Beiträge von AxelJ

    Und nochmal nachgearbeitet. Heute war Bugfixtag. Zudem gibt es jetzt eine 7Tage-Prognose nach den 10 Tagen Wettervorhersage, weil das Pilzwachstum ja immer erst nach dem Regen auftritt. Die Basic Variante hat ja auch 5 Tage Trend nach der "Heute"-Linie. Dazu noch neue Karten mit Topografie oder deutlich vereinfachten Darstellungen in dunkel oder hell. Ortscaches gelöscht, falls jemand Probleme mit den Orten hat. Geocoding deutlich verbessert. Usw etc :)

    Ah, und ein Fehler ist behoben, bei dem registrierte User nicht auf die erweiterte Analyse zugreifen konnten. Das geht jetzt!


    Also nochmal: Happy Testing!

    Sorry! :)

    Hi Albus,


    ja, da kamen ja dann alle zusammen. :) Gar keine so schlechte Idee. Ich bin ja auch neu hier. Hatte mich nur angemeldet, weil da jemand fälschlicher Weise behauptet hat, dass dieser Axel denn "begabt" sei :D Simmt ja so nicht. Ich bin nur beruflich auch mit der IT beschäftigt und war eigentlich nur zu faul mir jeden Tag die Wetterbedingungen anzusehen und die Entscheidung zu treffen, auf welchen Berg ich jetzt steige. Und ein paar Freunde wollten dann auch Zugang zu dem "Tool", weshalb ich kurzerhand eine Website drumrum gestrickt habe. Und ja, ich habe dann Heinz-Wilhelm angemailt, wie er das Ding denn so findet. Ein richtig netter Kontakt. Er hat es auch umgehend gleich in seiner Seite recht prominent verlinkt, weshalb ich sofort eigenltich schon ne Menge passions-User drauf hatte.


    Deshalb gibt es die "freie" Variante ja auch noch. "Frei" im Sinne von kostenlos und auch datensparsam sind ja auch die Registriervarianten. Ich musste nur einen Registrier-Riegel vorschieben, da so mancher User das Ding schon "missbraucht" hat und den eher schmalbrüstigen Server schon für sich alleine beansprucht hat, womit niemand anders mehr eine Analyse starten konnte. So habe ich wenigstens die Möglichkeit jemanden anzuschreiben, dass 60 Analyen in 5 Minuten einfach gar keinen SInn machen, schon gar nicht vom selben Ort, das kostet nur Rechenzeit, die kein anderer mehr nutzen kann. Und meine Rezepte will ich jetzt auch nicht unbedingt bei allen Instagram-Accounts kopiert sehen, geschweige denn die Bilder. Ich habe mir da richtig Mühe gegeben und hab auch eine Menge Zeit investiert, einfach dass das alles gut und schön aussieht und auch genauso schmeckt. Ich bin jetzt selbst einfach nicht so der "Pilzpfanne"-Typ und finde, dass man durchaus einiges aus den Dingern machen kann.:) Vollkommen legitim und eben auch immer noch kostenlos.


    Mit den Berechnungen gebe ich dir teilweise recht, ich habe selbst oft genug Pilze gefunden, die das gar nicht hätten stehen sollen, zu seltsamen Witterungsbedingungen und echt schrägen Jahreszeiten. Das war aber eher immer die Ausnahme. Am Ende ist die Analyse reine Mathematik, durchaus auch sehr komplex und aufwändig, aber eben nur ein Annährungsmodell. Ausreisser gibt es immer und genau diese bestätigen ja bekanntlich die Regel :) Ich bin schonmal froh, dass mein Modell die Realtiät ziemlich gut abbildet und habe etliche Emails bekommen mit sehr positivem Feedback. Eigentlich keine einzige schlechte und auch nie negative Nachrichten. Grundsätzlich war ich auch überrascht, wie nett und gepflegt hier die Etikette ist und wie freundlich man kommuniziert. Kennt man ja vielerorts auch ganz anders. Weshalb ich kein Freund von Communities bin und auch sonst nirgendwo angemeldet.


