Könnte wirklich auch M. pura sein.......ist mit den Farben jetzt tatsächlich nicht so einwandfrei zu sagen......Beorns Einwand mit dem Stiel find ich aber gut!
Beiträge von Inni
-
-
Hallo Karinsche...
der erste ist Mycena roseader zweite könnte Stropharia aurantiaca sein...allerdings mehr von deiner Beschreibung als von dem Bild, auf dem ich fast nix erkenne...
aber vergleich doch mal mit dem Original!
-
Zur Vergiftung mit Kahlen Kremplingen ein Beispiel vom DGFM-Toxikologen Prof. Dr. S. Berndt aus dem Jahr 2009:
Und eine interessante These zu unterschiedlichen Populationen des Kremplings mit und ohne Antigene:
http://www.dgfm-ev.de/sites/default/files/ZM581B05Pohle.pdf
Flammer/ Horak stellen übrigens lt. "Giftpilze, Pilzgifte" 7 Fälle als gesichert dar.
-
Fredy, ich finde immer, daß Saftlinge aussehen, als wären sie aus Glas.....dieses durchscheinend glänzende.....daran find ich kann man sie ganz klar abgrenzen. ( Ich weiß...es gibt auch welche mit trockeneren Hüten und Schüppchen, aber der Gesamteindruck bleibt.)
-
Daggi.....ich glaub er wollte dir ein " U" für ein "O " schenken...
-
Wunderschön!
Hattet ihr noch gar keinen Frost? Wir sind hier ja auch in Ostseenähe, aber wir hatten schon 0 Grad und mußten mehrfach Auto kratzen in der Früh.
-
Ohr....da bist du aber inkognito unterwegs, oder? Über ein Ohr bin ich zumindest noch nicht gestolpert....
-
Ich kannte das wie schon oben geschrieben mit Kupfergeschirr!
Vielleicht geht es im allgemeinen um mehrfach positiv geladene Ionen....wie eben Fe 3+ und Cu 2+?
Und daggi....wenn dir die trompeten zu intensiv waren, hast vielleicht einfach zu viel genommen? Von getrockneten pilzen braucht man ja extrem wenig....
-
Und ich kenne nur den H. speciosus in natura aus Südtirol...da wuchs er in Massen und in sämtlichen Alters- und Trockenheitsstufen....und die sahen alle anders aus als deine
Zusammen mit Ingos Aussage passt das dann ja gut zu deinem Ergebnis, Graubart! -
Warum gibts hier eigentlich keinen "Gefällt mir " Button????
-
Ich finde, der ist sehr häufig. An manchen Stellen wächst er wirklich an jedem 2. Holunder....wenn auch manchmal nur 1 oder 2 Fruchtkörper. Aber ich finde auch eher welche, wenns schon richtig kalt ist.
-
Coole Trocknungsidee Pilzkäppchen! Bei uns ist es leider zu feucht dazu!
Mit dem Aufwärmen hab ich ja gesagt: ICH mach es so
Ich glaub auch nicht gleich an ne drohende Lebensmittelvergiftung, vor allem nicht, wenn man hygienisch mit dem Essen umgeht, aber ich halt mich eben sicherheitshalber an die Empfehlungen....bin da eher der hypochondrische Typ und bekomme dann schon deshalb Magenschmerzen, weil ich weiß, daß ich es das dritte Mal aufgewärmt hab....
Im übrigen hat ja auch noch jeder Augen und ne Nase und kann sich das Essen genau anschauen bevor er es verspeist
-
komisch...ich kann die dateien nicht öffnen......aber bei jungen samtfußrüblingen ist der stiel oft so hell....
in der literatur steht auch. " steil weißgelblich, samtig-filzig, bald von unten kastanienbraun bis schwarz werdend"......( Z. B. aus Laux) -
H. speciosus hat aber eine ziemlich orange Hutmitte (sogar rötlich bei jungen Exemplaren), der Stiel ist auch gelblich....bisschen genattert.....und er wächst eher montan bis subalpin.
-
Wenn ich Daggi richtig verstehe, geht es ihr um das quasi 3. Erhitzen ( nach einmal vorgaren, einfrieren, Gericht kochen und dieses dann nochmal aufwärmen.....). Das finde ICH persönlich schon bissel grenzwertig.....die Aussage, daß man nicht aufwärmen darf ist zwar tatsächlich veraltet und beruht auf der unreichend gekühlten Aufbewahrung und dem Kupfergeschirr von früher, aber die Empfehlungen gehen klar zu EINMAL aufwärmen nach bis zu 24 H im Kühlschrank.
