Hallo Waldelf,
Ja , das isser.
Aber eine Frage wäre : an welchem Baum gewachsen ? An Eiche könnte er herb und an Eibe giftig sein - nach Gerüchten.
Gruß Norbert
Beiträge von Norbert.S
-
-
Hallo Sarah,
Schöne Bilder und noch schöner , wieder von dir zuhörenlesen.
Liebe Grüße nach süd-süd-ost
Norbert -
Hallo zusammen ,
Heute mal in meinen "Steinpilzwald" - Fichtenwald Nordhang - gegangen , man liest so viel hier über Steinpilzfunde , da muss ich doch auch mal kulinarisch tätig werden.
Was soll ich sagen : Nichts , gar nichts , überhaupt nichts.... ausser ein paar mickrigen Perlpilzen.
Also wieder heim , vorher nochmal in den Buchenwald abgebogen - was steht denn da ?
Lorcheln , und gleich 2 Arten direkt nebeneinander. Komisch, das ist mir die letzten Jahre mehrmals passiert , findet man eine Art , steht eine andere direkt daneben.Langfuß-Lorchel Helvella macropus :
Und das selbe von oben :
Gleich daneben Gruben-Lorcheln Helvella lacunosa :
Und auf dem Rückweg am Wegrand noch eine ganze Herde gestreifter Teuerlinge :
Hat sich der Weg irgendwie doch gelohnt.
Grüße Norbert -
Hallo Ricardo,
Vergleich mal hiermit :
https://www.123pilze.de/DreamHC/Download/Wollschwamm.htm
Gruß Norbert -
Hallo,
Ich hätte den jetzt bei den Rauköpfen gesucht , darunter die giftigsten überhaupt.
Allerdings nach den Bildern ohne Zusatzangaben......keine Chance.
Gruß Norbert -
Hallo Verena,
Auch die Bilder bei Mushroom Observer deuten alle auf Nadelwald , aber bei einem Streuzersetzer muß das nicht Pflicht sein.
Auf jeden Fall ist das kein Gemeiner Orangebecherling , also einer Überprüfung wert.
Lieben GrußNorbert
-
Hallo Verena,
Zum Beispiel der hier :
https://www.123pilze.de/DreamH…enderWurzelbecherling.htm
War heute als Sensationsfund in Dillenburg sogar in unserer Tageszeitung.
Lieben Gruß
Norbert -
Hallo,
Was mich an der Krausen Kraterelle stört , ist das nicht büschelige Wachstum und die Größe.
Die Krause finde ich ja hier öfters , kann ich durchaus Vergleiche ziehen.
Wie auch immer , ich habe mir die Stelle gemerkt , sowas kommt wieder , und wenns Jahre dauert.
Ist aber mein Hauswald , also kein Problem.
Grüße Norbert -
Hallo zusammen,
In einer Rinne (Harvesterspur) Fand ich heute diese Leistlinge , leider schon etwas angegammelt.
Der größte so 4cm hoch.
Sind schlechte Fotos , aber mit Reisekamera ohne klappbares Display vom Boden nach oben.......
Könnten graue Leistlinge sein , für Krause Kraterelle zu einzeln und Stiele zu lang.
Was sagt ihr dazu ?
Grüße Norbert -
Hallo Karl,
Tolle Strecke , manches habe ich in unserer kalkarmen Ecke noch nie gesehen.
Das erinnert mich dran , dass ich die Eifel auch mal belästigen wollte.
Gruß
Norbert -
Hallo,
Mit der Farbe bei Lorcheln ist das so eine Sache....die fangen oft hell an und dunkeln im Alter nach.
Und nie haben sie ihren Perso dabei ums Alter zu überprüfen. Und die Größe sagt auch wenig aus.
Ich sage zu einer Lorchel erst 'DU' wenn ich sie unterm Mikro habe.
Schaut mal hier :
https://www.lorcheln.de/helvella/
Gruß Norbert -
Hallo,
Der einzige ähnlich aussehende Pilz ist die Breitblättrige Glucke , welche ebenfalls essbar ist , nur angeblich nicht so lecker.
Man kann mit etwas Mühe natürlich alles mit allem verwechseln , aber ein Knollenblätterpilz sieht doch deutlich anders aus.
Nebenbei : Die Glucke wächst in der Regel auf Nadelholz , bevorzugt Kiefer. Man sieht auch massenhaft die Kiefernnadeln auf dem Bild , mit der Buche hast du eine falsche Spur gelegt - auch sowas kann bei Anfragen verwirren. Vielleicht ist es ja nur ein Kiefernstumpf oder eine freigelegte Wurzel , auf der die Glucke steht......
Gruß Norbert -
Hallo Stefan,
Ja , Kaulos hat er , hier von ganz unten :Hätte ich Dölpes gleich in deinem Portrait nachgeschaut , hätte ich gar nicht anfragen brauchen...
Danke auch und schönen Tag noch.Gruß Norbert
-
Hallo,
Nein , die Schleimpilze haben nichts mit dem Baumschwamm zu tun , ausser , das sie auch gerne auf Totholz wachsen.
Gruß Norbert -
Hallo zusammen,
Gestern im Mischwald (Buche , Douglasie) diese Pilze gefunden. Unbekanntes nehme ich ja immer mit nach Hause , und sehe , wie weit ich mit der Bestimmung komme.
