Passiert ist, dass wir einen Troll im Forum vermuten. Das betrifft ausdrücklich nicht den jeweiligen Themenstarter oder Gerd.
Lasst uns bitte ein wenig Zeit, die Sache zu klären.[hr]
Und schon erledigt. Alles wieder da.
Beiträge von Rada
-
-
Hallo Uli,
Ich hab ´s doch gesagt.
Ein toller Hund, der Dir sicher viel Stoff für Deine herrlichen Geschichten liefern wird.
-
Ich muss leider absagen, weil ich zur Zeit die Kurve nicht kriege. Irgendwie kommt im Moment mal wieder alles auf einmal. Tut mir Leid, Leute.
-
Einige Punkte sind mir schon klar:
–• Nicht mehr als 1kg pro Person und Sammeltag
–• Keine Babies ernten, die noch nicht gesport haben
–• Größere Gruppen nicht komplett aberntenDas wesentliche wurde ja schon geschrieben.
Dennoch, eine Gewichtsbegrenzung ist eigentlich unsinnig. Wenn die Fichtenschonung voller Steinpilze steht, kann man auch 10 Kg entnehmen, ohne auch nur den geringsten Schaden anzurichten. Wenn man Deinen Punkt 3 beachtet, hat man eigentlich das richtige Maß.
Zu den "Babys" habe ich allerdings eine genau gegensätzliche Meinung. Man sollte vorwiegend die jungen Exemplare ernten, und größere stehenlassen. Ganz abgesehen vom Speisewert, haben die größeren schon Sporenreife, oder werden die sehr bald erreichen. Bei den kleinen ist es fraglich, ob sie überhaupt reif werden (andere Sammler, Tierfraß).
-
Hallo Uli,
nach mittlerweile sechs schmerzlichen Verlusten geliebter Vierbeiner kann ich Eure Trauer nachvollziehen. Doch Anteilnahme und Trost sind nur kleine Pflaster auf eine große Wunde. Was bleibt ist die Erinnerung an viele gemeinsame Erlebnisse, an die kleinen und großen Katastrophen.
Wir haben unsere Anka, Arno, Trixi, Ching, Lucky und Leon jedoch nach jedem Verlust wiedergefunden. Heute heißen sie Pocholo und Chichu. Und auch diese beiden werden uns irgendwann verlassen und Schmerz und Trauer hinterlassen. Doch sie werden uns als Rosi, Rex, Hasso oder wie auch immer, erneut begegnen.
Gebt Ludwig und Adele die Chance, Euch wiederzufinden.
-
Aus dem Burschen werd ich nicht schlau.
Direkt am Fuß einer Rotbuche fiel er schon von weitem durch seine gelbe Farbe auf. Das Fruchtfleisch war noch fest, so schließe ich eine altersbedingte Verfärbung aus.
Angekratzt reagierte er mit sofortiger und kräftiger Blaufärbung, auch in der Röhrenschicht. Im Längsschnitt blaut er kaum merklich. Das Fleisch war Geruch- und Geschmacksneutral. Die Details sieht man auf den Fotos recht gut.Ist das nun vielleicht eine Fehlfärbung von Boletus erythropus oder irgendwas abgefahrenes ?
-
-
Ich muss da mal Einspruch einlegen. Ich habe den Riesenporling kürzlich zum ersten mal probiert, allerdings ganz junge Exemplare.
In ca. 5-6 mm dicke Scheiben schneiden, nur mit Pfeffer und Salz in heißer Butter scharf anbraten. Durchaus lecker und von der Konsistenz her wie Rindfleisch. Man hat also was zu kauen und das mag ich besonders. -
Kann jemand sagen, was der Beitrag Nr 3 hier soll???
Bestimmt hat sich einer hierhin verirrt. Oder ist das ein Virus?
Das war Spam, habs gelöscht.
-
Hallo HoBi,
wunderschöne Fotos zeigst Du uns.Die Raupe gehört zur Gattung Geometridae, mehr wage ich da nicht zu sagen.
Die Perlmuttfalter sind oft schwer zu bestimmen, insbesondere, wenn man die Unerseite nicht sieht. Hier unterscheiden sich B. selene und B. dia sehr deutlich. Beim gezeigten Exemplar würde ich B. dia vermuten. Im Lepiforum findest Du aber sicher ein paar Spezialisten, die da mehr zu sagen können.
Die Weibchen von C. hyale und C. croceus sind oft deutlich heller als die Männchen. Die Farbe kann fast weiß mit nur leichtem Gelbstich sein.
