Beiträge von Rada

    Auch Euch ein liebes Dankeschön für die netten Kommentare.






    Wunderschöne Fotos, Ralf!
    Außerdem nutze ich jetzt hier mal die Gelegenheit und grüße Dich von Rainer M., ein Mineralienfreund aus Georgsmarienhütte - und nebenbei mein Schwager... :D


    Na, dann grüß mal schön zurück. :)

    Hallo Thorben,


    vergleiche mal mit dem Gelbgrünen Kissenkugelpilz (Hypocrea gelatinosa).


    Die Frage nach der Seltenheit ist rein hypothetisch, denn diese kleinen Burschen sind viel zu wenig erforscht. Ich habe ihn jedefalls nur einmal gefunden.

    Habt Dank für Eure netten Kommentare. Ich fürchte nur, dieses Jahr werde ich Pilztechnisch gesehen noch recht kurz treten müssen.


    nobi_†


    Die Dungi-Fungis sind keineswegs vergessen und ich werde Dich schon noch mit Fragen löchern.


    Kuschel


    :D:D:D

    Und Glyphium elatum erinnert mich an Bunen auf Sylt.
    Den will ich auch inden. Auf was wächst der?


    Auf abgestorbenem Laubholz. Achte auf unberindete Totholzäste am Boden bis Kniehöhe.
    Kannst ja mal vorbeikommen, ich weiß wo die wohnen.
    [hr]


    Hallo Ralf,


    eine schöne kolletion von Pilze hast du da zusammen gerafft ;), schön, schön, aber die Steife Koralle kommt mir irgendwie zu ziehrlich vor.
    Viell. eine Borstenkoralle?


    Da magst Du Recht haben. Hab es geändert, Danke


    Oh Mann, ich war dieses Jahr wirklich zu wenig unterwegs, bin völlig aus der Spur.


    Latürnich, um es mit Obelix zu sagen.


    Danke !

    Heute morgen Nullachthundert. Ein Blick aus dem Fenster zeigt den ersten Rauhreif. Meine Güte, jetzt schon? Ich war doch noch kaum im Wald dieses Jahr und da soll der Sommer schon vorbei sein?


    So ist das halt, wenn man viel zu tun hat. Dieses Jahr eigentlich viel zu viel. Hätte ich heute eigentlich auch, aber.......


    Nein, ich muss einfach raus.


    Der Himmel ist wolkenlos, aber es ist ganz schön kalt. Kein Wunder, wenn es kalte Pfoten gibt.


    Hasenpfote (Coprinus lagopus)





    und der kleinste zieht sich schon die Jacke aus.




    Etwas weiter steht die Verwandschaft. Warmduscher, denn hier ist es geschützt und ein paar Grade wärmer.


    Schopftintling (Coprinus comatus)



    Und in den ersten Sonnenstrahlen machen die sich schon ganz schön breit:


    Glimmertintling (Coprinus micaceus)




    Polypenhaft steht sie am Hang.


    Runzelige Koralle (Clavulina rugosa)



    Schon blau angelaufen.


    Bocks-Dickfuß (Cortinarius camphoratus)



    Ja, es wird langsam Winter. Und dann zeigt sich auch das


    Gallertfleischige Stummelfüßchen (Crepidotus mollis)



    Und wer das nicht glauben will, den belehrt der


    Samtfußrübling (Flammulina velutipes)



    oder der


    Keilförmige Kohlenpilz (Glyphium elatum)



    Darf ich vorstellen, the Helvella crispa Band.



    Im einzelnen.


    The Dog



    The Twins



    The Pacman



    Lady elegance



    Ziemlich aufgedreht


    Rotbrauner Semmelstoppelpilz (Hydnum rufescens)



    Zu früh für den frostigen Kollegen, aber der hier zeigt sich schon.


    Schwarzpunktierter Schneckling (Hygrophorus pustulatus)



    Erstfund, und schon im Bestimmungsforum gezeigt. Aber wer hat sich wohl den aktuellen, wissenschaftlichen Namen ausgedacht.:/


    Ein Rudel Mönchsköpfe (Infundibulicybe geotropa)




    Reizend.


    Fichtenreizker (Lactarius deterrimus)



    Auf Birke, komisch.:)


    Birkenblättling (Lenzites betulina)



    Eine ungesunde Farbe hat das


    Grüngelbe Gallertköpfchen (Leotia lubrica)



    Auf festem Fuß stehend.


    Rosablättriger Helmling (Mycena galericulata)



    [hr]
    Fruchtdropse.


    Buchen-Kreisling (Neobulgaria pura)



    Die zweite Generation ?


