Beiträge von Gluckenlooter


    freigeben darf ich dir nichts hier.


    Vielleicht hast du ja auch jemand in der Nähe der zwar kein PSV ist aber schon einige Jahre sammelt ohne sich zu vergiften? :D
    Das wär auch eine Möglichkeit "sicherer" zu lernen. Besser zumindest als ganz allein... du kannst zwar nicht einschätzen ob die Person wirklich "gut" ist und kann schon sein das da auch alte Exemplare in den Topf wandern, aber ganz hart gesagt immerhin hat sie/er überlebt. xD

    Deine Fotos finde ich übrigens sehr gut und durchdacht von der letzten Nachricht!

    freigeben darf ich dir nichts hier.


    Vielleicht hast du ja auch jemand in der Nähe der zwar kein PSV ist aber schon einige Jahre sammelt ohne sich zu vergiften? :D
    Das wär auch eine Möglichkeit "sicherer" zu lernen. Besser zumindest als ganz allein... du kannst zwar nicht einschätzen ob die Person wirklich "gut" ist und kann schon sein das da auch alte Exemplare in den Topf wandern, aber ganz hart gesagt immerhin hat sie/er überlebt. xD

    Soo...

    Also, leider haben wir keine Kenner oder sonstiges in unserem Umfeld.

    Ich weiß das du mir keine Freigabe geben darfst, ich möchte nur lernen, ob ich auf dem richtigen Weg bin einen guten Parasol zu erkennen.


    Neues Exemplar :


    Geruch ist auch frisch, nussig.

    Ich denke ich hab es jetzt kapiert, ich suche einen , wo ich denke der ist gut und sende ihn dir nochmal :)

    Ich werde mir das zu Herzen nehmen Matthias. Danke dir !

    Hm ehrlich gesagt eine Mischung aus Erfahrung und Merkmale.

    Bei Parasol ists für mich das "handgefühl" (fest) und der Grad des Aufschirmens (auf keinen Fall sozusagen "über horizontal") auch wenn du den Stiel durchschneidest und der ist schon so braun, die Lamellen unten werden so weich verschmieren fast... das ist alt. Bei Maronen, ich schreibe das nur wegen dem anderen thread von dir, ist um die jetzige Jahreszeit auch oft ganz nah an der Stielspitze schon ein mini Bereich mit Schimmel auf der Röhrenschicht, da muss man auch genau hinschauen. Also obwohl der Pilz vielleicht fest ist. Die Größe vom Fruchtkörper hat nach meiner Erfahrung nie mit absoluter Sicherheit eine Aussagekraft über Alter, also will sagen es gibt z.b. ganz kleine Maronen die einfach zu wenig Feuchte abbekommen haben, die sind dann auch "alt" obwohl sie klein sind. Wenns länger trocken war ist es mit dem "was fest ist, ist frisch" auch noch etwas schwieriger, weil die Pilze sich alle sozusagen fester anfühlen als sie sind, wenn es da einmal drauf regnen würde schimmelt das weg, sie machen aber ein frischeren Eindruck als sie eben sind.

    Das mit dem fest = frisch ist auch generell nur ein Richtungsgeber, es gibt Pilzarten die sind generell fester als andere, z.b. flockenstieliger Hexenröhrling ist als Pilzart fester als jetzt z.b. ein Rotfußröhrling oder Goldröhrling. Manche Pilze sind auch immer wabbelig und da gibts dann andere Merkmale die anzeigen ob der alt ist, z.b Judasohr. Also das mit dem fest geht wirklich nicht auf alle Pilze, Semmel-Stoppel sind z.b. auch alt noch knackig, und auch recht kleine Fruchtkörper können schon uralt sein, da schaut man unterm Hut die Stacheln an (lange Stacheln = alt) plus die bekommen oft so hellen Schimmel. Perlpilze bekommen gern so rosafarbenen Schimmel.


    Also jedenfalls möchte ich sagen, du musst bei jeder Pilzart einzeln lernen wie der aussieht wenn er alt ist, da führt kein Weg dran vorbei. :)

    Schau was sagst du dazu?