Hier wäre jetzt die Flügeloberseite hilfreich zur Bestimmung, aber die Burschen klappen ja die Tragflächen fast immer fest zusammen, wenn sie sitzen.:)
Bei C. croceus reicht das dunkle Saumband der Hinterflügel bis fast zum Innenwinkel, während es bei C.hyale wesentlich früher aufhört.
Auf Grund der sehr schön ausgeprägten 8 auf der Hinterflügelunterseite Deines Exemplars würde ich hier zu C. hyale tendieren. Diese 8 ist aber auf Grund der Variabilität ein weiches Merkmal.
Zusätzlich gibt es da auch noch Colias alfacariensis der von C. hyale nicht ganz einfach zu unterscheiden ist.Wirklich helfen, und ob das anhand eines Fotos überhaupt sicher zu sagen ist, können auch hier nur die Spezialisten.
-
Danke für die Korrektur. Schon wieder falsch bestimmt. Dabei sahen sie so ähnlich aus. Ich glaube, mit den Insekten ist es genau so schwierig, wie mit den Pilzen. Schön, dass wir auch da einen Fachmann haben. Und das beste daran ist, dass man keine
Warnungen bekommt, dass es keine Essfreigabe im Internet gibt.Hallo Lara,
ja auch bei Insekten ist die Bestimmung oft schwierig.
Aber für Deine Käferchen kann ich getrost eine Essensfreigabe geben.:D
-
Dann bringe ich den Echten Seidelbast (Daphne mezereum) ins Spiel, der zuverlässige Kalk anzeigt.
Es ist ein sehr auffälliges Strauchgewächs, weil es schon im März, wenn die restliche Vegetation noch in den Startlöchern steht, kräftig blüht und schon von weitem erkennbar ist. -
Ich denke, das Thema (so es denn eines war) ist durch und außer persönlichen Angriffen ist da nicht mehr viel zu erwarten. Darum schließe ich den Thread.
-
Oh, diese Käferchen habe ich auch noch in meinem Archiv, fotografiert im Harz
Fast, Liebe Lara, fast.:)
Du hast einen nahen Verwandten fotografiert, den Vierbindigen Schmalbock (Leptura quadrifasciata). Aber der ist nicht minder hübsch.
[hr]
Hallo Andy,das ist ja mal ein toller Fund.
Diese Urtiere möchte ich auch gerne mal finden.
-
Das sieht mir schwer nach Sordaria fimicola aus. Beachte das fehlende Pedicell und die sehr deutliche Gelhülle.
Ohne Maße ist das natürlich nur eine Vermutung. -
Hallo Eike,
Geduld.:)
Da werden möglicherweise Coprotus ochraceus draus, oder was anderes.:D
Das sind noch Embryos.
-
Hallo Holger,
Dein Käfer sollte der Goldhaarige Halsbock (Leptura aurulenta) sein.
-
Ich stehe zwar nicht auf der Liste (hab ich wohl verpennt) kann aber sowohl am 5. als auch am 12.10., vorausgesetzt es kommt nicht kurzfristig was dazwischen. Ich werde aber nicht übernachten, sondern wieder nach Hause düsen. Wer es in einem Raucherauto aushält, den nehme ich gerne mit.
-
Danke!
Und dennoch vermisse ich manchmal meine kleine billige Taschenknipse.
Pilze von unten geht nämlich meist nicht gut. Zu klobig. Da müßte man manchmal erst ein Loch vor dem Pilz ausheben um sich darin zu positionieren.So ´n kleiner Taschenspiegel tut das.:)
Bei den Tierchen kann ich leider nicht helfen.:(
-
Hallo Pablo,
ganz klar ein Schwammspinner (Lymantria dispar).
-
Tut mir Leid, aber von Spinnen hab ich keine Ahnung.:(
-
Oh, Danke. Wo war der andere Thread? :shy:
Hier;)
-
Hallo Lara,
tolle Fotos von sehr schönen Funden. Gratuliere.
Wie schon im anderen Thread geschrieben, musst Du den Perlmuttfalter umtaufen in Kaisermantel (Argynnis paphia) .
-
Ääääh, Lara und Mausmann,
ich sehe auf allen drei Bildern den Kaisermantel (Argynnis paphia)
-
Hallo Matthias,
möglicherweise bist Du dem Schwarzen Moderkäfer (Ocypus olens) begegnet. Das ist anhand des Bildes aber nur eine Vermutung, viel erkennt man ja nicht.
Allerdings glaube ich nicht, dass dieser Kerf für den Stich oder Biß verantwortlich ist, dazu sind deren Mundwerkzeuge zu klein und stechen können die auch nicht.