Beiträge von Norbert.S

    Hallo,
    Erstmal Willkommen hier im Forum.
    Dann mal ein BestimmungsVERSUCH !


    1 Lamellenansatz kann ich nicht sehen , könnte auch ein Dachpilz sein.
    2 Ja , deine Bestimmung ist korrekt.
    3 Das sind alte Birnenstäublinge vom Vorjahr.
    4 Fragezeichen...Weichritterling oder Dachpilz
    5 Alte Orangeseitlinge
    6 Eindeutig der Maiporling.


    Grüße Norbert

    Hallo,
    Wie ein geschätztes Forumsmitglied zu schreiben pflegt :
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten".
    Allerdings :
    Bei 1 hätte ich dieselbe Vermutung , habe diese Pilze allerdings selbst noch nie gefunden.
    Bei 2 (wenn man das Bild vergrößert) ist aber deutlich ein schleimiger Stiel zu sehen , an welchem oben her schwärzliche Sporen verklebt sind. Das schließt Täublinge aus , Kuhmaul ist sehr wahrscheinlich , auch da das Moos drumrum sehr nach Fichtenwald aussieht.
    Für sichere Bestimmung brauchts aber immer auch nen Blick von unten und weitere Angaben.
    Siehe hier :
    http://www.pilzforum.eu/board/…ngaben-zur-pilzbestimmung
    Muß nicht alles kommen , aber besser isses.
    Gruß Norbert

    hallo Ralf,
    Das war jetzt genial geschildert.
    So ein paar immer gegangene Rundwege hab ich auch (nur keinen Hund) . Und obwohl ich die Bäume und Stümpfe schon mit Vornamen kenne , gibt es doch immer wieder Überraschungen. Das ist bei unserem Hobby auch wichtig , sonst wär es ja langweilig.
    Gruß Norbert.

    Hallo Pablo,
    Tatsächlich hatte ich diese Seite (unter anderen) sehr genau studiert. In einer Zeit , in der es kaum Pilze mit Hut und Stiel gibt , kann ich sehr stur (bremsresistent) sein.
    Allerdings sind die 2 Märzfunde auf La Reunion gemeldet , also in deutlich anderem Klima (noch , laut Befürchtungen)
    Gruß Norbert

    Hallo Andreas,
    Habe mit meinen beschränkten Kenntnissen weitergesucht.
    Sporen in KOH :


    Cheilos keine gefunden , die Pleurozystiden sind häufig und recht unterschiedlich - mit Schnabel bis ganz ohne ,hier einige :


    Beim Schlüsseln kam ich dann bei 2 Schlüsseln bei Psathyrella laevissima raus , aber das gefällt mir irgendwie nicht , weil :
    1) Kommt mir makroskopisch etwas anders vor
    2) Trotz intensiver Suche keine Schnallen gefunden.
    Wat nu ??
    Gruß Norbert

    Hallo,
    War heute nochmal am Fundort und habe ein paar Pröbchen mitgenommen , vermessen und unters Mikro gelegt.
    Aber irgendwie schlüssele ich mich immer zu Tode.
    Die sind auch sehr klein , Hutbreite nur maximal 1,8cm , da fällt einiges schon raus.
    Sporen 5,3-6,1 X 3,5-4,1 µm , da gibt es auch nicht so viele.


    Die Lamellenschneide hat praktisch nur so kugelige Zellen :



    Und Pleurus sind vorhanden :



    ..und jetzt pach ich das Mikro weg und mache morgen weiter - Faxen dick , verdammte Psathyrella.
    Grüße Norbert

    Hallo Rainer,
    Fällt mir spontan der Flockenstielige Weichritterling ein , aber so ganz passt es doch nicht.
    Müßte man den Stiel deutlicher sehen , sind das Flocken oder Flecken ?
    Gruß Norbert

    Hallo Andreas,
    Danke für deinen Kommentar. Bei spadiceogrisea würde wenigstens die Jahreszeit stimmen. Nur der Fichtenwald stört mich etwas.
    Egal , morgen oder spätestens übermorgen geh ich nochmal hin und hole Pröbchen fürs scharfe Auge.
    Ich brauch sowieso Bewegung nach dem Winterschlaf.
    Gruß Norbert

    Hallo zusammen,
    Heute auf bemoosten Holzresten diese Pilzchen fotografiert.
    Hüte bis 1,5cm breit.
    diese habe ich im Geist als Psathyrella piluliformis abgehakt und ging ohne nähere Untersuchung weiter.
    Jetzt zu Hause kommen mir Zweifel.....diese Pilze im März ???
    Im Netz steht meist ab August , in BaWü-Pilzen wird nur ein Fund im April erwähnt , alles andere später im Jahr.
    Aber was kann es sonst sein ?
    Grübelnde Grüße
    Norbert


    Hallo Pablo,
    Nach längerem Graben im Netz und was ich so zu Verfügung habe , ist Trametes pubescens wohl das wahrscheinlichste.
    Bleiben nur die Sporenmaße. Allerdings wiederholen sich einige Bilder im Netz so sehr , daß ich glaube , daß da nicht nur selten fotografiert als auch selten Sporen vermessen wurden. Könnten meine Ergebnisse also durchaus doch hinkommen.
    In diesem Wald habe ich diese Trameten gestern mehrfach gesehen , ich werde also von einer anderen Stelle diese Tage nochmal eine Probe holen und nachprüfen.
    Gibt ja zumindest hier momentan sonst nichts Interessantes.
    Grüße Norbert

    Hallo,
    Danke für eure Antworten.
    @Pablo ,
    Optisch käme es ja hin , aber ich habe die Sporen nochmal nachgemessen , 2,5 µm ist absolut die Untergrenze.
    Außerdem steht in deinem verlinkten Beitrag :" Fleisch: weiß; recht weich und brüchig, teils wattig oder styroporartig ..", ich finde meinen Fund verdammt zäh .


