Beiträge von AxelJ
-
-
Kleines Bildchen aus der Developer-Ecke. Nachdem jetzt User ihre Bilder hochladen, dachte ich mir, dass da noch mehr Funktionen rein sollten
Ich teste das erst auf Herz und Nieren, aber der Anfang ist gelegt. Und bald kommt es in die Hotspot Map. -
Und noch einmal:
Ein riesiger Code-Cleanup heute, einfach mal aufgeräumt, Fehler behoben und sonst nur Kleinigkeiten eingebaut die schon länger überfällig waren:
https://waldschatzfinder.de/changelog.phpWieder: Viel Spaß beim ausprobieren
-
Vielen Dank AxelJ
Könnte man auch Bodenfeuchte Daten von https://www.dwd.de/DE/fachnutz…t/appl/bf_view/_node.html benutzen oder wurden sie schon benutzt?
Hi skromnibog,
ich habe mir das angesehen. Diese Daten sind beim DWD nicht über eine API abrufbar. Diese werden nur genutzt um diese Karte darzustellen. Ich such noch in den Datenbständen, diese sind uferlos gross und unübersichtlich. Selbste meine Wetterprognose für 10 Tage beziehe ich beim DWD über eine mosmix.kml Datei weltweit. Das sind jedesmal (4 mal am Tag) über 144 Millionen Datensätze in einer Datei mit ca 2 GB. Dort muss ich dann nach dem Download nochmal über 30 Minuten die gewünschten Daten herauspulen. Leicht wird einem das nicht gemacht beim DWD
Es gibt noch andere Portale, aber die meisten Daten (auch beim DWD) sind Modelle, also hochgerechnet, interpoliert und geschätzt. Es gibt gar nicht so viele Bodenmessstationen wie es hier den anschein macht. Zirka 99,8 Prozent der visuellen Karte sind hier berechnet und nicht gemessen. Das habe ich bisher selbst auch.Ich forste mich aber weiter durch!
Beste Grüße!
-
Ich kam erst kürzlich in dieses Forum, weil jemand über meine Pilz-App hier geschrieben hat. Ich schreibe lieber weniger, sammle dafür aber mehr
Aber generell mal ein sehr gepflegter und netter Umgangston hier.
Ich sammle hauptsächlich in den bayrischen Voralpen, alles bis ca eine Autostunde entfernt. Das Pilzleben am Berg hat für mich ein paar klassische Vorteile:- Ich verbrenne mehr Kalorien, kann deswegen also wiederum mehr Pilze (und das Drumherum, Danke Meckpilz
) essen
- Man ist meist wirklich allein unterwegs dort oben (ich gehe ja nicht auf Wanderwegen)
- Die Luft ist fantastisch
- Die Pilze haben deutlich weniger Insektenbefall, weil es nachts kühler ist
- Steinpilze wachsen oft auch hunderte Meter hangabwärts vom Symbionten, weil der Regen die Biochemie besser verteilt
- usw usw
Beste Grüße an alle,
der Axel
-
Lieber Axel,
hat funktioniert!
Eine kleine Kuriosität: Als ich als Ort nur die PLZ von Fuchstal (86925) eingetragen habe, wurde als nächstgelegene Wetterstation irgendwas in Brasilien identifiziert (zumindest stand was von "Iguacu" dabei). Als ich den Ortsnamen zusätzlich eingetragen habe, war die Wetterstation plausibel.
Du kommst nicht zufällig zur Münchener Pilzausstellung jetzt am Wochenende?
Beste Grüße
Sabine
Hi Sabine,
das liegt an der Postleitzahl. Alle Wetterstationen haben IDs, diese werden bevorzugt. Und die Wetterstation in Brasilien hat nunmal die ID 86925
Liebe Grüße,
der Axel
-
Check die Felder nochmal,
bei mir hat es vorhin ein paar mal geklappt
Fall du trotzdem nicht weiter kommst, schreib mir über das Kontaktformular und ich lösche deinen Account, dann kannst du den neu anlegen, ist oft einfacher
Beste Grüße!
