Hallo Tuppie,
Du sprichst Pferdisch ??
Ich stelle mir gerade vor , wie du wiehernd am Elektrozaun stehst.......
Danke fürs mitnehmen auf die Abendtour.
Gruß Norbert
Beiträge von Norbert.S
-
-
Hallo,
Nein , bisher nichts mehr nachgewachsen , aber der Sommer ist noch lang , schau'n wir mal.
Am wahrscheinlichsten erscheint mir noch C.congregatus , aber aus den Resten ist mikroskopisch nichts mehr rauszukitzeln.
Wenn nochmal was kommt reagiere ich schneller , und wenns auch Nacht ist.
Grüße Norbert -
Hallo Namensvetter,
Danke für den Tip , aber Coprinellus marculentus ist es nicht , die Sporen sind schön oval .
Maße so 11,0-12,8 X 6,5-7,5 µm.
Ich häng nochmal ein Mikro vom Hutmatsch dran , mit Zystide , weiß aber nicht , ob Cheilo , Pleuro oder wo sonst gewachsen. oben links sieht man auch eine Spore. Die Stielzystiden waren von gleicher Form.
Ich bin noch am Suchen , aber vielleicht kann jemand was damit anfangen.
Gruß Norbert -
Hallo zusammen,
Nein , Eine Präsentation von Designer-Blumenkübel kommt hier nicht , würde auch nicht zu mir passen.
Aber gestern abend sprossen ein paar Tintlinge aus der Blumenerde meiner Engelstrompeten , welche heute morgen schon wieder zerflossen (die Tintlinge , nicht die Engelstrompeten).
Jedes Jahr was neues , dachte ich , und stellte mal die "Kübelgewächspilze" der letzten Jahre zusammen.
Regnet sowieso (Hurra , schönes Wetter) also sitz ich irgendwie hier rum - Garten zu matschig und Wald zu nass.
Substrat ist jeweils allerbilligste Baumarkt-Erde mit hohem Gehalt an Holzresten und sonstigem Dreck.
Die ersten von mir bemerkten Pilze waren anfang August 2011 diese Teuerlinge :Dung-Teuerling - Cyathus stercoreus
Im selben Jahr Ende September kam dann was größeres :
Rosablättriger Egerlingsschirmpilz - Leucoagaricus leucothites
Im März 2012 noch im Winterquartier sprossen nach dem ersten Angießen der Brugsmania-Stummel diese kleinen braunen Pilze:
Dung-Samthäubchen - Conocybe rickenii
An den heißesten Sommertagen 2013 wieder kleine braune , welche mich erst fast verzweifeln ließen , aber nicht verzagen , Forum fragen. Pilzmel hat es dann mikroskopisch festgemacht :
(kein deutscher Name) - Conocybe zeylanica
Im nächsten Jahr dann , nicht bei den Trompeten aber im gleichen Substrat zwischen den Petunien ein paar hübsche Tintlinge :
Grosssporiger Flockentintling - Coprinellos flocculosus
Auch 2015 liessen mich die Kübelpilze nicht im Stich , dieses Mal gleich groß und gruppenweise :
Büscheliger Egerlingsschirmpilz - Leucoagaricus americanus
..und letztes Jahr dann - nichts , wie abgerissen. Oder habe ich nur nicht immer nachgeschaut , was ich da gieße ?? Na ja , ich gelobe Besserung.
Gestern Abend dann , da habe ich geschaut und erblickte winzige Tintlinge - Hurra , wieder was neues. Schnell geknipst , wurde schon dunkel , schwaches Bild :
Heute morgen im Regen , um 7.00 Uhr voll erwachsen , schnelles Bild mit Automatik und wieder ins Trockene , die Kamera soll ja nicht nass werden.
...und als ich um 10.00 Uhr zum Untersuchen schreiten wollte , waren die schon zerfallen - und versuch mal da eine Lamelle fürs Mikro zu präparieren. Mist aber auch...Eintagstintling Coprinopsis patouillardii ists jedenfalls nicht , passen die Sporen nicht. Vielleicht ein Einnachtstintling ? na egal , vielleicht bekomme ich es noch raus...
Und die Moral von der Geschicht : schaut öfters mal in eure Blumentöpfe , es findet sich manchmal überraschendes und hübsches.
Nebenbei : alle diese Pilze sind mir hier im Forum bestimmt oder bestätigt worden , wenn's auch nicht immer einfach war.
Deshalb werfe ich nochmal einen globalen Dank in diese Runde und tschüss bis zum nächsten Beitrag.
Grüße Norbert -
Hallo Grüni ,
In Dornumersiel war ich auch schon mal - vor Jahren.....
Mit Schiff auf die Inseln - in Ordnung.
Aber Watt - nicht gesehen ( Wat , kein Watt ?) vielleicht nur immer zur falschen Zeit am Strand ?
Gruß Norbert -
Hallo Melanie,
Nachträglich herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag auch von mir.
Schließe mich den Wünschen meiner Vorredner einfach an und häng noch ein Blümchen dran.Gruß Norbert
-
Hallo Mario,
Nachträglich auch von mir noch alles Gute zum Gaburtstag , Gesundheit , Erfolg und viele Pilze wünsch ich dir.Gruß Norbert
-
Hallo Jörg,
Derzeit wäre ich über so eine Ausbeute froh.......