    Stefan,
    T.hirsuta ist immer irgendwie etwas borstig , hab ich hier gar nicht. Außerdem passt mir der Geruch nicht , ist zwar ähnlich aber nicht gleich. die hirsuta hat sowas charakteristisches , das fehlt hier.


    na ja , vielleicht hat noch jemand eine Idee.
    Grüße Norbert


    EDIT : hallo Joe , eben erst gelesen.
    Hast ja recht , aber solange es an anderen Pilzen mangelt...........

    Hallo zusammen,
    Da ja jetzt die Frostzeit zumindest unterbrochen ist , kroch ich gestern nochmal durch den Wald.
    Da fand ich diese Porlinge an einem herabgebrochenen schenkeldicken Ast , wahrscheinlich Weide.
    Irgendwie komm ich da zu keiner klaren Bestimmung.
    Fundort : feuchter Hangwald mit hauptsächlich Weiden , dazwischen Kirsche und Eiche.
    Fruchtkörper : bis 5cm breit , hell karamellfarben , schwach zoniert , keine Haare , Anwachsstelle gebuckelt.
    Fleisch weißlich , keine dunkle Linie unter Huthaut , Porenschicht nur 2 bis 3 mm.
    Geruch unauffällig , schwach säuerlich.
    Ganzer Fruchtkörper sehr zäh.
    Sporenstaub weiß , inamyloid.
    Sporen 6,5-7,7 X 2,8-3,9 µm , ziemlich zylindrisch , selten etwas gekrümmt.
    Leider bin ich für Porlingsmikroskopie noch zu doof...
    Irgendwie tendiere ich zur Ockertramete , aber nur sehr unsicher.
    Kann jemand was genaueres dazu sagen ?
    Grüße Norbert





    Hallo Uwe,
    Tja , Hutform und Lamellenansatz schreit schon : Gabeltrichterling ( welcher auch immer)
    Wobei ich da noch keinen auf Holz gefunden habe...
    Aber es gibt ja auch Maronenröhrlinge auf alten Baumstümpfen , wenn da Holz vermodert genug ist , wächst das Myzel auf dem Weg nach oben zur Fruchtkörperbildung einfach durch.
    Lag das Buchenholz fest auf dem Boden oder lag das hohl ?
    Gruß Norbert

    Hallo zusammen,
    Ihr tut ja alle , als hätte ich mich zum Einsatz in Afghanistan gemeldet......==Gnolm9
    Ganz so schlimm wirds wohl nicht.
    Ingo macht die Chipssammlung und-,verteilung.
    Angela hat sich für die Urkunden bereit erklärt....
    ,,und den Rest werd ich schon wuppen , Zeit hab ich genug.
    Wohl nicht so professionell wie Anna , aber da wird mich schon keiner beissen.
    Aber bis dahin läuft noch viel Öl den Main runter (Offenbacher Spruch aus den 70'ern)
    Grüße Norbert

    Gmorgen zusammen,
    @ Holger ,
    Die deutschen Namen sind ja immer nur recht differierend und unbestimmt , aber ich wollte für einen Spaziergang nicht unbedingt so wissenschaftlich daherschwatzen.
    @Pablo,
    Danke für den Hinweis , hatte den Porling jetzt unterm Mikro. Sporen 7-8,6X1,8-2,3 µm , keine Schnallen. Passt also prima zu Ceriporia purpurea , die Mikros auf Ingos Seite entsprechen auch dem , was ich hier sehe.


    Grüße Norbert

    Hallo zusammen,
    Wär mir sehr recht , wenn sich ein Team (TEAM = Toll, Ein Anderer Machts ) mit belastbarer Planung zusammenfindet , dann kann ich mich hinsetzen und begeistert mitraten. Wenn nicht , wäre ich bereit , das APR nach Annas Vorbild durchzuführen (Wohl nicht ganz so genial bezüglich Grafik und Text).
    Grüße Norbert

    Hallo zusammen,
    @ Holger ,
    das ist schon Chromocyphella muscicola ( Flaumschälchen ) , hatte ich letztes Jahr unterm Mikro und es passte alles. Sind momentan halt etwas erfroren.....
    @Pablo,
    passt alles zu Ceriporia , das Mikro bemühe ich aber erst morgen.
    Grüße Norbert


    P.S. Schneit gerade wieder...Regen ist mir lieber , der läuft von selbst aus dem Hof und vom Auto....