-
Hallo Axel,
ich kann die Funktionen seit dem Umzug zur neuen Domain nicht mehr voll testen, weil ich da wohl mit "muss ich mich noch mal neu anmelden oder nicht" was durcheinander gebracht habe und mein Passwort nicht mehr weiß und der Rücksetz-Link nicht zu funktionieren scheint: Ich bekomme dann zwar eine Mail, aber die ist leer.
Beste Grüße
Sabine
Passwort Reset funktioniert wieder.
-
Hi Sabine, ich kann mir die Rücksetzfunktion heute mal ansehen. Zur noch kannst du mich auch auf der Website unten kontaktieren und ich lösche deinen Account, dann kannst du diesen neu anlegen.
Sorry für die Umstände!
-
Hey cool, ich fahr glaub aufs Jungfraujoch auf 3500 m, da wachsen mit 50% Wahrscheinlichkeit grad Steipilze;-) Immerhin 14 Anfragen gabs für die Station in den letzten Tagen :-))
Aber hey, da fällt mir was ein! Wenn ich schonmal einen anderen aus dem Gebirge hier dran hab:
Wollen wir nicht den Flachlandjägern mal erzählen, was der Unterschied zwischen der Ebene und den Bergen ist? Regen und Höhe hat einen anderen Einfluss auf das Pilzwachstum. Der Regen in den Bergen hält sich noch viele Tage danach, weil er nicht versickert. Die Erde in den Bergen hat oft nur 70-120 cm, darunter kommt eine Granitschicht und das Wasser fliesst noch Tage später den Berg hinab, was einen erheblichen Einfluss auf die Bodenfeuchte hat, selbst in Trockenphasen.Zudem kommt ja, dass die symobiotischen und biochemischen Einflüsse ganz anders sind: Die Birke kann auch noch 600 Meter hanfaufwärts einen Einfluss auf die Fichte in tieferen Lagen haben so dass der Symbiont in der Ferne einen Steinpilz ganz viel weiter unten wachsen lässt.
Die Pilze haben viel weniger Ungeziefer, weil es nachts viel kälter ist dort oben.
Wie wäre es, wenn wir und da mal austauschen? Das sind doch immer ganz andere Erfahrungen und vielleicht auch für Urlauber aus dem Flachland ganz interessant?
Zudem muss man auch ein wenig geübter sein, wenn man sich ein paar Stunden in einem starken Gefälle abseits der gebauten Wanderwege befindet.
Grüezi,
der Axel
edit:1. Pflücke nicht mehr, als du den Berg runtertragen kannst.
2. Du brauchst die richtige Ausrüstung, begonnen bei den Schuhen!
3. Nimm auf jeden Fall Wasser mit. Egal was du sonst noch brauchst, du brauchst auf jeden Fall Wasser!
-
Hey cool, ich fahr glaub aufs Jungfraujoch auf 3500 m, da wachsen mit 50% Wahrscheinlichkeit grad Steipilze;-) Immerhin 14 Anfragen gabs für die Station in den letzten Tagen :-))
Hey Austernseitling!
Da wäre ich jetzt mal vorsichtig mit 3500 Metern
Was meine Algorithmen noch gar nicht haben: Topografie, Höhenlagen, barometrische Höhenstufe bei feuchter oder trockener Luft (macht einen Unterschied 0,65 Grad Celsius bis 1 Grad Celsius pro 100 Meter) und Hanglagen.
Aber ja, ich bin dran! Ist ja auch für mich so ziemlich wichtig hier in den (kleineren) Bergen. (einfach ist das nicht!)
Ich bin aktuell leider immer noch sehr abhängig von lokalen Wetterstationen. Und wenn diese im Tal liegen, dann sind das ganz andere Temperaturen. Aber das brauche ich einem Schweizer ja gar nicht erklären. Wenn das jemand weiss, dann ihr
Ganz liebe Grüße in die Schweiz aber, da gibt es ja einige auf meiner Seite! Und ausser "Chuchichaschtli" versteh ich doch noch deutlich mehr, hatte eine Tante in der Schweiz und war als Kind ziemlich oft dort. Ein paar meiner besten Erinnerungen
Schönen Abend dir!
-
Hi Katrin,
es sind schon eine ganze Menge Nutzer (ein paar Hundert schon). Die erweiterte Analyse kommt wohl gut an, ebenso die Hotspot Karten. Ich freue mich tatsächlich über jeden einzelnen!
