Beiträge von Gernot Friebes

    Hallo Andreas,


    ich löse jetzt mal die Arten auf, die du erraten hast:


    1) Perlpilz (Amanita rubescens)
    2) Fichten-Steinpilz (Boletus edulis)
    3) Rotfuß-Röhrling (Xerocomus chrysenteron)
    8) Maronen-Röhrling (Xerocomus badius)
    9) Gemeiner Pfifferling (Cantharellus cibarius)


    Das sind die 5 bisher richtigen Arten :thumbup:!


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Andreas,


    schön dass du mitmachst ;).


    Zitat von Andreas

    Ein schöner Fund


    Danke für die Glückwünsche :thumbup:!


    Also, zum Rätsel:
    Ich hätte dazu sagen sollen, dass jeder "Haufen" eine andere Art ist, dass also nicht z.B. rechts oben und links unten im Bild die gleichen Arten zu sehen sind.


    Du hast insgesamt 5 mal richtig geraten, aber welche Arten/Gattungen du richtig erraten hast, sage ich noch nicht ;). Dein Leccinum-Tip ist da übrigens mit einberechnet.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Andreas,


    also wirklich traumatisiert bin eher ich: Heute bin ich in meinem absoluten Lieblingswald gegangen, den ich seit meiner Kindheit kenne und den ich lieben und schätzen gelernt habe. Die Pfifferlinge und Steinpilze wuchsen ohne übertreiben am Wegesrand und ich habe mich als kleines Kind nicht mal danach bücken müssen, da sie einfach überall waren. Heute komme ich hin und der kleine, ca. 1 Meter breite Waldweg wurde in brutalster Art in eine 5 Meter breite, geschotterte Forststraße umbegraben, auf dem jetzt natürlich wie in der näheren Umgebung alles tot war und nichts mehr wuchs. Ich hatte wirklich Tränen in den Augen, denn so was habe ich in meinem Leben noch nicht gesehen...


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo aboletus,


    herzlich Willkommen hier im Forum :thumbup:!


    Zu deiner A. strobiliformis traue ich mich ohne Bild absolut nichts zu sagen, da er mit tödlich giftigen, weissen Knollenblätterpilzen verwechselt werden kann. Wenn du uns Bilder zeigst, wird es natürlich einfacher ;).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo,


    vonDribenriber: Herzlichen Glückwunsch zu deinen vielen Maronen-Röhrlingen :thumbup:!


    Andreas: Du tust mir wirklich leid...Ich hatte das gleiche Erlebnis mal mit Schopftintlingen, die alle wunderbar frisch in einem Garten standen und um die sich auch keiner gekümmert hat. Aber das ist natürlich nichts gegen einen Steinpilz, da hast du mein (wirklich ernst gemeintes) vollstes Mitgefühl.


    Ich war heute übrigens auch im Wald und ein Beitrag dazu wird morgen folgen ;).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Alex,


    bei deinem Fund handelt es sich um A. essettei. Am Bild ist gut das so ziemlich einzige makroskopische Unterscheidungsmerkmal zwischen A. essettei und A. silvicola zu sehen: Die angedrückten Hutschuppen. A. silvicola hat einen glatten und höchstens radialfaserigen Hut.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Bird,


    entschuldige bitte die späte Antwort.


    Also, zu deinem Perlpilz: Es kann schon starke Unterschiede in der Wuchsform eines Fruchtkörpers geben, wenn er an unterschiedlichen Standorten wächst. Z.B. in einem Wald mit viel Unterholz muss der Fruchtkörper sich weiter strecken, damit er den Hut über das Unterholz bringt und die Sporen abwerfen kann. Im Garten hat er keine Wachstumsbehinderungen und bildet deshalb gedrungenere Fruchtkörper aus.


    Es handelt sich übrigens sicher um einen solchen, da man am vorderen Pilz bei dem fehlenden Stück im Hut schön die rote Verfärbung sieht. Dieses Merkmal hat kein anderer Wulstling.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Andreas,


    ich verstehe dein Problem nicht ganz, es gibt doch nichts einfacheres als über den Fluss zu kommen: Iss einfach ein paar Psilo-Pilze und schon kannst du über den Fluss fliegen :D.


    Schöne Grüße
    Gernot


    Ps.: Viel Glück bei deiner nächsten Pilzpirsch :thumbup:!

    Hallo Andreas,


    das tut mir wirklich leid für dich...Aber sehe es positiv: Endlich mal ein Steinpilz der aussporen kann und dann auch auf deiner Seite neue Pilze wachsen lässt ;). Ansonsten: Herzlichen Glückwunsch zu deinen anderen (und natürlich auch zu dem nicht erreichbaren) Steinpilzen :thumbup:!


    Schöne Grüße
    Gernot

    Halo Bird,


    herzlichen Glückwunsch zu deinen Funden :thumbup:!


    Zu deinen unbekannten Pilzen:


    Bild 1): Da muss man, um was genaueres sagen zu können, den Stiel und die Lamellen sehen.
    Bild 2) Auch da müsste man mehr Details sehen, um was genaueres sagen zu können.
    Bild 3) Perlpilz (Amanita rubescens), das ist aber keine Essensfreigabe!


