Hallo Pablo,
das letzte Schnittbild würde ich nicht verwenden, da höchstwahrscheinlich X. chrysenteron.
Grüße, Jürgen
Hallo Pablo,
das letzte Schnittbild würde ich nicht verwenden, da höchstwahrscheinlich X. chrysenteron.
Grüße, Jürgen
- Ich gehe noch einen Schritt weiter und stelle fest:
(1) Es ist "Suillus fluryi = S. collinus" (Ringloser Butterpilz)
---> Gut zu erkennen an der "dunklen Radialfaserung, dem fehlenden Ring und den spärlichen Guttationstropfen"
Hallo Gerd,
 
Ich meine allerdings bei dem Exemplar links (Röhren nach oben zeigend) an der Stielspitze einen schwarz eingetrockneten Ring zu sehen...
Grüße Jürgen
Hallo,
vor allem das Schnittbild ist typisch für erythropus; queletii müsste im Schnitt eine deutlich weinrote Stielbasis aufweisen, was man auch von außen sieht. Auch die Hutfarbe (queletii: mehr orangebraun) und Röhrenfarbe (queletii: blasser orangerot) passen besser zu erythropus.
Grüße, Jürgen
Hallo,
ich hatte Boletus calopus und B. rubrosanguineus auf Alpweide unter Fichte schon unmittelbar beieinander stehend. Weil ganz junge Purpurröhrlinge noch graubraunen Hut (ohne Rottöne) und gelbe Poren haben, entscheidet im Zweifel die Geschmacksprobe (calopus bitter, rubrosanguineus mild).
Grüße, Jürgen
Hallo Matthias,
bei dem "Schönfußröhrling" handelt es sich um Boletus rubrosanguineus, wie im separaten Thread schon herausgearbeitet.
Dein "queletii" ist auch keiner, sondern ein Boletus erythropus (Flockenstiel. Hexenröhrling) mit reduziertem Stielrot.
Grüße, Jürgen
Hallo Mario,
der Erlengrübling ist erheblich seltener als die Ziegenlippe, er wächst auch an Standorten, wo der normale Pilzsammler nicht unterwegs ist, weil er sich nasse Füsse holen würde. Also schon ein Glückstreffer für Dich - und man sieht, wie wichtig es ist, auch scheinbar alltägliche Funde zu dokumentieren!
Grüße, Jürgen
Hallo Mario,
Zitateinen verweckslung Kandidat
hoffentlich liest dein Deutschlehrer hier nicht mit...
Grüße, Jürgen
Für die Fehlbestimmung musst du jetzt als Strafarbeit ein Portrait zum Erlengrünling basteln, Mario.
...und hinter den ErlenGRÜNling darf er auch noch seinen Namen als Erstautor setzen.
Hallo Mario,
man lernt nie aus: Ich hätte nie gedacht, dass der Erlengrübling Anlass zur Verwechslung mit der Ziegenlippe geben könnte.
Grüße, Jürgen
Hallo Pablo,
unter Vorbehalt meine ich in diesen Trümmern einen Boletus impolitus sich abzeichnen zu sehen.
Grüße, Jürgen
Hallo Sabine & Holger,
für mich sind das - trotz der fehlenden Blauverfärbung - allesamt gute appendiculati. Ich kann das jetzt nicht an Einzelmerkmalen konkret festmachen, es ist eher der subjektive Gesamteindruck. Gerade das letzte Bild mit den vier verwachsenen Jungpilzen ist geradezu klassisch.
Grüße, Jürgen
Hallo Pablo,
subappendiculatus hat schlankere Sporen, die normalerweise um 3,5-4,5(5) µ breit sind. appendiculatus: 4-5,5(6) µ
Gruß, Jürgen
HoBi: Postet doch mal ein paar dieser Anhängselröhrlinge aus eurer Region. Ich gehe davon aus, dass sie trotz ausbleibender Blauverfärbung bei appendiculatus bleiben können. Ihr solltet aber künftig trotzdem darauf achten, ob nicht zumindest die Röhren im Schnitt leicht blau anlaufen.
Tornado: Ich würde trotzdem sagen, dass hier subappendiculatus vorliegt (wegen Schnittbild, Ökologie). Dass nach Lehrbuch unveränderliche Arten in seltenen Fällen blauen dürfen, belegen Beobachtungen z.B. bei B. impolitus, depilatus und regius (alles auch selbst schon gesehen, bei regius sogar recht intensiv)
	Oehrling: Es kann kein Zweifel bestehen, dass appendiculatus und subappendiculatus zwei verschiedene Arten darstellen. Hier ein Vergleichsbild: Den linken auf dem Bild (subapp.) hat mir Walter Pätzold im Herbst 2010 im Schwarzwald  für genau dieses Vergleichsbild noch persönlich in die Hand gegeben, der rechte (app.)  war ein Mitbringsel aus dem Maintal (thermophiler Buchenwald). Ob ich ihn damals noch überzeugen konnte, steht nun in den Sternen...
Hallo Anita,
knapp daneben, das ist Boletus subappendiculatus, im Schwarzwald eine durchaus verbreitete Art.
Gruß, Jürgen
P.S.: Beim zweiten Hinsehen meine ich geringes Blauen an Röhren und Stielrinde zu sehen, die Stielbasis ist doch deutlich ausgespitzt, so dass evtl. doch auch appendiculatus möglich wäre. In welcher Höhenstufe wart ihr denn unterwegs? B. subappendiculatus geht normalerweise kaum unter 600 m ü NN.