Gestern 2 Km durch den Wald. Ergebnis : 1 (in Worten ein) Täubling , unter einem Stein hervorgequollen , aufgerissen UND halb abgefressen UND mit Trockenrissen UND mickrig -- ich hab mich noch nicht mal gebückt !!
Dagegen sind deine Funde schon bemerkenswert.
Weiter soviel Glück und mehr im Herbst wünscht dir
Norbert -
Hallo Claudia,
Da ist wohl auch mit Mikro nicht viel zu machen , eventuell mit chemischen Reagenzien.
Gattung Ferreum scheint zu passen , ich würde aber F. nietiformis (c.f.) in Betracht ziehen.
Literatur :
https://www.amazon.de/Schraubn…20558&sr=1-26-spons&psc=1
Interessantes Exemplar , danke für die Vorstellung.
Sollte es sich nach Untersuchung um eine bisher unbekannte Art handeln , solltest du das publizieren...
Gruß Norbert -
Hallo Peter,
Herzlichen Glückwunsch zum sonntäglichen Geburtstag. Wünsche dir Gesundheit , Erfolg und natürlich auch viele Pilze.
Ansonsten ein Bild von der auch dir bekannten Wiese , auf der wir uns bei besserem Wetter hoffentlich dieses Jahr nochmal sehen - oder sonstwo....
Gruß Norbert
-
Hallo,
Regensicher auf dem Berg wohne ich ja auch.......gestern am Horizont im fernen Westen aufquellende Regenwolken , scheinbar undicht , Wasserschleier nach unten - prima , kommt hier her.
Dann teilt sich das ganze , ein Teil südlich über den Spessart , der andere nördlich über den Vogelsberg. Hier im Büdinger Wald nichts , nada , kein Tropfen.Petrus hat wahrscheinlich nur begrenzte Wasserzuteilung , und die schickt er da hin , wo auch Keller volllaufen können. Muß sich ja lohnen.
Wanderdüne im Garten wär gar nicht so übel , wenn schon keine Pilze wachsen , könnten die Enkel wenigstens im Sand spielen...
Ich gehe jetzt in den Garten gießen ! - zum kotzen ists.
Grüße Norbert -
Hallo Oehrling,
Meine Sporenmessungen sind 7,0-8,3 (8,7) X 5,1-6,1 , passt also prima zu medullata. Mit der Beurteilung des Ornamentes habe ich Schwierigkeiten , da ist mein Mikro halt etwas 'schwammig' , sieht aber passend aus.
In den Großpilzen BaWü (unter R.columbaria) sind auch 3 Funde unter Eiche erwähnt , wird also schon passen.
Vielen Dank für die hilfreiche Unterstützung.
Gruß Norbert -
-
Hallo Maratus,
Erstmal Willkommen hier im Forum , man kann sehr viel lernen und der Spaß ist auch nicht abseits.
Mich erstaunt etwas , dass die Pilze ( in weitestem Sinne) beim Studium der Geoökologie so vernachlässigt werden.
Immerhin gibt es wahrscheinlich so viele Pilze wie Tiere oder auch Pflanzen - nur man sieht sie nicht , solange sie keine großen Fruchtkörper bilden (groß ist relativ).
Schluss jetzt , ich komme sonst ins Schwafeln.
Gruß Norbert -
Hallo,
Nach 2 Tagen internetrecherche , mehreren Mikroskopsitzungen und der sehr netten Nachhilfe von Oehrling hatte ich jetzt das nötige Vorwissen um im GRÖGER zu schlüsseln (mir war auch entfallen , daß Täublinge in meinem Band mit drin sind). Da komm ich jetzt ziemlich gut bei Russula medullata an.
Wenn ich mir die Bilder und Mikros bei den Italienern anschaue , glaube ich , den haben wir.
http://www.funghiitaliani.it/topic/39542-russula-medullata/
Erst hat mich ja die Pappel als Mykorrhizapartner gestört , bis ich las , daß die Eiche auch möglich ist.
In den Großpilzen steht der allerdings als Russula columbaria , und im Netz findet man noch mehr Namen , von den deutschen Namen ganz zu schweigen.
Auf jeden Fall habe ich in den 2 Tagen viel gelernt.....hoffentlich bleibt was hängen.Oehrling : Bin gespannt darauf , was du im SARNARI schlüsselst.
Grüße Norbert
-
Hallo Oehrling,
Trotz magerer mikroskopischer Ausstattung hat mich dieser Täubling nicht losgelassen.
Die Hyphen der Huthaut sehen eigentlich immer so aus :Sind das links die von dir erwähnten 'Krümelchen' ?
Einige von denen bewegen sich leicht zitternd im Zellplasma. Deshalb dachte ich erst an Bakterien , aber kann das schon die Brownsche Bewegung sein ?Wenns weiterhilft , einige Cheilozystiden haben an der Spitze einen kleinen Blinddarm.
Kann eventuell auch beim Bestimmen helfen , aber ich bin bis jetzt noch recht orientierungslos.