Deutschland bestreitet aktuell ca 60 Prozent der User. Und da ich die Seite eher multilingual gebaut habe (mit immerhin 12 Sprachen, ja KI-übersetzt :D), fände ich es auch toll, wenn hier ein Austausch entsteht. Pilzesammler in Finnland zB haben ganz eigene Arten und Rezepte, ganz andere Ansichten. Ich bin da ja oft. Ebenso in Schweden oder in Italien. Ich kenne dort einige und freue mich auch, dass sie auf der Seite unterwegs sind. Ich persönlich finde es auch immer interessant, wenn ich mal etwas neues über Pilze und die Natur erfahre. Das hier in den Bergen kenne ich ja zur Genüge!Ich habe gerade heute auch ein paar Bugs gefixt die die Suche und Analyse langsam gemacht haben. Das ist behoben, also ist noch ausreichend Platz für neue User. Wenn es irgendwann "zu viele" sind, dann werde ich mit dem Server wohl umziehen müssen. Aber bis dahin ist noch ausreichend Platz, noch ausreichend Kapazität vorhanden und ich habe noch viel Raum zur Optimierung
Gerade die Optimierungen heute haben die Analyse um den Faktor 10 schneller gemacht. Wir sind also noch im grünen Bereich
Viel Spass beim Ausprobieren der neuen Funktionen!
-
Ok, doch noch ein wenig Zeit heute gefunden. Ein bisschen die Profile aufgehübscht, man kann da jetzt mehr eingeben. Zudem können andere User die Profile jetzt auch ansehen, zB in den Likes. So nach und nach kommt schon noch etwas dazu. Keinen Changelog heute, aber einen fiesen Bug gefixt in der Analysegrafik wo die Niederschlagsmengen falsch angezeigt wurden.
Danke Dennis für den Hinweis, falls du das hier lesen kannst
ps: Ich freue mich auch über Eure Fotos und Beiträge
-
Hi Katrin,
Danke für die Blumen!
Ich gebe mir Mühe. Die Idee dazu hatte ich schon vor Ewigkeiten. Bin aber auch beruflich mit IT beschäftigt, weshalb die Umsetzung dann einfacher war. Die WebApp und alles drumherum machen Spaß. Die grösste Herausforderung sind immer die Wetterdaten und Datenbanken. Das kommt tatsächlich von sehr vielen Quellen und muss irgendwo vereint werden, allerspätestens dann im Algorithmus und in der Grafikausgabe.Viele Funktionen und Seiten waren ja auch schon länger vorbereitet und die werden eben gerade nach und nach finalisiert und freigegeben, das war jetzt der Hauptteil der Arbeit.
Freut mich, dass es dir gefällt. Gottseidank ja auch ein paar anderen
Das ganze "Ding" ist auch noch nicht vollständig und rund, da kommt noch ein wenig was. Schön auch, dass dir die Bilder gefallen, ich koche und fotografiere gerne, daran liegt das wohl
Medien an sich sind auch beruflich meine tägliche Herausforderung.
Der KI muss man allerdings wirklich gute Bilder und Instruktionen geben. Und mal ganz offen: Trau keiner KI, die macht auch ernsthaft viele Fehler. Ich nutze sie, wenn ich einen Pilz gar nicht kenne. Es ist dann einfacher, wenn ich von der KI einen Hinweis bekomme, wonach ich suchen muss, bevor ich eben 3 Bücher durchwälze und den Pilz dort suche. KI spart manchmal Zeit, aber wir sind noch weit weg von einer Vollkommenheit. Und das ist auch gut so. Ich würde mich dennoch lieber an die Pilzsachverständigen halten, die kennen sich besser aus als jede KI der Welt. Listen gibt es hier im Forum ja auch genug und eben auch diese Forum. Den Leuten traue ich mehr zu als jeder Maschine
Und ja, der Blog. Wir mir eigentlich eine der wichtigsten Funktionen, eben auch wegen der Bilder. Aber wegen der ganzen Programmiererei kam ich noch gar nicht wirklich zum Schreiben. Das wird dann wohl der Spätherbst
Eigentlich will ich ja eine Plattform (wenn man das so nennen darf) für Naturliebhaber und Pilzfreunde schaffen. Also einen Blog, der nicht nur für mich alleine ist. Viele Menschen schreiben besser und haben schöne Bilder, Ideen, Gedanken. Gerade wenn es um die Natur geht. Jeder kann also seinen eigenen Micro-Blog bauen hier und einfach losschreiben. Mir macht es mehr Freude, wenn ich von anderen lesen und lernen darf.
