Beiträge von Gernot Friebes

    Hallo MacFlieger,


    dein Röhrling bereitet mir jetzt leichtes Kopfzerbrechen, denn nichts passt so richtig:


    --> X. chrysenteron (Gemeiner Rotfußröhrling) ist auszuschließen, weil er kein weisses, im Stiel blauendes Fleisch hat.
    --> X. cisalpinus (Starkblauender Rotfußröhrling) passt eigentlich recht gut, auch wenn da das Aufreißen der Huthaut nicht so ganz passt: Diese müsste eigentlich viel feinrissiger sein.
    --> X. ferrugineus (Brauner Filzröhrling) bläut auf Druck der Poren nicht sondern wird eher braun. Die Huthaut reisst bei dieser Art nicht oder kaum auf.
    --> X. subtomentusus (Ziegenlippe) hat kein weisses, sondern gelbes Fleisch sowie jung leuchtend gelbe Poren.
    --> X. chrysonemus hätte gelbliches, nicht blauendes Fleisch.


    Am wahrscheinlichsten kommt mir noch X. cisalpinus vor, auch wenn ich mir da nicht 100%ig sicher bin.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Ralf,


    ich erweitere die Tipps von Gerd noch ein wenig:


    Reihe 1, Bild 1) Leccinum spec., wobei ich da an einen "normalen" Birkenpilz nicht glaube. Beachte den hellen, leicht fleckigen Hut. Da wäre ich an einer Nahaufnahme mit der Verfärbung im Querschnitt sehr interessiert. Könntest du da bitte noch ein paar Informationen geben?


    Bild 2) Birken-Rotkappe (Leccinum versipelle)


    Bild 3) Birken-Rotkappe


    Bild 4) Pfifferling (Cantharellus cibarius)


    Reihe 2, Bild 1) Birken-Rotkappe


    Bild 2, 3, 4) Fichten-Steinpilz (Boletus edulis)


    Deine "Canterelle" im letzten Beitrag ist ein Trompeten-Pfifferling (Cantharellus tubaeformis).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo zusammen,


    wie versprochen hier nochmals eine Gesamtübersicht:



    1) Rotfuß-Röhrling (Xerocomus chrysenteron)
    2) Brätlinge/Brätlings-Milchling (Lactarius volemus)
    3) Fleischfarbener Speise-Täubling (Russula vesca)
    4) Erbsenstreuling/Böhmische Trüffel (Pisolithus arrhizus)
    5) Gold-Röhrling/Goldgelber Lärchenröhrling (Suillus grevillei)
    6) Pfifferling (Cantharellus cibarius)
    7) Grauer Lärchenröhrling (Suillus viscidus)
    8) Fichten-Steinpilz (Boletus edulis)
    9) Birken/Heide-Rotkappe (Leccinum versipelle)


    Und noch der Vollständigkeit halber ein Bild von gestern:


    Orangefarbener Scheidenstreifling (Amanita crocea):



    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Thomas,


    stimmt, da muss man sich auch erst mal einlesen, damit man in etwa weiß, wo die Gattungen im Buch zu finden sind. Aber dann tut man sich relativ leich ;).


    Schöne Grüße
    Gernot


    Ps.: Die Räslinge solltest du nicht nur durch den Geruch bestimmen (haben giftige Trichterlinge auch), sondern viel mehr durch die Kombination von Mehlgeruch mit den +- fleischfarbenen Lamellen. Dann ist die Art eigentlich unverwechselbar.

    Hallo Thomas, hallo Matthias,


    eigentlich finde ich Bücher mit 1200 Arten nicht unübersichtlich, sofern man weiß in welcher Gattung man suchen muss. Aber wenn man das nicht weiß, dann wird es auch mit anderen Büchern schwer (außer man nimmt sich die Zeit im Feld das ganze Buch durchzublättern ;)).


    Thomas: Welches Buch mit 1200 Arten hast du jetzt genau? Den Laux? Dieser hätte ja eigentlich einen Schlüssel im Buch, mit dem man sich relativ leicht zur richtigen Gattung schlüsseln kann.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Meinhard,


    danke für die Nahaufnahme :thumbup:. Aber leider sagt die nicht sehr viel aus, ich bin mir nicht mal sicher, ob es sich um einen Blätterpilz oder um einen Porling handelt (letzteren vermute ich eher). Hast du da zufällig noch ein Foto von unten?