    Ich habe heute ja einen ordentlichen Schritt nach vorne freigegeben in der App. Das wichtigste sind wohl für viele nicht unbedingt die Pilzarten, weil man diese ja eigentlich als Sammler gut kennt, sondern eher die 10-Tage Wetterprognose in die Zukunft. Ich gehe gerne auch mit Freunden auf den Berg und wenn ich so etwas ausmache, dann hat das ja immer ein paar Tage Vorlauf. Also praktisch eben, wenn ich mir dann den richtigen Tag rauspicken kann. So eine Bergtour ist ja nicht in 30 Minuten erledigt, sondern dauert so um die 4-6 Stunden, Anfahrt, Heimfahrt, etc. Das will besser geplant sein :)


    Aber in diesem Sinne: nochmal ein dickes Danke an euch alle die da testen, feedbacken, konstruktiv kritisieren (ja, damit kann ich umgehen!) und Ideen und Ansichten haben. Genau davon lebt das Ding und genau das macht es letztendlich besser. Für 4 Wochen Entwicklung kann das schon ne Menge und eine Menge wird noch kommen. 12 Sprachen, User aus 18 Ländern jetzt, etliche Funktionen, kostenlos, verfügbar und einfach mal ein anderer Ansatz. Braucht nicht jeder, will nicht jeder, aber viele nutzen es und auch sinnvoll. Und am Ende soll es auch ein bisschen was von allem können. Foren und Seiten gibt es ja schon genug, gottseidank :)

    Hi Axel,

    laut der erweiterten Analyse habe ich eine berechtigte Hoffnung schon Anfang September Pilze zu finden.

    Henrik

    Ja, sieht bei mir in den Bergen auch extrem gut aus in der kommenden Woche :)


    Kleiner Reminder: Ich mache die Vorhersage nicht. Wenn die also nicht stimmt, bitte beim DWD anrufen :D


    Die Vorhersage kann sich wie beschrieben 4 mal täglich ändern, ich habe diese immer so 30 min später, weil ich knapp 145 Millionen Datensätze (10 Tage für über 6000 Wetterstationen stündlich!) einlesen und verarbeiten muss.

    Ich freu mich ja schon auf zu Hause wieder. Wir sind morgen wieder im Lande und der Regen südlich von München sieht ziemlich gut aus :D


    Mir war heute Nacht auch ernsthaft langweilig und ich habe gerade die Version 0.40 released :D


    Pilzwetter, Pilzfinder & KI | Dein Helfer für Pilzsuche & Rezepte
    Finde die besten Pilz-Hotspots mit unserer Pilzwetter-Prognose. Nutze den Pilzfinder für die Bestimmung mit KI, aktiviere den Pilzalarm und entdecke tolle…
    mushrooms.jerabek.fi

    Da ist dann jetzt nämlich auch die Wettervorhersage der kommenden 10 Tage sichtbar in der Analyse :)

    (und noch ein bisschen mehr)

    Habe mir erlaubt das Thema mit eigenen Thread

    zu verlegen. Vielleicht könntet ihr das Wesentliche in den neuen Faden verschieben.

    VG

    Henrik

    Vielleicht direkt den Link rein? :D

    Keine Ahnung was hier die Etikette ist, ich wollte das gar nicht an den grossen Nagel hängen. Aber ihr könnt das gerne machen und einen eigenen Thread erstellen. Vielleicht kommt dann noch ordentlich Fachwissen hinzu. Ich bin ohnehin noch bis zum Wochenende in Finnland und bastle nur in den Morgenstunden an der App weiter :)

    SIeht auch schon ganz gut aus. Es gibt jetzt ein allgemeines Pilzwachstum und dann eben aufgeteilt in Pilzarten und Gattungen. Ich muss da allerdings noch ordentlich über die Gewichtungstabellen gehen. Das ist noch ein klein wenig Arbeit. Dann noch auf 12 Sprachen übersetzen, etc ,etc. :)

    Darstellungen werden auch gerade leicht überarbeitet, das ist besser fürs Auge :)


    Und ganz nebenbei mache ich ja auch noch ein paar Rezepte, bietet sich gerade an bei der Menge an Pfifferlingen hier.

