Da ich neu hier bin, eine Frage:
"Wer ist die Jury"? :shy:
Da ich neu hier bin, eine Frage:
"Wer ist die Jury"? :shy:
Danke für die freundlichen Worte und Aufnahme
Habe mir übrigens gestern trotzdem das Buch gekauft, da meine Neugier von Euch geweckt worden war
Werde mich demnächst mal damit befassen.
Übrigens, bei uns regnet es ........GOTTSEIDANK
Dann gibt es bald wieder PILZE
Servus, so begrüßt man die Leute in Bayern
Auch ich möchte mich kurz vorstellen:
wohne seit Jahren im vorderen Bayerischen Wald und habe meine Leidenschaft für Schwammerl (so nennt man sie hier) nie verloren. Ursprünglich bin ich gebürtig aus dem "Pott", jedoch genetisch bin ich vorprogrammiert durch meinen Großvater
Ich sammle alle eßbaren Pilze, bin allso nicht wissenschaftlich interessierte Sucherin.
Meinen Fotoapparat habe ich immer/meistens dabei und der wird auch eingesetzt bei interessanten Funden, deren Bestimmung ich Euch dann überlasse :shy:
Hallo,
habe auch ein bißchen gebraucht, um mein Avatar hochzuladen, bzw. den Titel zu ändern;)
Es geht aber
Hallo Pilzfreunde,
habe mich gestern hier angemeldet, jedoch nicht wegen dem Buch,
Ich habe immer wieder mal in dieses Forum hineingeschaut, und empfand die Unterhaltungen hier unkompliziert.
Kurze Vorstellung:
Sammele schon seit Jahren im vorderen u- hinteren Bayer.Wald Schwammerl;
versuche jedes Jahr mein Wissen zu erweitern.
Die Schwammerlsucht steckt anscheinend genetisch in mir, da mein Großvater aus dem Böhmischen, damaligen österreichischem stammt.
Hallo Lothar,
Hast du den pilz gebraten und probiert?
Solange die Milch roh nicht scharf oder bitter schmeckt, ist er laut Literaturangabe essbar.
Es tut mir leid, dass du den Baumstumpf nicht mehr gefunden hast, ich habe in meiner Pilzliteratur nochmals nachgeschaut, da gibt es sehr viele Helmlinge, die sich ähnlich sehen.
Wünsche dir weiterhin viel glück beim sammeln und fotografieren;)
LG[hr][hr]
Hallo Gerd,
Zitat:.........Aber HALLO, dann hast du noch nie einen "Milchbrätling" (Lactarius volemus) in der Hand gehabt..................
Ich kann mit Bestimmtheit sagen, dass ich schon sehr viele Millibrätlinge (so heißen sie bei uns) sowohl in der Hand als auch im Bauch gehabt habe!
Ich weiß sehr wohl, wovon ich spreche:)
Weshalb habe ich mir eigentlich meinen Namen ausgesucht? (Mein Lieblingspilz!)
LG
hey
je nachdem ob Urlaubs- bzw. Ferienzeit ist, bemerkt man in unseren Wäldern eine Überzahl an Besuchern, die einfach die Schwammerl rausreißen, zertreten etc.
Es ist anscheinend den Menschen nicht beizubringen, wie sie mit der Natur umzugehen haben!
Ich bin jedesmal froh, wenn diese Zeit vorbei ist und ich wieder dürch die Wälder "streunen" darf, in Ruhe, ohne Geplärre
LG
Es scheint so, dass die zeit für Steini's vorbei ist.............leider!
Ich habe letzte Woche auch nur 4 "mittlere" Steinis gefunden, denke, dass die übersehen wurden.
(zum Glük für mich)
LG
Jutta
Hallo Burkhard58,
auch ich heiße dich herzlich willkommen:)
So wie du die Pilze beschreibst schließe ich mich der Meinung von Charleston an;)
Schau mal in Deine Bücher nach, da wirst du bestimmt fündig werden.
