Beiträge von Norbert.S

    Guten Morgen zusammen,
    Ja , jetzt riecht er stark , keine Zweifel mehr.
    Problem gelöst , danke für eure Mithilfe.
    Und jetzt wieder in den Wald , der steht weiterhin voller Fragezeichen mit und ohne Hut.
    Grüße Norbert

    Hallo Uwe,
    Tja , einer liegt zum Trocknen , da rieche ich mal morgen.
    Mich stört ja nur der Nicht-hohle Stiel.
    Aber ich komme ja oft durch diesen Wald , vielleicht finde ich auch mal alte hohlstielige.
    Gruß Norbert

    Hallo Karl,


    Sieht aus wie vom anderen Stern.....
    Da muss man wohl auf dem Bauch durchs Moos kriechen , um sowas nicht zu übersehen.
    Glückwunsch zum Wunschfund.
    Gruß Norbert

    Hallo zusammen,
    Mit diesen Milchlingen liege ich heute im Streit :
    Fund : in reinem Buchen-Hochwald.
    Hut : Maximal 3 cm breit , meist kleiner , Mitte dunkel orangebraun , Rand etwas heller. Jung flach , Mitte kleiner Buckel , alt hochwölbend bis fast trichterig.
    Lamellen : Braun , Spur heller als Hut , dicht , untermischt.
    Stiel : Maximal 3cm lang , 0,6cm dick , dunkel orangebraun ,voll.
    Fleisch : Dünn , weißlich.
    Milch : weiß ,farblos eintrocknend , mild.
    Geruch : Etwas nach Liebstöckel mit süßlicher Komponente , erst zu Hause in Dose , im Wald roch ich noch nichts.


    Rein optisch und olfraktorisch würde ich ja auf den Kampfer-Milchling tippen , aber da steht z.B. im Tintling geschrieben : Stiel hohl. Bei meinen Funden ist das aber nicht der Fall - und wie Kampfer riecht weiss ich auch nicht.
    Also : sind die erst im hohen Alter hohl oder hat jemand eine bessere Idee ?
    Dank im Voraus und Grüße
    Norbert


    Hallo,
    Erstmal herzlich Willkommen im Forum.
    Was willst du , die Bilder sind doch in Ordnung ?
    Ich kann dir bestätigen :
    1) Pfefferröhrling
    2) Aus der Gruppe der Rotfußröhrlinge
    3) Maronenröhrlinge.


    Fürs erste Mal ist deine Anfrage sehr gut gemacht !
    Gruß Norbert

    Hallo Grüni,
    Also der letzte , das sind schwärzende Saftlinge , der Name ist Programm.
    Die Nummer 1 , das sind verschiedene , beachte die unterschiedliche Lamellendichte der ersten und letzten. Wobei die letzten mit Ringrest irgendwelche Schirmlinge sind.
    Art 2 sind irgendwelche rötlichen Lacktrichterlinge , da gibts ein paar ähnliche.
    Mehr hab ich jetzt nicht drauf.
    Lieben Gruß
    Norbert

    Hallo,
    1) Fragen sind nie doof , zeigen sie doch , dass der Fragende nachdenkt und lernen will.
    2) Solange du keine Pilzteile an den Fingern hängen hast , völlig unbedenklich.
    Gruß Norbert

    Hallo Andreas,
    Zu einfach darf es ja nicht sein , sonst hätten wur ja keinen Spaß .
    Jeder Pilz im Wald mit Namenschild , wär ja lengweilig.
    Also , ich spreche zwar spanisch , aber Kiefern gibts in dem Wald nicht. Mist liegt da auch nicht.
    Im Zweifelsfall : nicht so wichtig , hatte den Mauszeiger sowieso schon auf 'löschen' bevor ich auf Forum umschwenkte.
    Tatsächlich habe ich den Pilz nur geschnappt , weil er so vorwitzig langstielig ausm Gras schaute.
    Gruß Norbert

    Hallo zusammen,
    Bin gerade altes unbestimmtes am Löschen , aber den stelle ich vorher doch hier ein.
    Fund : Mitte Juli im Gras am Wegrand im Mischwald. Leider war das Gras so verfilzt , dass ich nicht feststellen konnte ob der wurzelt.
     
    Stiel : 12 cm lang , 2mm dick.
    Sporen glatt , 17,0-18,8 X 9,5-10,8 µm . Keine kopfigen Stielzystiden.
    Köpfchen der Cheilozystiden 3-5 µm dick.
    Leider habe ich versäumt festzustellen , ob die Basidien 2 oder 4-sporig waren.
    Aber wegen der auffälligen Stiellänge und den großen Sporen kann vielleicht doch jemand einen Verdacht äußern.
    Dank im Voraus und Grüße
    Norbert






    Hallo zusammen ,
    Nach den vielen Bildern von leckeren Speisepilzen jetzt mal was richtig GIFTIGES.
    Cortinarius orellanus (glaube ich wenigstens) , gestern persönlicher Erstfund.
    Die Bilder sind nicht die Wucht , im Nieselregen : Foto raus , Automatik , blitz-blitz-blitz , Foto wieder ins Trockene.
    Fundort : Wegböschung unter Douglasie , Buche , Eiche , saurer Boden.
    Hut : Bis 6cm breit , dunkel orangebraun , raue Oberfläche.
    Lamellen : Hutfarben , gerade angewachsen, untermischt.
    Stiel : bis 5cm lang , 1,5cm dick , hell gelblich braun, voll.
    Fleisch : gelb
    Geruch : unauffällig
    Geschmack : Logischerweise nicht probiert.
    Sporenstaub : rostbraun , Sporen 8,8-10,2 X 5,2-6,1 µm.
    Könnt ihr die Bestimmung bestätigen (oder was besseres vorschlagen) ?
    Grüße Norbert






    Hallo Eike,
    Danke für den Tip.
    Allerdings habe ich die Rötlinge erstmal links liegen lassen , bis ich mit den HDS-Strukturen etwas erfahrener bin.
    Ist nämlich frustrierend , nie auf ein sicheres Ergebnis zu kommen.
    Gruß Norbert

    Hallo Ditte,
    Das bekomme ich irgendwie nicht so hin. Entweder die Zystiden stehen in Palisade , wenn ich mehr Quetsche , finde ich nur noch so einzelne Trümmer :



    Bin ja auch nicht der große Mikroskopierer.
    Meine Pilzchen gehen jetzt auch der Auflösung entgegen , wird wohl nichts mehr - auch nicht schlimm.
    Lieben Gruß
    Norbert

    Hallo Ditte und Stefan,
    Also das erste bild zeigt die Farben besser - so 100% kommt das mit meiner Kamera oft nicht hin , das zweite Bild hat etwas violettstich.
    Ich habe nochmal an den Stielen gerubbelt , dann kommt ein Geruch ähnlich wie bei cookei raus.
    Trotzdem zweifele ich an cookei , diese Pilzchen sind deutlich filigraner , der Stiel ist weißer und die Huthaut geht etwas mehr ins bräunliche.
    Die Cheilozystiden sind 31 bis 35 µm lang, 7,5 bis 9,3 µm dick.
    Auffällig waren für mich die deutlichen Schnallen an Hyphen der Stielhaut - bei cookei musste ich die regelrecht suchen.
    ....aber leider habe ich noch zu wenig Ahnung von der Variationsbreite.
    Grüße Norbert


    Element Stielhaut :