdenken.
Du machst dir da viel Mühe (und Spaß, möchte ich meinen)
Gruß Norbert -
Hallo Stefan und Ingo,
Danke für den Hinweis , wär ich nie darauf gekommen.
Laut Netz sollen die ja selten sein , danach hat sich die gesamte deutsche Population hier in diesem Wald getroffen.
Mich hat irritiert , daß die so dünn waren und auch dünne , scharfe Hutkanten hatten .Ingo , Hier auch die rotbraunen Zonen und Vertiefungen , welche du wohl meinst.
Dies Exemplar sah aber als einziges so aus , dutzende nur so wie auf den ersten Bildern.Danke euch , jetzt kann ich ohne Grübeln Feierabend machen.
Grüße NorbertEdit :
@Pablo, ja , die Krater sind da , röten ist allerdings nix an der Schnittstelle. -
Hallo zusammen,
Heute war ich ausgedehnt im sauren Fichtenwald unterwegs :Obwohl ich in dieser Jahreszeit nicht hinter Porlingen her bin , beschwätzten mich diese Porlinge doch , mal nach ihnen zu schauen...
An vielen Stümpfen wuchsen die , oft dachziegelartig übereinander , bis 20 cm breit , oben weiß , unten weiß , Anwachsstelle nur bis 1,5cm dick , zum Rand zu nur 1 cm.
Oberfläche uneben , gefurcht.Die Poren ganz fein , konnte ich nicht mal mit Lesebrille sehen , allerdings konnte mein Foto die Poren klarmachen :
Der braune Fleck oben ist mein Fingerabdruck (Bitte nicht ans BKA-Archiv weitergeben) , die Bräunung trat allerdings erst nach einiger Zeit auf dem Weg nach Hause ein.
Fleisch weich , brüchig , leicht faserig.
Geruch deutlich , kann ich aber nicht definieren.
Keine Reaktion mit KOH.
Eigentlich müsste ich sowas kennen , ist ja mein Stammwald , aber entweder schlägt die Demenz zu oder ich habe um diese Jahreszeit Porlinge immer ignoriert.
Kann da jemand weiterhelfen ?Grüße Norbert
-
Hallo Uwe,
Die Fotos sind ziemlich farbecht , nur der rote Hauch am Stiel kommt halt nicht durch.
Grauen tut auch nichts , nur mir graut es langsam vor Täublingen....
Ich habe den jetzt als Apfeltäubling abgelegt , und schau mir den Fundort in Zukunft öfter an.
Danke für eure Kommentare und weiter zum nächsten Fund.
Grüße Norbert -
Hallo Verena,
Danke für deine Einschätzung.
da warten wir halt noch mal bis heute abend , ob da was am Stiel graut.
Gruß Norbert -
Hallo Marco,
Dem Wieseltäubling fehlt der rosa Hauch am Stiel , welcher bei meinen Bildern leider nicht rüberkommt.
Sicher bin ich mir wie immer bei Erstfunden allerdings nicht , deshalb frage ich ja an.
Verdammte Täublinge - aber ich krieg euch noch.....
Gruß Norbert -
Hallo zusammen,
Heute im reinen Fichtenwald auf saurem Boden außer einigen Maronen diese Pilze gefunden.
Sind alle noch jung , deshalb keine Größenangabe , aber schon recht massige Gesellen.
Farbe usw -> siehe Bilder.
Stiel ganz schwach rötlich überhaucht , kommt auf den Bildern nicht durch.
Geruch : unauffällig.
Geschmack : mild , kleine Spur schärflich.
Huthaut bis 3/4 abziehbar , Fleisch unter Huthaut stellenweise schwach rötlich.
Beim Recherchieren komme ich beim Apfeltäubling raus , den Orangeroten Graustieltäubling schließe ich wegen des rötlich überhauchten Stieles aus.
Habe ich was übersehen oder kann mich jemand korrigieren ?
Die Bilder sind etwas düster , aber bei hellerer Einstellung gehen auf den weißen Teilen die Einzelheiten flöten...
Grüße Norbert -
-
Hallo Dieter,
Ich hätte das ohne großes Nachdenken als Schuppen-Hundsflechte abgelegt , die habe ich hier öfter.
Den Lateinischen Namen hast du ja oben schon erwähnt.
Allerdings weiß ich nicht , ob es da Verwechselungspartner gibt.
Gruß Norbert -
Hallo,
Habe nochmal weiter nachgeforscht und überprüft - also A.arvensis ist es für mich nicht.
Sporen zu groß , Stiel zu dick , KOH-Reaktion auf Huthaut negativ , sollte nach dieser Seite positiv sein.
http://www.funghiitaliani.it/index.php?showtopic=15801
Besseren Schlüssel habe ich nicht ,
also bleibt die Sache erstmal ungelöst , wenigstens steht Agaricus fest......wie so oft.
Grüße Norbert -
Hallo Pablo,
o je... sowas hatte ich befürchtet.