    Buchen-Schleimrübling (Oudemansiella mucida)




    Wurde zum zum essen eingeladen


    Austernseitling (Pleurotus ostreatus)



    Ein Farbklecks


    Zinnobertramete (Pycnoporus cinnabarinus)



    Zier dich nicht so !


    Zierliche Koralle (Ramaria gracilis)



    Ganz ohne Viagra


    Borstenkoralle (Pterula sp.)



    Überraschung, zeigt sich so spät nochmal


    Lärchenröhrling (Suillus grevillei)



    Wie gelackt.


    Schmetterlingstramete (Trametes versicolor)



    Auch noch nie gesehen.


    Olivgelber Holzritterling (Tricholomopsis decora)



    Mit Hörnern


    Geweihförmige Holzkeule (Xylaria hypoxylon)




    Und ohne


    Vielgestaltige Holzkeule (Xylaria polymorpha)







    So, das war ´s. Hab mich mal so richtig ausgetobt. Im Wald und bei diesem Bericht. Hat beides Spass gemacht.

    Danke für eure Meinungen. Mönchskopf hatte ich auch fast sicher vermutet.


    Da stehen noch einige sehr kleine Exemplare rum, die werd ich mir am Sonntag mal anschauen. Vielleicht lade ich die zum essen ein.:)

    ...was das für Kameraden sind. Hab sie aber hier noch nie gefunden und stelle sie deshalb hier zur Diskussion.


    Höhe wie Hutbreite z.T. deutlich über 20 cm. Geruch süßlich-fruchtig, sehr angenehm. Clitocybe ist wohl klar, mehr sag ich nicht weil ich keinem das Wort in den Mund legen möchte.

    Hallo Pablo,


    ich bin mir da halt sehr unsicher. A. gemmata ist hier ein Massenpilz, den ich fast jedesmal finde. Jedoch immer im typischen Gelb.
    Natürlich kann ich eine Farbvariante nicht ausschließen, aber irgendwie kriege ich den Bezug zu A. gemmata nicht mit letzter Sicherheit hin. Ich wüsste aber auch nicht, was es sonst sein könnte.:(


    Tuppie


    Vielen Dank für den Hinweis. Den Pantherpilz kann ich aber sicher ausschließen.:)

    Heute hab ich es mal wieder in den Wald geschafft. Prompt lauf ich vor ein Rätsel.


    Eine kleine Gruppe ( 8-9 Stück) Amanita sp., die ich nicht zuordnen kann.


    Fundort ist reiner Fichtenwald. Die Hüte hatten Durchmesser bis ca. 7 cm, die Höhe der Kameraden betrug ca. 12 cm. Auffallend war, dass keiner der Pilze einen Ring hatte. Auch am Hutrand gab es keinerlei Velumreste. Im ersten Augenblick dachte ich an den Narzissengelben Wulstling (Amanita gemmata), jedenfalls von Gestalt und Größe her. Jedoch passt die Farbe keinesfalls. Auch der stark geriefte Hutrand passt nicht so recht dazu.
    Der Stiel hatte in etwa die Farbe des Hutes, war aber sehr dicht weiß beflockt.


    Ideen ??

    Ich habe einige abgelegene Pfifferlingsstellen in alten Buchenwäldern, die ich überjährig wechselnd aufsuche und nie komplett abräume. Ob ´s hilft weiß ich nicht, denn an bekannten, stark besammelten Stellen erscheinen die Burschen auch jedes Jahr regelmäßig.


    Seit diesem Jahr sind zwei Drittel dieser Stellen vernichtet. Kahlschlag. Abgeholzt, weil die Holzpreise so gut sind. Ende von Pfifferlingen. Und die könnte man sicher noch am ehesten verschmerzen.


    Dafür werden wieder Fichten gepflanzt. Traurig, aber aus mykophagischer Sicht ein nie versiegender Quell für den beliebten Kulturfolger Steinpilz. Für den ist es schietegal, wieviele "alte Schlappen" aus den Schonungen geholt werden. Da, wo keiner rankommt oder rankommen will, weil Brombeeren und Kraut einen undurchdringlichen Verhau bilden, bleiben tausende stehen.


    Diese Diskussion kommt mir vor wie eine über einen tropfenden Wasserhahn in einem Überschwemmungsgebiet. ;)

    Ich schließe mich Stephan an.


    Eike, Du hast es nicht nötig, mit so einem Schei$$ um Aufmerksamkeit zu buhlen. Dein Engagement und Deine Fortschritte in der Mykologie geben Dir sicher mehr Respekt und Achtung, als Du selbst zu erfassen in der Lage bist. Dabei solltest Du bleiben und es auch dabei belassen.


    Was Du hier von Zeit zu Zeit veranstaltest, geht garantiert mal nach hinten los. So wie Stephan es ganz richtig bemerkt hat.