Beiträge von Inni

    Hallo!


    Es gibt übrigens auch eine Varietät des Fliegenpilzes, Amanita muscaria var. aureola, bei der die Flocken fehlen, es aber eine häutige Scheide gibt.
    Wurde bei uns gerade im Rahmen der Schleswig-Holstein Tagung an der dänischen Grenze gefunden.
    Bei deinem Pilz meine ich aber Reste der Velumflocken zu erkennen.


    LG Inken

    na ja...man kann ja auch Pächter sein von bestimmten Waldparzellen und dort darf man dann begrenzt Holz machen....Birke ist als Brennholz besser als Fichte etc., aber kommt natürlich an Eiche etc. nicht ran

    Uuhh...das ist mir jetzt zu kompliziert, immer wieder zu den Bewertungen hochzuscrollen... ;)
    aber richtig eklig finde ich das Kuhmaul und jegliche Art von Scheidenstreiflingen. Und Maipilze. Geht gar nicht.
    Bevor ich verhunger, aber sonst definitiv nicht: Schwefelporling
    Dumpf sind Lacktrichterling und Ockertäubling...brauch ich nicht.
    Nicht als Einzelgericht, aber notfalls gemischt gehen normale Rotfussröhrlinge...
    und nicht mein Lieblingsgericht, aber eigentlich ganz okay sind Perlpilze, graue Schwefelköpfe und Parasol

    ich wäre jetzt eher für Xerocomus pruinatus....der hat diesen samtigen Hut und an dem einen Exemplar kann man auch was rötlich überhauchtes auf dem Stiel erkennen....ne Marone hätte ja auch blauen müssen.
    Und der herbstrotfuss kann schon auch mal so kompakt ausfallen.


    LG Inken

    Nochmal....ich steh heut echt auf dem Schlauch....ich war gedanklich beim Violetten Rötelritterling...sorry....du meinst Lepista saeva...der könnte es in sehr trocken evtl. doch sein...tut mir Leid......dazu passt nämlich auch das Aufkommen in großer Menge auf Wiese.......an den Kopf hau......

    Das ist keiner. Stehe aber ehrlich gesagt gerade auch ein bisschen auf dem Schlauch, was es ist....ich werf mal ein ganz vorsichtiges Rhodocybe gemmata oder Ähnliches in den Raum, wobei ich den nur von Bildern kenne und auch ganz schön daneben liegen könnte....
    Vielleicht weiß es ja jemand besser.
    Viele Grüße, Inken

    naja...die Riefung sind halt diese feinen Streifen auf dem Ring....sie sind auf dem gezeigten Bild allerdings auch nur schwer zu erkennen, aber man sieht es schon...am besten auf dem Stückchen des Ringes, was sich zwischen den beiden Falten befindet

    Ich nehme mal an, du hast damit nicht wirklich alle Pilze gemeint, sondern nur Röhrenpilze? Bei denen kann man als Faustregel sagen, dass alle mild schmeckenden und riechenden Arten essbar sind...dann sind nämlich Satanspilz, Schönfuß, Gallenröhrling. etc. raus.


    Aber als Anfänger lieber bei jemanden absichern, der sich auskennt!


    Und von deinen Birkenpilzen sind einige definitiv zu alt.

    hmmm...das bild ist irgendwie nicht so aussagekräftig...vor allem schreibst du vom hut: sattbraun...finde den auf dem bild aber eher curry gelb ;) rein spontan würde ich sagen sandröhrling, falls da auch ne kiefer war

    das sehe ich genauso wie rada...allerdings ist der gar nicht so wenig giftig. er enthält muskarin, immerhin ein nervengift...es gibt also nicht nur bauchschmerzen, sonders das ganze zentrale nervensystem spielt verrückt....bis hin zu kreislaufkollaps und bei ungünstigem verlauf und entsprechender vorgeschichte schlimmstenfalls sogar herzstillstand.

    du hast insofern Recht, daß in Paragraph 2 I der Bundesartenschutzverordnung nicht explizit 1kg steht.....aber diese Menge wird üblicherweise zugrunde gelegt....findet man auch so in diversen Literaturstellen.
    Die genauen Mengen dürfen im Übrigen Lt . Paragraph 30 des Bundesnaturschutzgesetzes die Länder festlegen.


    Meinetwegen kann man ja 2 kg auch noch als geringe Menge durchgehen lassen, ganz sicher sind aber auch die auf dem ersten Photo um einiges überschritten worden.



    Will mich jetzt auch nicht streiten, aber so ist es nun einmal.


    Was dann jeder draus macht, muß er selbst wissen.