Hallo,
das sind stark abgegriffene Pfefferröhrlinge (Chalciporus piperatus), zumal Ruebe ja ausdrücklich auch den scharfen Geschmack bestätigt.
Gruß, Jürgen
Hallo,
das sind stark abgegriffene Pfefferröhrlinge (Chalciporus piperatus), zumal Ruebe ja ausdrücklich auch den scharfen Geschmack bestätigt.
Gruß, Jürgen
Hallo Andreas,
harte Nuss und sicher was Seltenes. Wg. der überstehenden Huthaut wohl eine Art aus Sektion Leccinum, und da am ehesten Leccinum percandidum.
Problem: das Fleisch wird bei Lannoy & Estades, S. 112, zwar als schwach rötend beschrieben, sollte aber dann allmählich mit der Zeit weiter zu grau-schwärzlich umfärben. Hast du Entsprechendes beobachtet?
Gruß, Jürgen
Hallo Gernot,
Vielen Dank für die Bestätigung
viele Grüße,
Andreas
Hallo,
es gibt auch von Leccinum variicolor eine Albinoform (cf. L. alboroseolum) - und wenn ich mir das Röten und speziell beim kleinen Fruchtkörper die andeutungsweise sichtbaren Sprenkel/Pockennarben auf dem Hut vergegenwärtige...
Gruß, Jürgen
Das sieht mir nach einem uralten Birkenpilz aus. Bitte nicht mehr essen
Das ist eindeutig der Porphyrröhrling (Porphyrellus porphyrosporus).
Gruß, Jürgen
Zitat von Pete LonghornBild 19, 20) Raufußröhrling, evtl. Leccinum scabrum var. melaneum (Schwärzlicher Birkenpilz), allerdings kann L. variicolor (Vielverfärbender Birkenpilz) ähnliche Fruchtkörper ausbilden.
In diesem Fall ist es sicher L. variicolor.
Gruß, Jürgen
Hallo,
Zitat von GerdDann markier mir bitte auf dem Bild einmal irgendwelche Flocken am Stiel
Dazu ist das Bild nicht scharf genug, ein Netz ist aber ebensowenig erkennbar. Die Art ist trotzdem kenntlich (rote Poren, gelber Röhrenboden, rötliche Stielfarben, sattbrauner Hut)
Zitat von GerdErkläre mir die rötliche Verfärbung im Stielfleisch.
Bei vielen Hexenröhrlingen völlig normale Sekundärverfärbung, wenn sich das Blauen verflüchtigt hat.
Schönen Sonntag,
Jürgen
P.S.: Schon erstaunlich, zu welchen Irrungen Allerweltsarten Anlass geben, wenn sie nur mal eine Nuance von der Norm abweichen.
Was soll das sonst sein als ein alter Flockenstieliger Hexenröhrling (Boletus erythropus)?
Gruß, Jürgen
Stimmt so.
Zitat von Pete Longhornder Kontrast zwischen dem blauenden und dem orangen Teil des Fleisches ist bei ihm nicht so stark wie bei X. armeniacus.
Hallo Gernot,
da verwechselst du was. Boletus regius hat im ganzen Fruchtkörper rein zitronengelbes Fleisch. Es ist nirgends orange und blaut auch in aller Regel nicht.
Eher schon könnte man robusten X. armeniacus für Boletus fuscoroseus (= pseudoregius/speciosus) halten, der auch rosaroten Hut haben kann und im Hut im Anschnitt ähnlich blaut. Freilich hat dieser ein immer ein feines Stielnetz auf ganzer Länge (X. armeniacus nur gelegentlich grobmaschig an der Stielspitze) und kein orangenes, sondern blass rosafarbenes Fleisch in der Stielbasis.
Grüße, Jürgen
Zitat von PowderBärEbenfalls nochmal danke für den Rotkappenbefund
Tut mir leid, aber das ist nicht richtig. Auch der kleine mit den schwarzen Stielschuppen ist ein Birkenpilz (L. scabrum). Eine Birkenrotkappe (L. versipelle) hätte in diesem Stadium dunkelgraue, fast schwärzliche Poren. Zudem müsste sie sich im Schnitt schwärzlich verfärben. Du hast zwar jetzt keinen Längsschnitt gepostet, aber ich bin mir sicher, dass dieser Kamerad dies nicht tut.
