und dennoch bisher nicht richtig dokumentiert. Da muss es wohl erst einen Weihnachtsspaziergang geben, um versäumtes nachzuholen.
Geweihförmige Holzkeule (Xylaria hypoxylon)
Haupt- und Nebenfruchtform direkt beieinander.
und dennoch bisher nicht richtig dokumentiert. Da muss es wohl erst einen Weihnachtsspaziergang geben, um versäumtes nachzuholen.
Geweihförmige Holzkeule (Xylaria hypoxylon)
Haupt- und Nebenfruchtform direkt beieinander.
Hallo Evelyn,
Wege und deren Ränder oder Böschungen, sind eigentlich ganz hervorragende Fundgebiete. Es sind ja Störungen in der Natur, auf denen sich eine ganze Menge Spezialisten oder Pioniere ansiedeln.
Übrigens plane ich am Wochenende eine Exkursion im Lehrbacher Wald incl. einem Abstecher in das NSG Grube Cox. Da kannst Du Dich gerne anschließen. Allerdings da leider ohne Hund, weil ich/wir eben ins Naturschutzgebiet gehen.
Hallo Uli,
ein wahres Meisterstück.
Hab Dank und ein frohes Weihnachtsfest.
Auf diesem Wege:
Hallo Uli,
die Nr. 30 vergleiche mit Ciboria batschiana.
Was hat der Brutus denn für ein Problem, bzw. welche Fragen lasten auf Ihm?:)
Na jaaaa, Fußpilz nicht. *kicher* Lieber was zum Essen.
Kürten ist gut. Da fährt sogar ein Bus hin. :)[hr]
@ RaDa
Hab mir gerade mal deine Website angeschaut. Das könnte sehr interessant werden. Müsste aber immer geplant werden, weil der Hund dann einen Sitter braucht. Der darf im Wald nicht vom Weg runter, auch nicht mit mir, kann also bei einem "Pilzetag" nicht mit.
Kannst Dich ja einfch melden, wenn Du auf die Suche gehen willst.
Aber wieso darf Dein Hund nicht vom Weg runter ? Wenn das Deine Erziehung ist, ok. Aber ansonsten spricht da nix gegen.
Hallo Frau Wirrkopf,
na, von Kürten bis Gladbach ist es ja nun nicht so sehr weit.:)
Ich denke, da lässt sich was machen. Geht es um Speisepilze, oder um Pilze allgemein?
Danke für den Anstoß Nobi. Hab jetzt auch abonniert.
Mein erster Beitrag ist ja irgendwelchen Störungen zum Opfer gefallen. Im Grunde stand da nichts anderes drin, als auch meine Vorschreiber geschrieben haben.
Kurzfassung:
Ein krimineller Typ, der mit Pseudogefühlsduselei vornehmlich Jugendlichen die Kohle aus der Tasche zieht. "Hirntod" ist hierbei vermutlich weniger als eine Marke, als vielmehr als Diagnose zu verstehen.
Mein Rat an Dich:
Als durchaus intelligenter Mensch solltest Du Deine Zeit nicht mit einem solchen Schrott vergeuden, sondern Dich anspruchsvolleren Dingen zuwenden. Ich kann nur hoffen, dass Du den Müll nicht wirklich ernst nimmst, und nicht mehr als einen kurzen Gedanken daran verschwendest, sonst läufst Du Gefahr in einen wirklich üblen Strudel zu geraten.
Sie endlich zu, dass Du klar in der Birne wirst.
undefined
Auf Insekten parasitierende Pilze sind gar nicht so selten, nur schwer zu finden.
http://www.pilzforum.eu/board/…ghlight=fliegen-kernkeule
@Thorben
Das "Opfer" ist ein Laufkäfer, vermutlich aus der Gattung Bembidion.
Bei dem Pilz vermute ich jedoch einen postmortalen Befall irgendeines Schimmelpilzes.
Interessante Frage, zu deren Lösung ich nichts beitragen kann.
Außer vielleicht der Beobachtung, dass es bei Hypholoma capnoides
gelegentlich zu sehr großen Fruchtkörpern kommen kann, die keine Sporen ausbilden. Die Lamellen bleiben dann reinweiß.