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Thomas,


    also die vom PSV bestimmten Pilze halte ich alle für korrekt bestimmt (bis auf einen, da komme ich später drauf zurück). Die 3 vom PSV aussortierten Täublinge könnten Wechselfarbene Dotter-Täublinge (Russula risigallina) sein, da kannst du mal in die Richtung weiter forschen.


    Der langstielige Champignon ist entweder A. essettei (Schiefknolliger Anis-Champignon) oder A. silvicola (Dünnfleischiger Anis-Egerling), welche makroskopisch nur sehr schwer zu unterscheiden sind. Eine Frage dazu: Welchen Champignon meinte der PSV unter der doch vereinfachenden Bezeichnung "Anis-Champignon"?


    Die 2 unter der Begründung "vielleicht Karbol-Champignon" aussortierten Champignons sind sicher keine Karbol-Champignons, da sie im Schnitt röten.


    Ansonsten würden mich auch noch Bilder der 2 Pilze rechts oben auf dem Sammelbild interessieren. hast du da zufällig Nahaufnahmen davon?


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo MacFlieger,


    wie Meinhard schon sagte, Andreas hat es auf den Punkt gebracht: Mykorrhizapilze (Steinpilze, Pfifferlinge, etc.) sind (noch) nicht kultivierbar.


    Zitat

    Das ein Symbiosepartner benötigt wird, war mir klar, aber das wäre ja prinzipiell kein Hindernis. Müsste man halt diesen Partner auch kultivieren, was gerade bei Bäumen ja nicht die Schwierigkeit ist. Vermutlich etwas naiv. Smile


    Naja, du musst bedenken, dass die Mykorrhiza äußerst kompliziert aufgebaut ist und (noch) nicht künstlich hergestellt werden kann. Die Wissenschaft steht aber relativ kurz bevor, auch diese Hürde zu meistern. In wie weit sich die Pilze dann in Zukunft kultivieren lassen, sodass auch ein wirtschaftlicher Vorteil besteht, wird sich aber noch zeigen.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo MacFlieger,


    beim ersten handelt es sich um einen Rißpilz (Inocybe), wobei man da ohne zusätzliche Angaben (und auch mit denen ist es oft sehr schwierig) und manchmal auch ohne Mikroskop nicht viel sagen kann. Ich wage mich da ehrlich gesagt wegen den oben genannten Gründen nicht an eine Artbestimmung heran.


    Beim zweiten handelt es sich sicher um einen Pilz aus dem Xerocomus chrysenteron-Komplex (Arten rund um den Rotfuß-Röhrling). Neuerdings wurde er ja in mehrere Arten aufgeteilt, darunter X. cisalpinus (Starkblauender Rotfußröhrling), welcher eben bei Druck und im Schnitt +- stark blaut. X. chrysenteron ss. str. (im strikten Sinne) bläut nie oder nur ganz schwach im Hut und im oberen Stieldrittel. Kannst du da bitte ein Schnittbild posten, damit man Verfärbung und Fleischfarbe sehen kann?


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Nicole,


    hier mal meine Tipps:


    Beitrag 1, Bilder und Arten von links nach rechts:


    Bild 1) Ganz links Maronen-Röhrlinge (Xerocomus badius), rechts davon (die mit dem dunklen Hut) Butterpilze (Suillus luteus), darunter mit dem gelben Hut Gold-Röhrlinge (Suillus grevillei) und rechts oben Flockenstieliger Hexenröhrling (Boletus erythropus). Die Pilze in der Box davor werden dann ja noch später gezeigt.


    Bild 2) Kahler Krempling (Paxillus involutus), gut zu erkennen am eingerollten Hutrand, an den braunen Farben, an den auf Druck bräunenden Lamellen und dem im Schnitt bräunenden Fleisch. Aber vorsicht: Der Pilz ist tödlich giftig!!! Roh, ungenügend gekocht oder nach wiederholten Kremplings-Mahlzeiten kann er einen allergischen Schock auslösen, der bis zum Tode führen kann.