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Bird,


    Zitat von Bird

    Kann man eigentlich Madenbildung im Vorfeld vermeiden (z.B. in meinem Garten)?


    Naja, man könnte höchstens mit der Glas-über-Pilz-Methode die Mücken abhalten, die ihre Eier mit der Legeröhre in den Pilz legen, bzw. die Mücken, die ihre Eier zwischen Hut und Stiel ablegen. Aber da du da wahrscheinlich von deinen Perlpilzen im Garten ausgehst ;), wird man die Vermadung nicht aufhalten können, da die Maden meistens vom Boden kommen.


    Zitat von Bird

    Gibt es denn noch andere Befunde, die einen essbaren Pilz ungeniessbar machen (evtl. Krankheiten oder so)?


    An essbaren Pilzen gibt es nicht so viele Krankheiten, aber es ist z.B. der Gold-Schimmel zu nennen, der Filzröhrlinge überzieht, oder ein paar Schimmel-Arten, die Milchlinge und Gelbfüße befallen (Namen werde ich nachreichen, ich habe gerade keine Literatur zur Hand).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Bird, hallo Andreas,


    Andreas hat das mit den Maden ja schon richtig erklärt. Die verschiedenen Legestellen der Tiere sind auch der Grund dafür, dass manche Pilze im Stiel madenfrei sind und die Maden hauptsächlich im Hut habe (oft zu sehen bei Champignons), wärend andere Pilze von der Stielbasis her vermadet sind (oft zu sehen bei Perlpilzen).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Thomas,


    auch wenn keine Rottöne zu finden waren, handelt es sich trotzdem um den Perlpilz. Vielleicht hast du sie einfach übersehen oder die Fraßstellen waren noch sehr frisch.


    Es kann nichts anderes als Amanita rubescens sein, weil die Hutschuppen nicht rein weiss sind und alle Vertreter mit ähnlichen Farben weisse bzw. spitz abstehende Hutschuppen besitzen.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Thomas,


    hat sich der Pilz auf Bild 1 bei den Fraßstellen rötlich verfärbt?


    Der Röhrling auf Bild 2 dürfte ein Maronen-Röhrling (Xerocomus badius) sein und die Pilze auf Bild 3 sind Täublinge (Russula). Um da was genaues sagen zu können, müsste man die Pilz von oben sehen und ein paar Zusatzinformationen haben.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Andreas,


    Zitat von Andreas

    Ja, und die Flocki ´s , habe ich ehrlich gesagt , noch nie gegessen


    da hast du was verpasst ;). Denn die Flockenhexe wird nicht umsonst von manchen Leuten dem Steinpilz vorgezogen und im Übrigen verfärbt sich das blaue Fleisch beim Kochen in ein appetitliches Gelb zurück. Koste ihn doch mal, denn wenn du Steinis magst, magst du den wohl auch ;).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo,


    als ich den Schlüsselversuch starten wollte ist mir wieder eingefallen, dass der Schlüssel auf mikroskopische Merkmale aufgebaut ist und man mit ihm deshalb nicht weiter kommt. Tut mir leid, ich versuche jetzt, auf einem anderen Weg etwas über den Pilz herauszufinden, was natürlich länger braucht...


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Andreas,


    die solltest du lieber nicht essen, denn schließlich ist Freitag der 13. Das beste ist wohl, du schickst sie mir und ich...entsorge..sie dann, ja, genau so sollten wir das machen. Und schicke die Flockis bitte auch mit, nicht dass sich im Wald noch ein Tier damit vergiftet.


    :D, nein, jetzt mal im Ernst, herzlichen Glückwunsch zu deinen tollen Funden! Bis auf die Pfifferlinge hatte ich ja heuer noch nichts von deinen ganzen Funden ;(.


    Schöne Grüße
    Gernot


    Ps.: Warum hast du denn die guten Flockenhexen nicht mitgenommen?

    Hallo Bird,


    danke für die Antwort! Ich werde jetzt mal einen Schlüsselversuch starten und euch später davon berichten.


    Schöne Grüße
    Gernot


    Ps.: Deine Gartenpilze kannst du ruhig her zeigen, schließlich sind das ja hoffentlich nicht alles rote Täublinge :D.

    Hallo Bird, Gerd und Matthias,


    Bird: Herzlichen Dank für den Sporenpulverabdruck. Aber jetzt stellt sich natürlich die Frage, die Gerd schon geschrieben hat, ob die Farben im Original auch so aussahen, oder ob sie dunkler/heller waren. Kannst du uns das bitte beschreiben?


    Matthias: Aufgrund des Sporenpulverabdrucks kann es, wie Gerd schon schrieb, kein Russula vesca sein. Jetzt muss man nur noch zwischen den ähnlichen roten Täublingen unterscheiden können, wobei das trotz allem recht schwierig werden kann, denn wenn es blöd kommt, müssen auch noch Mikromerkmale wie Ornamentierung und Größe der Sporen, Form und Größe der HDS, der Pileozystiden, der Primordialhyphen und chemische Reaktionen mit FeSO4, Guajak und Phenol in Betracht gezogen werden.


    Wenn eine Auskunft von Bird über die Farbe des Sporenpulvers kommt, werde ich auch mal einen Schlüsselversuch starten.


    Schöne Grüße
    Gernot