Hallo Mario,
man kann communis und cisalpinus in der Regel schon makroskopisch trennen. Die orangeroten Pünktchen in der Stielbasis sind - in der Regel -ein zuverlässiges Merkmal. Man muss halt mit der Zeit eine gewisse Felderfahrung entwickeln, um die Variationsbreite besser einschätzen zu können.
Auf Bild 6 fehlt leider die äußerste Stielbasis, wo die Pünktchen klassischerweise sitzen. Der von Dir angesprochene orangerote Streifen etwas oerhalb der Basis ist aber genau das Feature, weshalb ich hier im Zweifel erst einmal für communis und gegen cisalpinus entscheiden würde.
Grüße, Jürgen
Hallo Patrick,
Bild 1 würde ich wie Mario als B. appendiculatus deuten (nach dem, was man noch von Gesamthabitus, Huthaut und Stiel sieht); die Art blaut manchmal nur sehr zögerlich und dann auch nur im Bereich der Röhren.
Bild 2: klar B. radicans.
Bild 3: klar Aureoboletus gentilis. Der Geschmack sollte eine fein säuerliche Komponente haben. Möglicherweise ist Dir der bisher nördlichste Nachweis in Deutschland gelungen.
Grüße, Jürgen
Beinahe bin ich ja schon versucht, sämtliche Pilze als Blutrote Filzröhrlinge (X. rubellus) oder als Eichenfilzer (X. communis / engelii) anzusprechen.
Hallo Pablo,
ich sehe es ganz genauso. Die Serien a, c und d zeigen communis/engelii, die Serie b rubellus ss. str.
Gruß, Jürgen
Hallo Mario,
die Bilder 1-2 und 3-7 repräsentieren doch jeweils eine Kollektion, also können es nicht drei verschiedene Arten sein. Mit rubellus bzw. communis liegst du wohl richtig. Intensiv (orange)gelbe Töne an der Stielbasis und am Basalfilz sind immer ein gutes Indiz für diese Sammelart (und für armeniacus, der hier aber ausscheidet). Hast Du die Basis auf karottenrote Pünktchen geprüft? X. cisalpinus kann, wenn etwas eingetrocknet, habituell und im Schnitt ganz ähnlich aussehen wie 3-7.
Grüße, Jürgen
Hallo,
ich würde diesen Fund bei keiner der bisher ins Spiel gebrachten Arten, sondern wegen des weißlichen Hutfleisches und des deutlichen Blauens im Anschnitt zunächst einmal makroskopisch bei X. cisalpinus verorten. Vielleicht hat die Blauverfärbung ja nach dem Anfertigen des Fotos noch etwas an Intensität zugelegt - das kann schon mal 15-20 Minuten dauern.
Grüße, Jürgen
Hallo Malone,
dein junger "Rotfuß" von Bild 3 gehört zu den auf Bild 7-8 gezeigten Eichenfilzröhrlingen. 
Bild 4 zeigt dagegen einen echten chrysenteron.
Grüße, Jürgen
Hallo zusammen,
mir fällt hier auch nichts besseres als X. ferrugineus ein. Etwas schade ist, dass die Farbe der Rhizomorphen (Basalmyzel) nicht gut zu beurteilen ist. X. moravicus, der schon eine gewisse Ähnlichkeit besitzt, hat doch viel blassere Röhren und Poren und im unteren Stielbereich gelbbräunliches Fleisch.
Grüße, Jürgen
Hallo Malone,
gute Dokumentation, wenngleich deine Angabe "Fleisch weiß" dem Schnittbild widerspricht. Auch wenn diese Exemplare relativ stark blauen, so hätte ich doch keine Probleme damit, sie beim Eichenfilzröhrling (X. communis bzw. engelii) unterzubringen. Solche Kollektionen können sehr wohl mit X. armeniacus oder X. subtomentosus verwechselt werden.
Grüße, Jürgen
Hallo Christoph,
das läuft auf Boletus legaliae hinaus, zumal wenn der Fund aus der Gegend südlich von Würzburg (Raum Kist, NSG Blutsee) stammen sollte.
Gruß, Jürgen
P.S.: Besten Dank für die Mail!
Hallo Jorge,
Es sind mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit keine alten Satansröhrlinge. Boletus calopus wäre da schon eher möglich.
Ich zitiere den Finder: "Die Röhren waren wohl Rot (man kann es noch erkennen auf den Bildern) ... einen Hutdurchmesser von gut 30 cm ... die haben schon fürchterlich gemieft"
Und jetzt wüsste ich gerne, welche Merkmale (außer Sankt Spekulatius) Dich hier konkret zum Ausschluss von Boletus satanas und auf Boletus calopus bringen.
Gruß, Jürgen
Hallo Gerd,
sorry, ich bin bekennender Nicht-Zocker. Aber 30 Chips sind doch recht bescheiden, oder?
Im übrigen halte ich die hier gegeben Informationen und Fotos zwar nicht für perfekt, aber "unzureichend" sind sie deswegen noch lange nicht.
Grüße, Jürgen
P.S. Allmählich beginnt mir dieses Forum richtig Spaß zu machen:D

 
		