Hallo,
vielen Dank Euch beiden. Ja, die Lamellen sind stark gerieft. Deshalb gehe ich jetzt auch von Perlpilz aus. In meinem Buch ist der Hut aber eher dunkelbraun gefärbt. Im Naturschutzgebiet Pilze umknicken wenn einige Spaziergänger in der Nähe sind, ist immer so eine Sache. Das habe ich mich nicht getraut. Morgen fahre ich eventuell aber nochmal vorbei und sehe nach ob er sich an verletzten Stellen rötlich verfärbt.
Viele Grüße
Detlev
Beiträge von Plejades
-
-
Hallo liebes Forum,
gestern fand ich in einem Birkenwald am Rande eines Moores im Münsterland diese Pilze. Sie waren etwa 20cm hoch, grauweiß gefärbt und auf der Oberseite stark schuppig. Da ich unter Zeitdruck war, konnte ich nicht feststellen, ob er einen Geruch hat.
Über eine Bestimmungshilfe würde ich mich freuen.Gruß
Detlev -
Hallo,
danke Euch beiden. Der alte Thread liest sich ja genauso wie meiner. Ich werde versuchen, das Gebiet nochmal aufzusuchen und mir die Innenseite des Pilzes mal genauer ansehen.
Vielen Dank.
Gruß Detlev -
Hallo liebe Pilzfreunde,
gestern fand ich in einem Buchenwald diesen Holzkeulenpilz. Er wuchs auf am Boden liegenden Altholz. Er war ca. 8cm hoch. Einen Geruch konnte ich nicht feststellen. Könnte aber auch daran liegen, das er schon etwas eingetrocknet war. Die Innenseite war weiß.
Nun bin ich mir nicht sicher, ob es die Vielgestaltige Holzkeule ist oder ob es die Perithezien der Geweihförmigen Holzkeule sind. Oder gar etwas ganz anderes.
Über eine Bestimmung würde ich mich freuen.Viele Grüße
Detlev -
Hallo Gerald,
herzlichen Dank für die schnelle Bestimmung.
Viele Grüße
Detlev -
Hallo liebe Pilzfreunde,
am vergangenen Samstag fand ich auf einem Kalkmagerrasen bei Warburg diesen Bovist. Er war ca. 20cm hoch. Einen Geruch konnte ich nicht feststellen. Rund um diesen Pilz herum waren noch ein paar alte Exemplare -wahrscheinlich vom Vorjahr- mit dunkelbraunem Sporenpulver.
Leider habe ich nur dieses eine Foto. Bei meinen Bestimmungsversuchen bin ich bei Hasenbovist gelandet.
Ich hoffe, jemand kann meine Bestimmung bestätigen oder korrigieren.Viele Grüße
Detlev -
Hallo Mycado,
ja das ist er. Herzlichen Dank für die Bestimmung. Laut meinem Buch kann er auch auf Buchenholz auftreten.
Vielen Dank
Plejades -
Hallo Holger,
ich habe den Pilz nicht von unten gesehen. Von oben sieht es aber so aus das die Hüte direkt am Baumstamm angewachsen sind und keine Stiele besitzen. Die Farbe war lachsfarben mit helleren kleinen Schuppen auf der Oberfläche die leicht geriffelt angeordnet sind.
Der Pilz sah sehr frisch aus und ist wohl an den zwei frostfreien Tagen die wir hier hatten gewachsen.
Dein Sägeblättling aus Deinen anderen Thread ist deutlich dicker und hat auch eine andere Oberfläche. Die Farbe scheint aber ähnlich zu sein.
Vielleicht meldet sich ja noch jemand, der ihn kennt.Gruß aus Münster
Plejades -
Hallo Toffel,
vielen Dank. Ich hatte eventuell den Rotrandigen Baumschwamm (Fomitopsis pinicola) wegen des roten Randes in Erwägung gezogen weil der ja auch an Buchen vorkommen kann. Leider sind die Baumschwämme sehr variabel was die Bestimmung für einen Anfänger sehr schwierig macht.Gruß
Plejades -
Hallo liebes Forum,
diesen Baumpilz fand ich gestern im Münsterland im Grenzbereich zwischen einem Buchenwald und einem Fichtenforst an einem liegenden, verrotteten Baumstamm. Da er stark verrottet war, kann ich nicht mehr sagen, um welches Holz es sich handelt.
Die Breite der einzelnen Hüte betrug höchstens 3 cm. Die meisten waren aber kleiner.
Über eine Bestimmung würde ich mich freuen.Mit freundlichem Gruß
Plejades[hr]
Und hier noch ein Ausschnitt, bei dem man die Lamellen erkennen kann. -
Hallo liebes Forum,
gestern fand ich im Münsterland in einem Buchenwald diesen Feuerschwamm an einer lebenden Buche. Breite ca. 20cm. Ein Geruch war nicht feststellbar. Die Unterseite war hell-cremefarben. An dem Baum waren noch vier weitere Exemplare zu finden.
Kann mir jemand sagen, um welche Art es sich handelt?Mit freundlichem Gruß
Plejades[hr]
Und hier noch ein Bild der Unterseite. -
Vielen Dank Euch beiden für die Bestimmung. Wenn ich dort noch einmal hinkomme, reiche ich noch ein Bild der Unterseite nach. Die Unterseite sah aber genau so grobporig aus, wie es auf dem Bild bei Wikipedia zu dieser Art zu sehen ist.
Vielen Dank
Gruß
Plejades -
Hallo liebes Forum,
diesen Baumpilz habe ich am vergangenen Wochenende an einer Birke im Münsterland gefunden. Er stand in einem feuchten Mischwald.
Über eine Bestimmung würde ich mich freuen.Mit freundlichem Gruß
Plejades -
Hallo Detlef,
vielen Dank für die schnelle Bestimmung! Der Hut hatte keine Behaarung mehr aber die ist wahrscheinlich durch den Regen abgewaschen worden. Ganz frisch austreibende Exemplare habe ich nicht gesehen.
Gruß
Plejades -
Hallo,
am 1.11. fand ich im Münsterland diesen grauen Coprinus. Der Stängel ist weiß mit sich ablösenden Schuppen. Außer diesen beiden fand ich noch ein paar andere die aber auch eher verstreut wuchsen und keine größeren Gruppen bildeten. Der Boden dürfte sehr nährstoffreich und eher neutral sein.
Über eine genaue Bestimmung würde ich mich sehr freuen.Gruß
Plejades -
Hallo Hübchen,
herzlichen Dank! Er sieht in meinem Buch viel gelblicher aus. Deshalb habe ich ihn nicht gefunden. Im Internet habe ich aber mal nach Weißem Polsterpilz gesucht und es passt.
Danke.Gruß
Plejades -
Hallo,
diesen weiss behaarten Pilz fand ich vor zwei Wochen im Münsterland. Er wuchs an einem Nadelholzstamm in einem Mischwald mit hohem Nadelholzanteil. Ich fand noch einige andere Exemplare der gleichen Art die aber alle direkt am Boden im Moospolster standen. Beim durchsuchen meiner Literatur bin ich beim Stacheligen Warzenpilz ( T. penicillata) gelandet. Ist diese Bestimmung korrekt?
Über eine Bestätigung oder Korrektur würde ich mich freuen.Viele Grüße