Beiträge von Gernot Friebes

    Hallo Andreas,


    Zitat

    7 - Helvetischer Körnchenröhrling - Suillus sibiricus ?


    nein, leider auch nicht...


    Zitat

    2 - Rotbrauner Milchling - Lactarius rufus ?


    Auch der ist falsch ;(


    Jetzt bin ich mal gespannt, wer von euch zuerst die Lösung hat :thumbup: Übrigens: Auf 1 und 4 dürft ihr auch nicht vergessen ;) :D.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo ihr beiden,


    Thomas: Sand-Röhrlinge brauchen nicht unbedingt sandige Böden, ich finde sie auf sauren genau so.


    Zitat

    7 ein butterröhrling ?


    Nein, der ist es leider auch nicht.


    Zitat

    mein mittelmaßpilzbuch weisst nur 5 suillus aus, ich werde hier nicht weiterkommen


    Hm, das wird ein Problem sein. Aber du kannst ja mal im Internet nach ein paar anderen Schmierröhrlingen schauen ;).


    Andreas:

    Zitat

    7 - Gold - Röhrling - Suillus grevillei ?


    Nein, wie Thomas schon treffend schrieb "er wird nicht 2 hingelegt haben" ;) :D.


    Zitat

    2 - Pechschwarzer Milchling - Lactarius picinus ?


    Nein, leider auch nicht ;(


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Ralf,


    also 190 ist schon eine riesengroße Menge 8| Da kann dein Nachbar froh sein, dass er nicht erwischt wurde :/


    Meine größte Steiniausbeute war 3,25 Kilo, da hab ich aber noch einige im Wald stehen lassen. Irgendwer muss ja für die Sporen sorgen :D.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo ihr 2,


    Zitat

    3 - Rein vom Optischen her würde ich sagen: Speise - Täubling - Russula verca ?


    Suuuuuper Andreas, er ist es :thumbup::


    3: Speise-Täubling (Russula vesca)



    Zitat

    2 - Fichten - Reizker ?


    Nein, wie gesagt, er hat weisse Milch ;).


    Zitat

    4 - Vielleicht ein Flaschen - Stäubling Lycoperodon perlatum ?


    Nein, weder Stäubling noch Bovist.


    Zitat

    7 - Ziegenlippe ?


    Nein, wie gesagt: Kein Xerocomus ;).


    Zitat

    7 ein sandröhrling ? (glaube aber nicht, dass man den in AUT findet)


    Nein, aber wenigstens die Gattung stimmt :thumbup:. Wie kommst du darauf, dass man den in Österreich nicht findet?


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Thomas,


    Zitat

    der rötliche hat die sporen geworfen, eine leichte pastell-(helles rot)färbung, grundfarbe weiss.


    nachdem das Sporenpulver relativ hell war, kommt nur noch R. mustelina in Frage.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Andreas, hallo Thomas,


    Thomas: Danke auch dir für's Mitmachen :thumbup:!


    Jetzt zu euren Antworten:


    Zitat

    3 - Verblassender Täubling - Russula pulchella ?


    Leider falsch


    Zitat

    7 - Birkenpilz ?


    Leider auch falsch


    Zitat

    1) ein älterer Perlpilz ?


    Nein, leider auch nicht


    Zitat

    2) ein reizker (tu ich mich optisch schwer, ob er röhren oder blätter hat)


    Milchling stimmt :thumbup:, aber ein Reizker ist es nicht (hat weisse Milch)


    Zitat

    7) ein rotfuss?


    Nein, leider auch nicht. Ist kein Xerocomus.


    Zitat

    4) hätte ich auch bovist vermutet


    Es ist ein Bauchpilz, aber kein Bovist.


    Zitat

    sind das deine funde von gestern oder heute? oder schon ein älteres bild?


    Die sind von gestern.


    Ihr schafft das schon :thumbup::thumbup::thumbup:!


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Meinhard,


    auch für mich: Boletus aereus! Der Fichten-Steinpilz ist neben dem filzigen Hut auch durch das braune Stielnetz auzuschließen und der Sommer-Steinpilz hätte, wie Andreas schon schrieb, keinen so dunklen Hut. Also: Herzlichen Glückwunsch zu diesem seltenen Pilz :thumbup:!


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Andreas,


    Zitat

    Hoffe das ich auch mitmachen darf :shy:


    Natürlich, danke für's mitmachen :thumbup:!


