Auch von mir ein herzliches Dankeschön, Matthias.
Ich bin schon auf das Rätsel von Dodo gespannt.
LG Jutta
Auch von mir ein herzliches Dankeschön, Matthias.
Ich bin schon auf das Rätsel von Dodo gespannt.
LG Jutta
Alles anzeigenAn Alle: wenn ich die Milchbrätlinge geputzt habe, sehe ich an den Händen aus wie ein Schwerarbeiter.
Nach etwa einer Woche sind die Spuren wieder weg. Handschuhe möchte ich aber beim Schwammeputzen nicht tragen!
LG
von Hermann
Beim Schwammerlputzen trage ich normalerweise auch keine Handschuhe.
Nur beim Milchbrätling habe ich es mir angewöhnt. Außerdem hinterlässt er auf Textilien auch diese hässlichen braunen Flecken.
Da ist Vorsicht geboten.
LG
Jutta
Na geht doch 😉👍
Alles anzeigenHallo Hermann,
ich habe mal gelesen, das man die FK möglichst so ernten soll, das sie nicht „ausbluten“. Die Milch wäre ein wichtiger Geschmacksfaktor. Deswegen sollten die FK möglichst nicht verletzt werden.
Ich kann mich an Funde in Thüringen erinnern, die FK milchten sehr stark. Und wer die Milch kennt, das gibt Sauerei.
Viele Grüße,
Steffen
Das kann ich nur bestätigen!
Schau mal im Forum unter Brätling - Erstfund nach.
Am besten bei der Zubereitung Handschuhe tragen, denn die Milch hinterlässt braune Flecken, die schwer zu entfernen sind.
LG
Jutta
Und ich trinke dauernd Kaffee...
![]()
![]()
![]()
Das würde mein Blutdruck gar nicht aushalten
Auch von mir herzlichen Glückwunsch zum Erstfund 🤗
Nur mal so ein Tipp.
Brätlinge immer herausdrehen und erst kurz vor dem braten schneiden.
Durch die Milch erhält der Brätling seinen Geschmack.
Wow.....
Smiley women
Hallo,
erst im März habe ich eine Doku über Magic Mushroom hier eingestellt.
Hier ist ein Film aus dem Jahr 2022 mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Wohlgemerkt:
Ich plädiere hier nicht für den Gebrauch von irgendwelchen Drogen.
LG
Jutta
Hallo Jutta,
wie Stefan habe ich deine Frage nicht nur kulinarisch beantwortet. Ich hatte meine Antwort schon abgeschickt, als ich verstand, daß es um den Geschmack ging. 😋🍽️ Aber ich dachte, vielleicht ist auch mein Ansatz für dich oder andere trotzdem interessant...
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
...wie man an deinem Beispiel Stachelbärte sieht. Auch die unglaubliche Formenvielfalt der Funga fasziniert mich.
Hallo,
ich habe dich da schon sehr gut verstanden; alleine der künstlerische Aspekt ist gerade bei Pilzen enorm vielfältig, was nicht nur die Farben, sondern auch die Formen betrifft.
LG
Alles anzeigenHi,
ich habe keinen richtigen Lieblingspilz, dafür kenne ich zu viele.
![]()
Ich wäre mir nicht Mal sicher ob es ein Risspilz oder Rostpilz wäre.
Wie auch immer. Ich reduziere Pilze nicht auf den kulinarischen Wert.
l.g.
Stefan
Der kulinarische Wert eines Pilzes ist nicht so ohne weiteres zu unterschätzen.
Ganz davon abgesehen, reduziere ich die Pilze auch nicht "nur" auf den Genussfaktor.
Es gibt wundervolle Pilze, wo man allein vom Anblick in Staunen versetzt wird. Nimm z.B. nur die Stachelbärte.
LG
Jutta
Hallo,
bei mir stehen geschmacklich Milchbrätling und Edelreizker auf einer Stufe, wobei ich den Edelreizker in der Verarbeitung und Zubereitung deutlich einfacher finde, auch klebt beim Brätling die reichlich austretende Milch im Pilzkorb alles zusammen und überzieht alles mit einem dezenten Fischaroma. Also ich persönlich ziehe daher den (bzw. die; es gibt ja mehrere!) Edelreizker vor. Der beste Milchling überhaupt ist mMn der Mohrenkopf, der kommt in der Pfanne noch würziger raus.
Insgesamt sind wir damit aber noch nicht bei meinen Lieblingspilzen, da kommen noch so Sachen wie Krause Glucke, Speisemorchel, Totentrompete, Steinpilz oder Reifpilz. Trüffeln mal ganz außen vor.
FG
Oehrling
Den Milchbrätling bitte mit gesamten Stiel herausdrehen, sodass keine Milch austritt. Erst kurz vor dem Anbraten säubern und sofort in die Pfanne damit.
So bleibt auch Dein Korb sauber
Die Schlüsselbegriffe beziehen sich ja nicht nur auf das vorhandene Bild; sondern auch auf Dinge, die man damit verbindet.
Nur mal so als Hinweis.
LG
Da ist jetzt was falsch gelaufen.
Ich meine damit, dass der Milchbrätling rein kulinarisch bei mir an 1. Stelle steht.
Übrigens ist vom sogenannten Heringsgeruch nach Zubereitung nichts mehr zu spüren, weder vom Geruch noch vom Gaumen
LG
Jutta
Alles anzeigenHallo in die Runde!
Ich habe immer noch keine Idee, welcher Pilz gemeint sein könnte. ^^'
Der Pilz, den ich in der PN genannt habe, war es jedenfalls leider nicht...
Liebe Grüße
Sus(h)i
Es geht um ein Schlüsselwort, dass Dich zu dem Pilz hinführt.
Was gibt´s denn unter der Gürtellinie?
Eine Gruppe von Pilzen, von denen ich noch nie gehört, gelesen, ... habe.
Mit so einem Pilz anzufangen, ist für mich ein Schlag unter der Gürtellinie.
Was habe ich wohl aus dem Kühlschrank herausgenommen, weil sie faul waren ?
Was gibt es immer zu Ostern?
Welche Pilze gehören zu euren Lieblingen?
Erst gestern zum ersten Mal in diesem Jahr 2025 kulinarisch genossen. Hmm..... Eine Gaumenfreude 😋
Ich denke diesen Pilz kennt jeder!
Was gibt´s denn unter der Gürtellinie?
Ich hatte erst vor kurzem sie aus meinem Kühlschrank aussortiert, da sie faul waren.
Hallo,
mir ist nicht ganz klar, wohin man die Antwort schicken soll????
Kann mir das vielleicht jemand erklären?
Herzlichen Dank im voraus.
LG
Jutta
War lange nicht mehr im Forum, aber
Ich versuchs auch mal........
LG
Schaut Euch mal diesen Beitrag an; ist sehr interessant!
LG Jutta
Hallo Werner,
Danke für Deine Antwort, ich werde nochmals nachschauen und versuchen detailliertere Fotos zu machen.
Wünsche Dir noch ein angenehmes Wochenende.
Hallo Matthias,
herzlich willkommen
Hallo Pilzfreunde,
heute hat Takumi alias Frank Geburtstag, zu dem ich ihn nochmals ganz herzlich gratuliere.
Ferner bedanke ich mich für sein aktives Engagement, dass er nicht nur hier im Forum, sondern auch in dem von ihm gegründeten Pilzfreunde e.V. einbringt.
Alles Gute weiterhin Frank