LG
Jutta
Alles anzeigen
hi,
mit erstaunen laß ich heute,das kremplinge zu den röhrenpilzen gehören sollen.
warum?
oder ist das ein irrtum?
gelesen habe ich das in der beschreibung bei wikipedia.
lg gaby
Hallo,
das ist sicher ein irrtum,
denn Kremplinge besitzen Lamellen:)
LG
Provokation?
Aber Hallo,
ich habe schon die unterschiedlichsten Milchlinge gefunden, die in ihren orangetönen variieren; bisher waren sie vom Geschmack her immer würzig und delikat.
In den Fachbüchern wird immer von einem "Heringsgeruch" geschrieben, den ich noch nie nachvollziehen konnte :9
Entweder habe ich mein Geruchs- und Geschmacksinn verloren, oder die Bücher müßten mal neu geschrieben werden;)
LG
Jutta
Hallo Nachtvogl,
..........andere haben längere Lamellen
Maronen haben keine Lamellen, sondern Röhren....
War bestimmt ein Versehen Deinerseits;)
LG
Hallo
sie sehen aus wie Maronen; ich selbst habe erst vorgestern ein paar von diesen Pilzen verworfen, da die röhrenschicht sehr fest war, und sie beim Anschnitt nicht blau angelaufen sind.
meines Erachtens bleibt nur die Eßprobe - ein Stück kurz in der pfanne schmoren und probieren -
dann weiß man es 100 %ig.
LG
Jutta
Hallo
bei deinem ersten Fund, würde ich auf alle fälle auf den "Millibrätling" tippen; wenn die Milch nicht scharf ist, und der Pilz sehr würzig riecht handelt es sich um diesen! Einer meiner Lieblingsschwammerl:)
Frisch in der Pfanne gebraten - was besseres gibt es nicht - !
Das 2. Bild zeigt Helmlinge, die so weit ich weiß keinen großen Speisewert besitzen, auch "leicht" giftig sein können.
LG
Jutta
Hallo,
das thema ist wirklich interessant; ich persönlich denke, man sollte die Pilze genießen, denn man ißt sie ja nicht jeden Tag.
Doch noch eine Frage an Euch:
Wo kann man diese Werte in welcher Region auch immer beziehen??
Darum habe ich mich besisher nicht gekümmert.
Danke jetzt schon für die Mühe;)
LG
Jutta
Na Hallo,
willkommen hier in diesem Forum^^
Ich wünsche dir viel glück bei deiner Suche, auch ohne OPA!
Die Erfahrung kommt mit der Zeit;)
LG
Mei, ich wundere mich immer, dass es soooo schnell geht, eine 1/2 Stunde nur...................
Ich freue mich ja für dich, trotzdem dauerts bei mir immer länger;)
ÖG
Jutta
Na Hallo,
ich weiß nicht, ob ich dieses Schwammerl mitgenommen hätte^^
Als Ochsenzunge hätte ich es bestimmt nicht erkannt.
Freut mich, dass es geschmeckt hat.
LG
Jutta
Laß es dir schmecken^^
hallo,
Möchte auch meine jahrelange Erfahrung mitteilen:
- von außen gesehen ist am besten ein Mischwakd angezeigt
- die Bäume müssen ein mittleres Alter haben
- es dürfen nicht zu viele Waldbauern mit ihren schweren Traktoren durchfahren (machen das Myzel kaputt)
- es sollten Mossflächen zwischendrin zu sehen sein
Ich habe schon Schwammerl an den unmöglichsten Stellen gefunden, wo ich sie nieeeeee vermutet hätte........
Allso, v.a. Dingen vertraue Deiner Nase............. man riecht die Schwammerl;)
LG
Jutta
Hallo,
die Krause Glucke stimmt absolut^^
ABER
bei den Pfifferlingen bin ich mir nicht soooooo sicher; die Bilder sind alles andere als gut, so dass die Bestimmung kaum möglich ist, leider.
Meines Erachtens sind es keine, da die Leisten nicht am Stiel herablaufen und auch andere Merkmale anhand der Bilder fehlen.
LG
Jutta
Typisch Mann;
das ist wieder Öl auf der Seele......................
LG
Jutta