Aber für A.arvensis gefällt mir der Geruch nicht - wenig Anis und viel "muffig" - meine Frau sagt : der stinkt.
Gruß Norbert -
Hallo Holger,
Wenn es auch wenige Pilze bei dir gibt , so hast du doch starke Bilder hier präsentiert.
Gruß Norbert -
Hallo Stefan,
Mit dem Schlüssel in den Großpilzen BaWü (siehe oben)
Obwohl der blöde ist , im Text steht : "Die Schäffer-Reaktion sollte aus Gesundheitsgründen nicht mehr praktiziert werden " - und im Schlüssel wird sie dann abgefragt....
Gruß Norbert -
Hallo zusammen,
Heute am Radweg kurz nach dem Losfahren diesen Champignon gesehen. Da ich noch einen Termin hatte , stehenlassen.
Gottlob war er auf dem Rückweg 2 Stunden später noch da.
Also fotografiert , mitgenommen , inzwischen auch Sporen vermessen.
Nach dem Schlüssel in den Großpilzen Agaricus urinascens , allerdings keine Verfärbung auf dem Hut auf Druck , Stielbasis konnte ich nicht beurteilen , da die Maden schneller waren. Und das Velum hängt am Hutrand anstatt als Ring am Stiel - na ja , man kann nicht alles haben.
Beschreibung :
Hut : 16 cm breit , gewölbt , weiß , mit feinfaserigen kleinen Schüppchen bedeckt. Keine Verfärbung auf Druck.
Lamellen : dicht , fleischrosa.
Fleisch : dick , weiß , nicht verfärbend.
Stiel : 11 X 4 cm , weiß , über Ringzone glatt , darunter grob schuppig.
Geruch : leichte Anisnote mit übler Beikomponente.
Geschmack : nicht probiert (keinen Appetit auf Maden)
Sporen : 9,2-10,6 X 5,5-6,8 µm.
Liege ich mit A.urinascens jetzt richtig und wenn ja, warum nicht ??
oder was kann es sonst sein ?Champignonverfluchende Grüße
Norbert -
Hallo Pablo,
Danke , du hast meinen Abend beruhigt - ich hasse diese Zweifel.
Gruß Norbert -
Hallo,
Jetz muß ich doch mal eine "Anfängerfrage" stellen.
Bei der gestrigen Tour fand ich diese Pilze im Douglasienwald. War unsicher , legte einen um , gestreifte Manschette , grauer Wulstling sieht anders aus , also Perlpilz - nur etwas klein geraten. Wenn schon umgelegt , dann auch Foto.
Weiter habe ich nicht untersucht , hatte gerade über einen seltsamen Porling nachgegrübelt.
Zu Hause dann , beim Anschauen der Bilder , kamen Zweifel.......
Kein auch nur schwaches Röten der Fraßstellen ??
Gar nicht ?
Also doch Grauer Wulstling , aber so filigran ? also doch Perlpilz
-oder nicht - was dann ?
Also frag ich mal ganz amateurhaft hier an :
Was sagt ihr dazu ?
Gruß Norbert -
-
Hallo Anna,
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Gute , was man so gebrauchen kann.
Dazu ein paar Blümchen :
Vielleicht sieht man sich mal wieder...
Norbert -
Hallo,
Beim Blick auf den Hutrand fiel mir sofort auch Russula vesca ein.
Wenn die Stiele in Wirklichkeit rein weiß sind , hat das Bild halt doch einen Rotstich.
Und Aufnahmen bei Kunstlicht sehen immer anders aus als bei Tageslicht , da fehlen einfach ein paar Frequenzen , egal bei welcher Lichtquelle.
Gruß Norbert -
Hallo Pablo,
Wenn ich es wüßte , bräuchte ich nicht anzufragen.......
Ich hoffte , Du weist es (oder sonst jemand)
Gruß Norbert -
Hallo Falke,
Geschmacksprobe wäre ja nützlich gewesen , ich tippe nämlich auf den Brennenden Rübling.
(Aber nur getippt)
Gruß Norbert -
Hallo Christoph,
Danke , das beruhigt mich sehr. Mit den Netzhexen habe ich keine Erfahrung , hier im kalkarmen Büdinger Wald wachsen normalerweise keine.
Wer weiß , was die bei der Anlage des Areals damals aufgefüllt haben.
Gruß Norbert. -
Hallo Stefan,
Doch ja, die kugeligen Zellen waren überall in der Huthaut häufig
Noch'n Bild :
Mit dem Geruch habe ich es nicht so , kann ich nicht besser als oben beschreiben.
Gruß Norbert -
Hallo zusammen,
Auf einem parkähnlichen Gelände unter einem exotischen Baum fand ich heute diesen gelben Röhrling.
Erst dachte ich an etwas Besonderes , aber nach dem Abgleich aller Merkmale kam doch der Netzstielige Hexenröhrling raus.
Nur halt in allen Teilen viel zu gelb !
Passt das noch in die Variationsbreite oder ist es doch was anderes ?
Die Farben stimmen so ziemlich.
Grüße Norbert