Ob das eine bastardisierung ist, oder ob andere Einflüsse stattfinden, weiß ich nicht zu sagen.
Hallo Hans,
bei dem Substrat Mist und Stroh liegt Peziza fimeti recht nahe.
So, aber ohne Mikroskop nur mit "cf.", würde ich ihn bezeichnen.
- Mir ist es übrigens völlig unverständlich, wie ein Mitglied dieses Forums mit immerhin mehr als 100 Beiträgen es ablehnt, bei einem Fund uns ein derartiges Bild ohne verwertbare Zusatzinfos zur Bestimmung zu zeigen.
Mir ist es völlig unverständlich, warum ein Mitglied mit fast 2000 Beiträgen nicht endlich zu einer gewissen und mehrfach angemahnten Gelassenheit finden kann die darauf verzichten lässt, einen etwas mehr als belehrenden Ton anzuschlagen.
Weder ist jemand verpflichtet, mehr als ein Foto einzustellen, noch ist jemand verpflichtet, bei ungenügenden Angaben eine Bestimmung vorzunehmen.
Freundliche und kameradschaftliche Hinweise auf fehlende Bestimmungsangaben sind natürlich richtig und willkommen. Der Ton macht halt die Musik.
Es gibt genau drei Hauptgerüche.
"Gut", "Schlecht" und "nach nix".
Dazu noch die Untergruppen "Anis" "Parfüm" und "Pilzig".
Mehr kann ich beim besten Willen nicht erschnüffeln.:)
Ne das ist keine Scuttelinia sondern ein Aggregatbecherling .. da gibt es 2.
Gattung Byssonectria
LG,Eike
Da halte ich jetzt glatt mal die Vermutung Scutellinia crucipila dagegen. Die wächst jedenfalls gerne so gedrängt in Fußspuren.:)
Das kann auch in Richtung Nectriopsis oder eines anderen Pyrenomyceten gehen. Interessant.
Gut, wenn Pablo nicht so reagiert hätte, hätte ich es getan.
Jetzt lasst mal gut sein.
In der letzten Zeit häufen sich die Probleme mit dubiosen Usern, Spambeiträgen und -links, oder Psilos.
Völlig normal, weil wir immer größer werden und damit auch immer mehr "Problemchen" anfallen.
Vieles wird schon in der Entstehung geregelt, so dass der normale User das kaum mitbekommt. Nicht alles dürfen wir aus rechtlichen Gründen öffentlich machen. Auch "Bärbel" zum Beispiel.
Ich spreche mich auch nicht davon frei, da auch mal etwas dünnhäutig zu werden oder die Flöhe husten zu hören.
Dann fangen wir uns im Mod.Kreis schon wieder ein.
Wir sind ein tolles Forum, und die Mods tun alles, damit das auch so bleibt. Sicher nicht immer ohne Fehler, aber mit besten Absichten und ständigem Lernprozess.
Damit sollte dieser Diskussionsstrang dann auch erledigt sein und sich wieder auf Dave ´s "Giftküche" ausrichten.:)
Naja, als ich hier reingetalpt bin, wollte ich ein paar Speisepilze über die wenigen bekannten hinaus kennenlernen. Heute steht hier ein Binokular, ein Mikroskop und ein Dutzend Dosen mit Dungproben.
Sieht irgendwie nach schwerem Suchtverlauf aus.:D
Jürgen, sieh Dich vor, das kann noch schlimmer werden.:D
Bei mir nicht, da stimmt die Zeit.
Vielleicht geht Dein PC vor?
Hallo Joli,
danke für die wunderschöne, dreiteilige Staffel.
ich finde es bewundernswert wieviel Mühe Du Dir machst, uns an Deinen Ausflügen teilhaben zu lassen.
Klasse
Hmmm, da war ich wohl zu voreilig. Ingo hat vollkommen recht, das ist wohl nicht der Kaffeebraune Gabeltrichterling. Und er hat nochmal recht wenn er sagt, dass die Lamellen an den gezeigten Exemplaren viel zu weit auslaufen.
Hier mal ein Besipiel für den Kaffeebraunen.