Guten Morgen,
gestern konnte ich leider nicht wirklich folgen, aber heute habe ich viel Zeit
Also von mir aus kanns losgehen....schwarzer Tee zum Aufwachen, Anna?
Zunächst erstmal Glückwünsche an alle zwischenzeitlich Platzierten! 
Zitat
Und wie schon bei der 4.B waren auch hier an paar Leute ganz nah an der Lösung dran, erkannten zumindest grundsätzlich, was da gezeigt war.
Die Meisten sahen - nachvollziehbar - etwas zu Essen darinnen:
Wenn doch nun 14 Leute was zum Essen erkennen, und nur eine verschwindend geringe Anzahl von APR-lern anhand dieses Ausschnittes meinen, einen Röhrling erkennen zu müssen, muss man da noch lange fragen, in welche Richtung die Punkte zu vergeben sind?
.
Alles anzeigen
Na, aber mein Goldröhrling ist doch auch essbar 
Nun noch was zu den Rätseln, ich hadere immer noch mit dem Nr. 2 Riesenrötling
, aber das war wieder sooooooooo lehrreich.
Obwohl ich schon im letzten Jahr (oder vorletzten) den Riesenrötling mit irgendwas verglichen hatte (ich glaube mit dem Pilz, der sich als Acker-Scheidling entpuppte ... den hatte ich inzwischen EINMAL ... und exakt so feucht und radialfaserig auf der Oberfläche wie in dem damaligen Rätsel), so wäre ich hier bei Nr. 2 niemals darauf gekommen, dass so ein Riesenrötling auf der Oberfläche so WEISS sein könnte
Links das war für mich ein Fetzer Huthaut - eventuell schleimig, das Gelbe war für mich Hutfleisch (nicht Stielfleisch), das Ganze dann ein alter auseinandergerupfte Goldröhrling.
Verwundert hatte mich die schaumartige Konsitenz vom mutmaßlichen Hutfleisch.
Ich hadere auch immer noch....habe nämlich den Riesenrötling verglichen und dann den besagten Ackerscheidling gewählt.... 

Bei dem Pfefferröhrling ging mir das genau wie dir....ich habe auch Goldröhrling drin gesehen, aber die Stielrinde auch für vermeintliche Huthut gehalten, wenn man die abzieht, passt das farblich wirklich ganz wunderbar. Diese etwas seltsame Konsistenz der Huttrama hat mich zwar auch irritiert, aber das hab ich glücklicherweise ignoriert und bin damit zumindest in der richtigen Richtung geblieben.
Pholiota astragalina ärgert mich jetrzt tatsächlich.
Den hatten wir auf Tagung letztes Jahr ausgiebieg in Schwabstedt ( an dieser Stelle Gruß an T_Pruss
) und ich hatte viel Gelegenheit den Pilz zu studieren. Hab aufgrund der karottigen Farbe tatsächlich sogar ein Bild im Buch abgeglichen, ihn dann aber verworfen, weil ich irgendwie eine andere Vorstellung von der Hutform hatte durch den Ausschnitt.
So bin ich dann bei Hygrocybe conica gelandet, was ich eigentlich extrem passend fand, wegen Schwärzen und den gelblichen, dicken Lamellen. Die Hutform habe ich mit irgendeiner Bemerkung mit " auf die Spitze treiben" versucht zu phälen. :shy:
Ab jetzt kommen nur noch lösbare Rätsel, versprochen... 
Dann steht es wohl fest, dass Du ein APR 2017 machst 





Bei der 5 habe ich zwischenzeitlich immer wieder mit dem Frostschneckling verglichen. da bin ich aber glücklicherweise standhaft geblieben.