Was Täublinge betrifft bin ich ja auch blutiger Anfänger.Grüße Norbert
-
Hallo Oehrling,
Danke für den Hinweis , tatsächlich habe ich auch mikroskopiert.
Aber mein Mikro ist nicht gerade die Wucht und bei Täublingen falle ich auch bei den Mikromerkmalen meist ins Leere - zu wenig Erfahrung .
Täublingsliteratur habe ich keine , nur die Großpilze BaWü , und die helfen mir (bis jetzt) nicht weiter.
Pappel war da keine , nur Eiche und Fichte.
Die Pilze liegen im Döschen im Kühlschrank , morgen gehe ich nochmal dran.
Gruß Norbert -
Test
PS. In Pilze der Schweiz ist die Sporenpulverfarbe von R. vesca falsch und der Fehler wurde in die mal im Tintling erschienene Tabelle übernommen.
Test EndeAha , jetzt habe ich es auch kapiert.
DankeDer Täubling ist mir allerdings immer noch schleierhaft...
Grüße Norbert -
[quote pid='364247' dateline='1497697244']
PS. In Pilze der Schweiz ist die Sporenpulverfarbe von R. vesca falsch und der Fehler wurde in die mal im Tintling erschienene Tabelle übernommen.
[/quote]Hallo Karl,
...und genau diese Tabellen hab ich gespeichert...
Auf jeden Fall weis ich jetzt , was es nicht ist.
Gruß NorbertEDIT : und mit der Zitierfunktion komm ich auch nie klar.
-
Hallo zusammen,
Obwohl ziemlich wenig hier wächst , fand ich gestern diese Täublinge. Bin in der Bestimmung sehr unsicher –“ wie immer bei Täublingen –“ mit der zurückgenommenen Huthaut und dem nussigen Geschmack tendiere ich ja zum Fleischroten Speisetäubling (Russula vesca) , aber die Färbung ist mir zu wenig rot und der Sporenabdruck erscheint mit zu dunkel , also frage ich mal die Experten.Fund : unter Eiche im Gras , allerdings nur 5 Meter daneben Jungfichte.
Hut : Bis 10cm breit , Farbe siehe Bilder. Huthaut ½ bis 2/3 abziehbar. Nur Rand schwach gerieft.
Lamellen : Dicht , Weißlich creme , keine Zwischenlamellen , manche gegabelt , ziemlich brüchig.
Stiel : bis 7cm lang , 2cm dick ,weiß , über Nacht im unteren Drittel schwach grauend , gestopft voll.
Geruch : Unauffällig.
Geschmack : Mild , nussig.
Sporenstaub : cremegelblich , am ehesten Romagnesi IIb oder IIIa.
Mit FeSO4 nur ganz schwach langsam graurosa , Mit Phenol violettbraun.
Also , was meint ihr dazu ??
Grüße Norbert.Sporenabdruck im Flachbettscanner :
-
Hallo Claudia,
Der Nadelholz-Braunporling passt - Breitblatt leider auch , die haben gerade Saison.
Die Kleinen beim Fichtenzapfen.......KbBP (Kleiner brauner BlätterPilz)
Vielleicht kennt den ja jemand , aber nur nach Bild ?
Gruß Norbert -
Hallo Pablo,
Soeben nochmal überprüft - stimmt.
Also , letzter Beweis erbracht , JETZT wird er entsorgt....eledigt.
Prima , danke euch allen - morgen nächster Pilz zur Untersuchung - irgendeiner.......wird sich schon finden.
Grüße Norbert -
Hallo Maria,
Du bist da nicht der einzige verunsicherte.....aber lies mal hier , dann wird es klarer :
https://www.pilzforum.eu/board…a-oder-parasola-conopilus
...und die deutschen Namen sind sowieso Legion , da gibt es nichts festgelegtes.
Gruß Norbert -
Hallo zusammen,
Also zumindestens hier :
http://www.funghiitaliani.it/t…iades-pers-fr-fayod-1889/
passen die Mikrobilder ganz ausgezeichnet.
Allerdings fehlt die KOH-Reaktion , welche hier :
http://www.mushroomexpert.com/agrocybe_pediades.html
erwähnt wird völlig.
Vielleicht ist meine Kalilauge auch fertig..(dann wäre der Deckel undicht) ... muß mal neue ansetzen.
Aber ich hefte den mal unter pediades ab.
Dank und Grüße
Norbert -
Hallo Craterelle,
Tla, den Goldmistpilz habe ich eigentlich ausgeschlossen.
Der hat nicht so bauchige Lamellen und ist erwachsen immer durchscheinend gerieft.
Sporen und Cheilozystiden sind allerdings ähnlich (nicht gleich)
Könnte also was aus der Bolbitius-Ecke sein - da werde ich mal suchen.
Danke für den Anstups , in dieser Ecke hab ich noch nicht gesucht.
Gruß NorbertEDIT : Danke Mario , Agrocybe scheint schonmal zu passen. Gehört ja auch zu den Bolbitiaceen.
Die genaue Art werde ich mir noch erkämpfen.
Grüße Norbert