    Ich werde dann mal die richtigen Arten auflösen, dass ihr euch auf die anderen Arten konzentrieren könnt:


    Bisher wurden richtig erraten:


    5: Goldröhrling (Suillus grevillei)



    6: Pfifferling (Cantharellus cibarius)



    8: Fichten-Steinpilz (Boletus edulis)



    9: Birken-Rotkappe (Leccinum versipelle)



    Andreas: 3 richtige Arten :thumbup:


    Sabine: 4 richtige Arten :thumbup:


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Meinhard,


    auf dem ersten Bild dürften alles Sommer-Steinpilze (Boletus aestivalis) sein (sofern sie alle ein zumindest teilweise bräunliches Netz haben), bis auf den großen in der Mitte hinten. Da könnte es sich um den sehr seltenen Schwarzhütigen Steinpilz (Boletus aereus) handeln. Könntest du da bitte noch Detailfotos von Hut und Stiel machen?


    Auf Bild 2 sind (sofern die Hüte der 2 +- hellbraun gefärbt sind) Sommer-Steinpilze zu sehen.


    Bild 3 zeigt wohl Leccinum aurantiacum (=quercinum) (Eichen-Rotkappe).


    Und auf Bild 4 sind links unten die 2 Rotkappen, rechts oben der vermeintliche Schwarzhütige Steinpilz und sonst die Sommer-Steinpilze zu sehen.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Sabine,


    schön dass du mitmachst :thumbup:!


    Zu deinen Tipps sag ich aber noch nichts ;).


    Zitat

    Tippe auf Röhrling, und wahrschinelich gehört der große Hut mit den Fraßstellen im Vordergrund auch dazu


    Nein, der große Hut im Vordergrund mit den Fraßstellen gehört noch zu den von dir genannten "Frauentäublingen".


    Zitat

    da fällt mir gar nichts ein, ist der Stiel abgebrochen und man sieht auf die Röhrenausgänge


    Genau, der Pilz liegt mit den Röhrenmündungen nach oben.


    Schöne Grüße
    Gernot


    Ps.: Ich werde das Bild oben durch ein größeres ersetzen, dann fällt das Raten vielleicht leichter.

    Hallo Andreas,


    Zitat

    Über Xerocomus cisalpinus ist wohl noch sehr wenig bekannt, Hmmm er wurde ja auch erst vor kurzem neu vorgestellt.


    dass wenig über diese Art bekannt ist, kann ich mir nicht vorstellen, schließlich ist sie mikro- und makroskopisch klar von den anderen Arten zu trennen und wurde von Thomas Lehr und Jürgen Schreiner recht ausführlich und genau in "Xerocomus cisalpinus für Deutschland nachgewiesen" bearbeitet.
    Dass diese Art erst vor Kurzem vorgestellt wurde ist richtig, sie wurde von Ladurner & Simonini 2003 beschrieben.


    Zitat

    Vorher war er wohl unter Xerocomus chrysenteron fo. gracilis bekannt.


    Auch das ist richtig, die früher beschriebene X. chrysenteron fo. gracilis wird jetzt als konspezifisch mit X. cisalpinus betrachtet.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Andreas,


    auch von mir nachträglich noch herzlichen Glückwunsch zu deinen tollen Funden :thumbup:!


    Den Blutroten hatte ich leider auch noch nie, ist aber relativ selten bei uns :/ Wie schmeckt er eigentlich?


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo zusammen,


    rincewind: Erstmals herzlichen Dank für deine vielen zusätzlichen Invormationen :thumbup:!


    Beim Pilz kommt meiner Meinung nach nur X. rubellus in Frage, X. chrysenteron hätte im Stiel rötliches Fleisch und in diesem Alter wohl schon eine aufgerissene Huthaut. Eine Frage noch an ricewind: Wie lange hast du zwischen dem Durchschneiden des Pilzes und dem Fotografieren gewartet?


    Zitat

    äähm, DER Rotfuß?


    DEN Rotfuß gibt es nicht, du meinst vermutlich Xerocomus chrysenteron (Gemeiner Rotfußröhrling). Weiters werden noch X. cisalpinus (Starkblauender Rotfußröhrling), X. pruinatus (Stattlicher/Bereifter/Herbst-Rotfußröhrling) und X. porosporus (Falscher Rotfußröhrling) unterschieden.