Nun glaub ich zwar persönlich auch nicht, daß ein 2. Tag im Kühlschrank gleich ne Lebensmittelvergiftung auslöst, sofern alles schnell runtergekühlt wurde, aber ich mach es trotzdem nicht, weil ich nix riskieren will. deshalb würd ich auch keine 3 mal Erhitzen.Wenn du wirklich viel Speisepilze sammelst, würde ich dir wirklich ein Dörrgerät ans Herz legen.....
du hast beim Kochen quasi erst das erste Garen, kannst dann problemlos aufwärmen, sparst viel Platz, kannst auch mal ne kleine menge entnehmen ( Z: B. zum Mitköcheln in einer Kartoffelsuppe etc. ), die Konsistenz der Pilze ist viel schöner als nach dem Einfrieren und viele Pilze gewinnen durchs trocknen sogar noch an Aroma.
Die Anschaffung lohnt sich daher wirklich. Wenn man nicht so viel anlegen möchte, gibt es auch einfachere geräte von severin oder einmal im Jahr von Tchibo, aber die besseren rentieren sich sehr schnell. -
Danke Jürgen, aber das ist noch nicht so ganz das, was ich suche.....ein "normales" mykologisches Lexikon (den Dörfelt) hab ich im Regal stehen, aber da sind die Sachen, die ich suche nicht wirklich drin...
Wenn keiner sonst einen Tip hat, dann hilft wohl nur, immer wieder versuchen, den Kontext zu begreifen....:( -
Was ist denn da los, Mausmann? Und wo ist das?
-
Gibt es in Österreich keine Online-Kartierung? Da hat man ja sonst zwar meist keine Bilder, aber immerhin Funddaten.
-
Du hast noch keinen Zweitkühlschrank???
-
Ich esse sie auch nicht......sind einer Meinung nach auch maximal was für eine Mischpfanne...als Einzelgericht bäh
-
Hallo Lutine!
Sehe ich auch so!
Riech nochmal im Warmen dran.....dann bekommt er eine fruchtige Stachelbeerkomponente.....ähnlich Russula fellea/Gallentäubling. -
Hallo zusammen!
Ich suche einen weblink oder einen Literaturtipp....weiß allerdings nicht, ob es zu diesem Thema überhaupt etwas gibt.
Und zwar geht es mir um Erklärungen und Erläuterungen zu bestimmten mykologischen Begriffen in Zusammenhang mit Systematik und Namensgebung........sprich solche Begriffe wie "Typusart", "Originaldiagnose", "Typusvarietät", "konservierter Name", "Holotyp", " sicheres Taxon" etc. pp.....( sind jetzt schlechte Beispiele, weil ich davon das meiste sogar noch verstehe, aber die mir gänzlich unverständlichen hab ich mir leider nicht gemerkt...:shy:)
Wenn ich einen Text mit vielen dieser Begrifflichkeiten lese, hab ich zwar noch eine ungefähre Ahnung, um was es geht, aber ich würde es eben gerne sicherer und genauer verstehen.
Gerade im Zusammenhang mit dem Umgruppieren und Aufsplitten von Gattungen etc. verstehe ich solche Texte manchmal einfach nicht ausreichend gut:(Des weiteren würde ich gerne besser verstehen, wie die Autorenzitate sich genau zusammensetzen.....welcher Name als erstes und warum, was heißt in dem Zusammenhang dann sensu stricto usw..
Gibt es dazu eine Quelle, die mir weiterhelfen kann?
Wäre lieb, wenn mir jemand helfen kann!
-
jetzt traut sich keiner mehr...
-
Ich habe das Dörrgerät der Firma Rommelsbacher.....daran gefällt mir besonders gut, daß die Böden keine Siebe sind, sondern glatt und aus Kunststoff.....sehr viel angenehmer zu reinigen! Das Trocknen ist in 3 Hitzestufen möglich.......für Pilze benutze ich die 2..
Hab damit sehr gute Erfahrungen gemacht und kann sie uneingeschränkt empfehlen. -
Der Leucocortinarius würde natürlich gut zu den hellen Lamellen passen......allerdings hat der auf den ganzen Photos, die ich gerade gefunden hab ( in Natura kenn ich den nicht) eine viel stärker abgesetzte und größere Knolle....das find ich spricht dagegen.
Reagiert der Leucocortinarius auch irgendwie mit KOH, Ingo?
C. triumphans zum Bsp. sollte mit KOH im Fleisch schön gelb werden.