Ein Sammelsurium an Ideen das Ganze, bunt zusammengewürfelt. Und jetzt sehe ich, wie manche Idee ankommt, oder eben nicht
Beste Grüße,
der Axel
-
Ok, heute war echt ein LAUF!!!
Waldschatzfinder.de | Dein Helfer für Pilzsuche, Pilzwetter & RezepteFinde die besten Pilz-Hotspots mit unserer Pilzwetter-Prognose. Nutze den Pilzfinder für die Bestimmung mit KI, aktiviere den Pilzalarm und entdecke tolle…waldschatzfinder.deund ganz neu:
https://waldschatzfinder.de/blog.phpJeder kann sich jetzt hier seinen eigenen Micro-Blog bauen. Dieser ist wie eine eigene Seite auf der man seine Funde und Stories teilen kann. Dieser Blog wird im gesamten System gezeigt, kann aber auch einzeln verschickt und geteilt werden.
Jetzt lass ich das aber erstmal sacken, zu viel Code die letzten TageViel Spass beim ausprobieren!
-
-
Neue Version mit einigen Verbesesrungen und hat jetzt einen neuen Namen und eine neue Domain:
https://waldschatzfinder.de/ -
Die Berge hier im Süden funktionieren aber schon wieder. Letzten Sonntag sah das noch ganz anders aus. Der Regen gestern und heute hat auch nochmal richtig viel nachgereicht, das werde ich wohl am Sonntag nochmal nutzen
-
Aufgeräumt, Bugs gefixt, verbessert und Ortsnutzung hinzugefügt. Viele neue Funktionen, alles neue in der Changelog:
https://mushrooms.jerabek.fi/changelog.php -
Es gibt aktuell im Algorithmus eine Bodenfeuchte. Ich nehme diesen Vorschlag aber gerne an und sehe mir das an, eventuell sind diese Daten ja noch genauer
Vielen Dank!
-
Und nochmal nachgearbeitet. Heute war Bugfixtag. Zudem gibt es jetzt eine 7Tage-Prognose nach den 10 Tagen Wettervorhersage, weil das Pilzwachstum ja immer erst nach dem Regen auftritt. Die Basic Variante hat ja auch 5 Tage Trend nach der "Heute"-Linie. Dazu noch neue Karten mit Topografie oder deutlich vereinfachten Darstellungen in dunkel oder hell. Ortscaches gelöscht, falls jemand Probleme mit den Orten hat. Geocoding deutlich verbessert. Usw etc
-
So, und gleich nochmal einen Fehler mit den Analysen behoben. Jetzt sollte das bei allen klappen.
-
Ah, und ein Fehler ist behoben, bei dem registrierte User nicht auf die erweiterte Analyse zugreifen konnten. Das geht jetzt!
Also nochmal: Happy Testing!
Sorry! -
Hi Albus,
ja, da kamen ja dann alle zusammen.
Gar keine so schlechte Idee. Ich bin ja auch neu hier. Hatte mich nur angemeldet, weil da jemand fälschlicher Weise behauptet hat, dass dieser Axel denn "begabt" sei
Simmt ja so nicht. Ich bin nur beruflich auch mit der IT beschäftigt und war eigentlich nur zu faul mir jeden Tag die Wetterbedingungen anzusehen und die Entscheidung zu treffen, auf welchen Berg ich jetzt steige. Und ein paar Freunde wollten dann auch Zugang zu dem "Tool", weshalb ich kurzerhand eine Website drumrum gestrickt habe. Und ja, ich habe dann Heinz-Wilhelm angemailt, wie er das Ding denn so findet. Ein richtig netter Kontakt. Er hat es auch umgehend gleich in seiner Seite recht prominent verlinkt, weshalb ich sofort eigenltich schon ne Menge passions-User drauf hatte.