Gruß, Jürgen
Zitat von Pete LonghornDen Birkenpilz erkennt man am im Schnitt nicht(!) verfärbenden Fleisch.
Das ist nicht zutreffend, auch wenn es in älteren Büchern so steht. Leccinum scabrum kann im Schnitt durchaus rötlich verfärben, vor allem im Übergangbereich vom Hut zum Stiel (Intensität ist von Standort und Witterung abhängig).
PowderBär: Das sieht nach altem L. scabrum aus. Kannst du was zum Fundort sagen? Ging das in Richtung Garten, Anlage oder Waldrand?
Die ganze Gruppe ist ja auch schwierig und es ist wirklich mühsam, sich zurechtzufinden. Im Grunde geht es - zumal bei Ferndiagnosen - nur mit einiger Felderfahrung UND aktuellem taxonomischem Wissensstand.
Für ferrugineus sind die Röhren zu stark grünlich und im Verhältnis zur Hutfleischdicke auch etwas zu lang. Wenn man auf Bild 1 genau hinsieht, erkennt man auch, dass die Huthaut fein felderig-rissig ist. Der Pilz gehört in die Rotfüßchengruppe, wegen des blassen, weißlichen Hutfleisches allem Anschein nach zu Xerocomus cisalpinus, einem kürzlich beschriebenen Doppelgänger von X. chrysenteron. Dazu passt auch die weitgehend gelbe Stielgrundfarbe und das Vorkommen am Waldrand bei Eichen. Die Art blaut im Stiel normalerweise stärker, aber es kommen gelegentlich auch solche schwach blauenden Exemplare vor.
Vergleich: 
xeroc_cisalpinus.jpg
(die Hutfarbe ist variabel!)
Das ist mit großer Sicherheit Xerocomus armeniacus (Aprikosenfarbener Filzröhrling). Farben und Verfärbungsmuster sind extrem typisch für die Art. Das Schnittbild war wichtig!
Toller Fund!
Grüße, Jürgen
Zum Vergleich:
20041017182031_Xerocomus armeniacus.JPG
Das dürfte X. rubellus sein, aber bei roten Filzröhrlingen, zumal älteren Semestern/Einzelfunden, ist es stets ratsam, die Bestimmung mikroskopisch (Sporen, Huthaut) abzusichern.
Gruß, Jürgen
Echte Prachtkerle!!
Ich habe das auch gegen Marone abgewogen. 
- Für mein Dafürhalten passt die Röhrenfarbe besser zu ferrugineus (müsste bei badius blasser sein oder schon etwas ins grünlichgelbe spielen, aber nicht ins goldgelbe). 
- Auf Bild 1 ist mir die Huthaut eine Tick zu oliv angehaucht für badius, was aber wiederum gut zu ferrugineus passt. 
- Ich erkenne nirgends, vor allem im Schnittbild, eine Blauverfärbung. X. badius muss zwar nicht immer wahrnehmbar blauen, bei X. ferrugineus ist die fehlende Verfärbung aber die Regel.
- das weißliche, schwach bräunlich durchzogene Fleisch scheint mir auch typisch für ferrugineus
- die faserige Stieloberfläche scheint mir auch eher zu ferrugineus zu passen
Leider ist nicht erkennbar, ob der Pilz ein gelbes Basalmyzel hatte.
Man kann aber speziell bei Bild 2 durchaus auch an eine Marone denken.
Wie schon richtig bemerkt, ist der Jungpilz definitiv eine Espenrotkappe (Leccinum aurantiacum), und ich sehe keinen Grund, wieso der alte nicht auch hierher gehören sollte.
Grüße, Jürgen
zu deutsch Brauner Filzröhrling, ein naher Verwandter der Ziegenlippe.
Gruß, Jürgen
Ganz klarer Fall. Siehe z.B. hier
Hallo,
da wäre die Stielbasis ganz hilfreich gewesen... Aber entscheidend ist, dass die Verfärbung da ist.
Gruß, Jürgen

 
		