    Ist er beispielsweise noch gut ? Er richt frisch und nussig. Fühlt sich leicht bis fest an bei Druck. Danke für Deine Hilfe :)

    Haha Matthias du nutzt aber auch jede Gelegenheit deine Maronen zu platzieren. :D

    (freundlicher Scherz, nicht böse gemeint)



    "fest" ist halt so eine Sache, ich sehe auf den Fotos in jedem Fruchtkörperhut Eindellungen/eingedrückte Stellen, die bei wirklich frischen Fruchtkörpern nicht sichtbar sind. Natürlich spielt der Transport da auch noch rein, Tüte/Beutel ist einfach übel für Pilze, aber das merkt man erst was einem da gefehlt hat, wenn man mal mit Körbchen (o.ä. Gefäß) unterwegs war. Ich möchte dir aber kein Tütentransport


    Haha Matthias du nutzt aber auch jede Gelegenheit deine Maronen zu platzieren. :D

    (freundlicher Scherz, nicht böse gemeint)



    "fest" ist halt so eine Sache, ich sehe auf den Fotos in jedem Fruchtkörperhut Eindellungen/eingedrückte Stellen, die bei wirklich frischen Fruchtkörpern nicht sichtbar sind. Natürlich spielt der Transport da auch noch rein, Tüte/Beutel ist einfach übel für Pilze, aber das merkt man erst was einem da gefehlt hat, wenn man mal mit Körbchen (o.ä. Gefäß) unterwegs war. Ich möchte dir aber kein Tütentransport unterstellen.


    Haha Matthias du nutzt aber auch jede Gelegenheit deine Maronen zu platzieren. :D

    (freundlicher Scherz, nicht böse gemeint)



    "fest" ist halt so eine Sache, ich sehe auf den Fotos in jedem Fruchtkörperhut Eindellungen/eingedrückte Stellen, die bei wirklich frischen Fruchtkörpern nicht sichtbar sind. Natürlich spielt der Transport da auch noch rein, Tüte/Beutel ist einfach übel für Pilze, aber das merkt man erst was einem da gefehlt hat, wenn man mal mit Körbchen (o.ä. Gefäß) unterwegs war. Ich möchte dir aber kein Tütentransport unterstellen.

    Boar ihr nimmt mich hier voll auseinander 🤣🥲🥲

    Natürlich benutze ich einen Pilzkorb so wie ein Pilz Messer 😃


    Seid bitte nicht so hart zu mir, ich möchte wirklich einfach nur mit großer freunde und Interesse dazulernen.


    Ich hab mir schon einiges an Wissen aneignen können, auch wenn das jetzt erstmal nicht so wirkt. Liebe Grüße

    Ich habe dir empfohlen sie zu entsorgen weil sie alt sind.

    Alte Pilze sind wie (fast) alles andere was wir essen, wenns zu alt ist, machts bauchweh. :D

    Haha das war jetzt platt ausgedrückt aber so ists halt, der Fachmensch sagt dazu "unechte Pilzvergiftung".

    Der nicht ganz aufgeschirmte sieht zumindest auf dem Foto noch etwas frischer aus,

    aber Essensfreigabe gibts hier keine.

    Haha danke, uch versuche zu verstehen woran du das genau erkennst. Im Myzel sahen sie super aus. Rein optisch... wie kann ich das denn genau prüfen ? LG

    natürlich benutze ich auch ChatGPT, aber meiner Erfahrung nach sind die Ergebnisse dort oft ungenau. Ich nutze außerdem Bücher und schaue mir zu jedem Pilz Videos an, aber gerade als Anfänger ist man sich eben manchmal immer noch unsicher.

    Ich dachte, genau dafür ist dieses Forum da, um dazuzulernen, Erfahrungen zu teilen und sich gegenseitig zu helfen. Mich interessieren hauptsächlich essbare Sorten, und da möchte ich natürlich sicher sein, bevor ich etwas probiere.

    Also ehrlich gesagt verstehe ich nicht, wo das Problem ist. Ich will ja nur lernen und nichts falsch machen.


    Viele Grüße

    Gluckenlooter

    Danke erstmal für die Info. Wieso kann ich denn alle Wegschmeißen, weil es keine Parasole sind ? Oder sind es andere arten ?

    wieso kann ich den nicht ganz aufgeschirmten den behalten ? Ist es nicht sogar so, dass die kleinen exemplare oft Giftig sind ? Einen PSV haben wir hier keinen. LG

    Hallo zusammen,

    ich habe diesen Pilz (Heute) Mitte Oktober in Wegberg (NRW) im Laub unter einem Nadelbaum (vermutlich Kiefer) gefunden.

    Hier die Merkmale:


    Keine Milchabsonderung

    Stiel nicht hohl, weiß, fest, knackt beim brechen

    Keine Verfärbung am Stiel nach dem Anritzen

    Lamellen spröde und brüchig

    Hut lila bis purpurn, in der Mitte dunkler mit kleiner Ausbeulung

    Geruch neutral, nicht fischig

    Geschmack mild (kleiner Test gemacht, nicht scharf)

    ich vermute das es ein Täubling ist, bin mir aber nicht zu 100% sicher.