    Andreas:

    Zitat

    Beide verfärben sich im Anschnitt aber etwas bläulich.


    Das stimmt nicht, X. chrysenteron ss. str. (im strikten Sinne) verfärbt sich nie. Bei Funden mit im Querschnitt blauenden Fleisch muss man dann in Richtung X. cisalpinus weiter suchen.


    Nachtrag:


    X. chrysenteron bläut nie bis höchstens ganz schwach im Hut oder im oberen Stielbereich.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo zusammen,


    Zitat

    Es bleibt aus meiner Sicht bei


    "Russula claroflava" (gelber Graustieltäubling).


    ja, auch aus meiner Sicht wird das nichts anderes sein, die Grauverfärbung kann auch nur schwach ausgeprägt sein.


    Beim R. decolorans würde das aber schon anders aussehen, der verfärbt sich fast immer relativ intensiv. Also ist er auszuschließen, wo man wieder bei R. integra und R. mustelina wäre. Kannst du bitte noch nachreichen, ob der Boden eher alkalisch, basenhaltig und frisch oder sauer war?


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo zusammen,


    die Sache ist jetzt geklärt: Es handelt sich um T. sulphureum. Ich habe 2 Bilder etwas aufgehellt und es sind absolut keine rötlichen Farbtöne zu sehen:




    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Gerd,


    Zitat

    den ersten kannst du als "Schwefelritterling" Tricholoma sulphureum abhaken.


    sooo sicher wäre ich mir da nicht, denn das Bild ist überstrahlt, sodass man die Farben nicht erkennen kann. Auf jeden Fall würde mir T. sulphureum auch besser als bufonium gefallen (vor allem, weil Matthias nichts von einem rötlichen Hut schrieb), aber wir sollten doch noch auf eine Antwort von ihm warten.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Gerd,


    Zitat

    Da hast du m.E. M. fuliginosa mit M. permista verwechselt.


    nein, ich habe die nicht verwechselt, sondern das ist das Gleiche: M. permixta wird von manchen Autoren lediglich als Varietät von M. procera (eben var. fuliginosa) gesehen.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Matthias,


    der erste ist entweder Tricholoma bufonium (Purpurbrauner Schwefel-Ritterling) oder Tricholoma sulphureum (Schwefel-Ritterling), welche beide leuchtgasartig stinken. Um die 2 Arten zu unterscheiden, müsste man die Hutfarbe sehen: Rein gelb bei T. sulphureum, purpurbraun/weinrötlich bei T. bufonium.


    Der zweite ist ein Champignon, könnte aber innerhalb der Gattung alles mögliche sein. Mach von dem bitte noch bei Tageslicht ein paar neue Fotos. Ein paar Fragen noch: Wie hoch war der Pilz und welchen Durchmesser hat der Hut? Wie roch er? Wo kam er vor?


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Thomas,


    Zitat

    zum gelben, eine birke ist in der nähe, da korrigiere ich mich.


    puhh...da bin ich ja beruhigt, dass R. claroflava doch noch in Frage kommt :). Warten wir aber besser auf morgen, dann können wir Verfärbungen des Fleisches und Sporenpulver betrachten, was die Sache natürlich leichter macht.


    Zitat

    warum könnte der rote eigentlich kein "orangeroter graustiel-täubling" sein ?
    hutfarbe und stiel in gedrungener form?


    Ich kann beim "Roten" eigentlich keine Rottöne ausmachen, was aber auch am Foto liegen kann. Wenn es ein Orangeroter Graustiel-Täubling (R. decolorans) ist, dann müsste sich das Fleisch im Schnitt (vor allem im Stiel) rasch grau-schwarz verfärben, das kannst du ja überprüfen.


    Zitat

    der schirmling ausserhalb eines gartenzaunes auf gras unter überhängenden blaufichten.


    Nachdem der Standort also +- Garten und nicht Wald war, könnte es sich um M. rachodes var. hortensis oder M. venata handeln, was natürlich bedeutet: Finger weg von diesem Pilz!!! Ersterer ist zwar nicht giftig, kann aber relativ leicht individuelle Unverträglichkeiten hervorrufen und zweiterer ist auf jeden Fall zu den stärkeren Giftpilzen zu zählen. Die Unterscheidung der 2 Arten ist aber sehr problematisch und sogar das Mikroskop schafft nicht immer Klarheit.


    Schöne Grüße
    Gernot