    Bild 3) Maronen-Röhrling


    Bild 4) Flockenstieliger Hexenröhrling


    Bild 5) Pfifferlinge (Cantharellus cibarius) und Raufußröhrlinge (Leccinum spec.). Bei letztern müsste man wissen, ob die sich im Schnitt verfärbt haben oder nicht. Ohne diese Angabe kann man die richtige Art nicht bestimmen.


    Bild 6) Links die unbekannten Raufußröhrlinge, Mitte Pfifferlinge, rechts Birken/Heide-Rotkappe (Leccinum versipelle). Aber den Hut würde ich bei dem nicht mehr essen...


    Beitrag 2, Bilder und Arten von oben nach unten:


    Bild 1, 2) Könnten durchaus Ziegenlippen (Xerocomus subtomentosus) sein, allerdings ist da auch der Braune Filzröhrling (X. ferrugineus) nicht auszuschließen. Da müsste man über den Standort bescheid wissen und ein ganzes Foto vom Stiel haben.
    Beide Arten wären zwar essbar, aber die solltest du auf keinen Fall mehr essen, da sich schon ein Schimmel (vermutlich ein Goldschimmel) auf denen breit gemacht hat.


    Bild 3) Wie schon gesagt, Flockenstieliger Hexenröhrling.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Andreas,


    Zitat

    1 - Wurde der Rotfuss - Xerocomus chrysenteron schon genannt ???


    Nein, und der ist es auch :thumbup:!


    1: Rotfuß-Röhrling (Xerocomus chrysenteron)



    Super, jetzt wurden alle Arten gelöst :thumbup:! Danke an alle die mitgemacht haben ;).


    Eine Übersicht der genannten Arten bringe ich morgen noch nach.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Andreas,


    Zitat

    zu 4 - er ist rund ?, Fleisch ist schwärzlich ? Aussenschicht bräunlich ?
    Oder ?


    genau: Er ist rund, die Aussenseite ist bräunlich, das Innere ist schwärzlich und namensgebend für diese Art aufgebaut.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Andreas,


    Zitat

    tippe mal bei 4 - Bunte Schleimtrüffel - Melanogaster variegatus oder vielleicht ein Hexenei , oder Gattung Bovista ????


    Stimmt leider alles nicht ;( Schließlich ist ja ein Hexenei kein Bauchpilz und Bovista wäre jung ganz weiss. Aber gib nicht auf: Der Pilz ist nicht unbekannt ;).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Andreas,


    Zitat


    Gattung: Lycoperdon ?


    nein, leider nicht...


    Auch hier ein paar Tipps: Er ist selten, wächst bevorzugt auf Schutt/Schotterhalden aber auch "normal" im Wald (mein Fund), kann als Gewürzpilz verwendet werden und ist auch ganz jung nicht weiss.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Thomas,


    Zitat

    (gleich 2 "graue", kann ja fast nicht sein :) ))


    da hast du absolut recht, darum kann auch nur einer der beiden richtig sein, und zwar der


    Zitat

    7 = grauer lärchenröhrling?


    Genau der ist es :thumbup:!


    7: Grauer Lärchenröhrling (Suillus viscidus)



    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo zusammen,


    Zitat

    worauf bezieht sich das fragewort?


    wenn vorherige antwort, dann : nr 7 = lärchenröhrling?


    Die Frage war: Welchen Lärchenröhrling meinst du?


    Andreas:

    Zitat

    2 - Brätling - Lactarius volemus ?


    2: JAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA!!!!!!!!!!! :thumbup::thumbup::thumbup:


    Brätling/Brätlings-Milchling (Lactarius volemus)



    Zitat

    Ich gehe hier nicht weg , bis wir das hier gelöst haben Veryannoyed Wink


    Das ist die richtige Einstellung :thumbup:


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Thomas,


    Zitat

    1 - ein schirmling kann es nicht sein, oder?


    nein, ist es nicht.


    Hier auch ein paar Tipps: Die aufgerissene Huthaut ist typisch, mittlerweile sind mehrere Arten unterschieden, er verfärbt sich im Schnitt nicht oder nur ganz schwach und jetzt sollte alles klar sein, oder? :D


    Schöne Grüße
    Gernot