Aufgrund der Sporen tendiere ich zu Inocybe asterospora , wobei ich mich ja gerne mal selber hinters Licht führe , also stelle ich sie mal hier ein.Hut : 3cm breit , kegelig mit Buckel , radial braunfaserig auf hellerem Grund.
Lamellen : Dicht , jung weißlich , dann graubraun , nur schmal angeheftet.
Fleisch : dünn , weiß.
Stiel : Bis 7 cm lang , 0,8cm dick , blassbraun , mit gerandeter Knolle.
Geruch : schwach spermatisch.
Sporen : Sternförmig , 10-11,5 µm (mit Höckern gemessen)
Cheilo,- und Pleurozystiden reichlich , mit und ohne Kristallschopf.Dank im Voraus und Grüße
NorbertSporen :
Lamellenschneide :
Pleurozystide:
-
Hallo,
Das ist ein Rotrandiger Baumschwamm - Fomitopsis pinicola.
Die wachsen oft über mehrere Jahre in einzelnen Schüben , wodurch manchmal solche Formen entstehen.
Das Gelbe sind Schleimpilze , möglicherweise Gelbe Lohblüte.
Gruß Norbert -
Hallo zusammen,
Stefan ,
Den T.ustale habe ich ja nur wegen der fast freien Lamellen bezweifelt , so unritterlingsartig.Uwe,
Lorcheln von genau dieser Stelle habe ich 2014 als Helvella elastica mikroskopisch bestimmt. Heute hab ich nur fotografiert , werden aber wohl dieselben sein.Heidi,
Wir laufen uns bestimmt nochmal übern Weg , letztes Mal war ja im April in Offenbach.Grüße Norbert
-
Hallo zusammen,
Obwohl Sonntag , schon um sieben wach. Kaffee , Stück Pflaumenkuchen , alles schläft noch -> lass die anderen schlafen , kurz in den Wald. Vielleicht findet sich ja eine unbekannte Kleinigkeit.
Tatsächlich waren da heute etliche Kleinigkeiten zu finden , da wollte ich euch teilhaben lassen.
Zuerst am Wegrand Stachelschirmlinge. Foto und weiter. Erst zuhause am Foto fiel mir auf , dass der Spitzschuppige Stachelschirmling deutlich dichtere Lamellen haben sollte.
Na egal , ich muss nicht alles verstehen.
1Dann quer durch den Buchenwald - was ist das ? Feucht glänzend - Brandiger Ritterling ? Dachte ich zumindestens erstmal ...
2Aber Ritterlinge sollten nicht so fast freie Lamellen haben - also zwei Exemplare eingepackt , liegen jetzt zum Aussporen. Heute Nachmittag wird die Sache vielleicht etwas klarer.Erfahrungsgemäß wird meine Verwirrung aber noch zunehmen. Na ja , die Hoffnung stirbt zuletzt.
3Wie schon gesagt , eigentlich schaute ich nach Kleinigkeiten , wie hier an der Wegböschung diese Krause Kraterellen :
4Und nur einpaar Meter weiter begann es richtig zu Lorcheln :
5Überall schoben diese Korallen (Steife Koralle - Ramaria stricta) ihre Äste nach oben , dieses Jahr ein richtiges Massenaufkommen.
6
Und auch die Semmelstoppelpilze haben dieses Jahr richtig Saison. Hier habe ich mal einen fotografiert , welcher so schnell wuchs , dass die Huthaut scheinbar nicht nachkam.
7Natürlich war ich nicht alleine im Wald , die Konkurrenz schläft nicht.
Hier wird die Beute regelrecht eingekreist , könnte ja sonst weglaufen...
8Gab natürlich noch mehr , aber für morgens reicht es erst mal.....
Vielleicht gehe ich Nachmittag nochmal raus - Sonntag , schönes Wetter (Wald nass) - was will man mehr ?
Nur die Schuhe sollten bis dahin trocknen.....Imprägnierspray vergessen.Grüße
Norbert -
Hallo Heidi,
Der Reifpilz kann auch unter Buchen , vorausgesetzt der Boden ist sauer und Kalkfrei.
Gruß Norbert -
Hallo Heidi,
Da hat sich der Ausflug ja gelohnt - einiges zum findenfreuen und auch was für die Pfanne.
Der Strubbelkopf hat momentan wohl Saison , fand ich die Tage öfter , aber mit seinem Tarnkleid fällt es oft schwer ein gutes Foto zu machen.
Hast du aber prima hinbekommen.
Gruß Norbert -
Hallo Wiltrud,
Hasenröhrling passt schon , sind halt ältere Exemplare.
Allerdings waren bei den Buchen auch Eichen siehe Blätter , dann passt es erst recht.
Gruß Norbert -
Hallo Jörg,
Tolle Kollektion hast du da zusammen , herzlichen Beineid.
Hier im Büdinger Wald jetzt wieder Tote Hose , weil die letzten Regenfälle einen Bogen darum geschlagen haben.
Gruß Norbert -
Hallo Peter,
Genial , was du so treibst - Hundsrute im Blumentopf....
War da keine Geruchsbelästigung ?
Das beweist mal wieder , das für manche Pilze tägliches Nachschauen nötig ist , sonst verpasst man wwas.
Gruß Norbert -
Hallo Tuppie,
Kann natürlich sein , dass es sich um pillierte Sporen handelt.
Wird im Gartenbau bei kleinen Samen ja auch bisweilen durchgeführt.Lieben Gruß
Norbert -