Deshalb gibt es die "freie" Variante ja auch noch. "Frei" im Sinne von kostenlos und auch datensparsam sind ja auch die Registriervarianten. Ich musste nur einen Registrier-Riegel vorschieben, da so mancher User das Ding schon "missbraucht" hat und den eher schmalbrüstigen Server schon für sich alleine beansprucht hat, womit niemand anders mehr eine Analyse starten konnte. So habe ich wenigstens die Möglichkeit jemanden anzuschreiben, dass 60 Analyen in 5 Minuten einfach gar keinen SInn machen, schon gar nicht vom selben Ort, das kostet nur Rechenzeit, die kein anderer mehr nutzen kann. Und meine Rezepte will ich jetzt auch nicht unbedingt bei allen Instagram-Accounts kopiert sehen, geschweige denn die Bilder. Ich habe mir da richtig Mühe gegeben und hab auch eine Menge Zeit investiert, einfach dass das alles gut und schön aussieht und auch genauso schmeckt. Ich bin jetzt selbst einfach nicht so der "Pilzpfanne"-Typ und finde, dass man durchaus einiges aus den Dingern machen kann.
Vollkommen legitim und eben auch immer noch kostenlos.
Mit den Berechnungen gebe ich dir teilweise recht, ich habe selbst oft genug Pilze gefunden, die das gar nicht hätten stehen sollen, zu seltsamen Witterungsbedingungen und echt schrägen Jahreszeiten. Das war aber eher immer die Ausnahme. Am Ende ist die Analyse reine Mathematik, durchaus auch sehr komplex und aufwändig, aber eben nur ein Annährungsmodell. Ausreisser gibt es immer und genau diese bestätigen ja bekanntlich die Regel
Ich bin schonmal froh, dass mein Modell die Realtiät ziemlich gut abbildet und habe etliche Emails bekommen mit sehr positivem Feedback. Eigentlich keine einzige schlechte und auch nie negative Nachrichten. Grundsätzlich war ich auch überrascht, wie nett und gepflegt hier die Etikette ist und wie freundlich man kommuniziert. Kennt man ja vielerorts auch ganz anders. Weshalb ich kein Freund von Communities bin und auch sonst nirgendwo angemeldet.
Ich habe heute ja einen ordentlichen Schritt nach vorne freigegeben in der App. Das wichtigste sind wohl für viele nicht unbedingt die Pilzarten, weil man diese ja eigentlich als Sammler gut kennt, sondern eher die 10-Tage Wetterprognose in die Zukunft. Ich gehe gerne auch mit Freunden auf den Berg und wenn ich so etwas ausmache, dann hat das ja immer ein paar Tage Vorlauf. Also praktisch eben, wenn ich mir dann den richtigen Tag rauspicken kann. So eine Bergtour ist ja nicht in 30 Minuten erledigt, sondern dauert so um die 4-6 Stunden, Anfahrt, Heimfahrt, etc. Das will besser geplant sein
Aber in diesem Sinne: nochmal ein dickes Danke an euch alle die da testen, feedbacken, konstruktiv kritisieren (ja, damit kann ich umgehen!) und Ideen und Ansichten haben. Genau davon lebt das Ding und genau das macht es letztendlich besser. Für 4 Wochen Entwicklung kann das schon ne Menge und eine Menge wird noch kommen. 12 Sprachen, User aus 18 Ländern jetzt, etliche Funktionen, kostenlos, verfügbar und einfach mal ein anderer Ansatz. Braucht nicht jeder, will nicht jeder, aber viele nutzen es und auch sinnvoll. Und am Ende soll es auch ein bisschen was von allem können. Foren und Seiten gibt es ja schon genug, gottseidank
-
Ja, sieht bei mir in den Bergen auch extrem gut aus in der kommenden Woche
Kleiner Reminder: Ich mache die Vorhersage nicht. Wenn die also nicht stimmt, bitte beim DWD anrufen
Die Vorhersage kann sich wie beschrieben 4 mal täglich ändern, ich habe diese immer so 30 min später, weil ich knapp 145 Millionen Datensätze (10 Tage für über 6000 Wetterstationen stündlich!) einlesen und verarbeiten muss.