    Ich bin heute jedenfalls mit den nächsten Schritten entscheidend weitergekommen. Neben der 10 Tage Vorhersage (bisher noch ohne weiteren Trend!) gibt es noch ein paar Neuerungen: Pilzgattung und Pilzart (die 30 beliebtesten Speisepilze) sind jetzt mit Wachstumskalender hinterlegt und werden in der Analyse berücksichtigt je nach Wachstumsmonaten, Temperaturen, Niederschlägen etc etc etc. Jeder Pilz hat jetzt seine eigenen Parameter und die Testanalysen stimmen für mich. Das muss ich jetzt noch ausführlich testen, dann wird es das auch bald geben :)

    Hi Steffen,

    aktuell frage ich keine privaten Stationen ab. Ich ziehe schon ca 12 GB Daten pro Tag mit allem drum und dran aktuell. Die Problematik an unterschiedlichen Datenstrukturen und die Stabilität und Erreichbarkeit sind im Algorithmus nicht ganz unerheblich. Ich habe jetzt schon unzählige Fehlerbehandlungen, wenn Stationen ausfallen oder temporär weg sind :)

    Das grösste Problem bleiben aber unterschiedliche Datenstrukturen. Mein Analysebackend ist jetzt schon so modular, dass ich vieles noch implementieren kann. Beim Zusammenführen der Daten (zB beim Plot für die Grafik), muss man dann aber alle Datenstrukturen vereinen. Vorab uniformieren bringt auch nichts, das gibt Datenwust.


    Mein Fazit bisher ist aber immer noch: Die Unterschiede in den Mikroklimazonen sind nicht so ausschlaggebend wie ich eigentlich erwartet hätte. Ich nutze schon eine irrsinnige Menge an Daten und noch mehr Daten machen es nicht wesentlich besser.

    Ob ich jetzt für einen Pfifferling am Ende der Kette noch 2 Prozent mehr Wahrscheinlichkeit rauskitzel für den Preis, dass die Analyse 5 mal so lange dauert und ich einen doppelt so grossen Server benötige, steht in keinem Verhältnis zueinander. Zudem ist die natürliche Schwankung da auch eher "störend". Also manchmal findest du einen Pilz, der eigentlich laut Wachstumskalender und Wetterdaten da gar nichts zu suchen hat. Steht aber trotzdem vor dir und zeigt dir, dass du dich geirrt hast :)


    Beste Grüße!

    Hi Steffen nochmal :)

    Luftfeuchte wird in eigentlich gar keinem offiziellen Wetterbericht vorhergesagt. Einige Wetterseiten haben diese aber und die wird meist "geschätzt".

    Ok, hier ein kurzer Auszug zur Berechnung der Luftfeuchte (ist nicht von mir, wir haben das aber in der Segelfliegerei auch so berechnet):


    Die relative Luftfeuchtigkeit (RH) kann mit der folgenden Formel berechnet werden, wenn der Taupunkt (Td) und die aktuelle Temperatur (T) bekannt sind:

    RH=100⋅es(T)es(Td)

    Hierbei ist es(T) der Sättigungsdampfdruck bei der Temperatur T. Der Sättigungsdampfdruck ist der maximale Druck, den Wasserdampf bei einer bestimmten Temperatur ausüben kann, bevor er kondensiert.

    Berechnung des Sättigungsdampfdrucks 🌡️

    Der Sättigungsdampfdruck (es(T)) kann mit der Clausius-Clapeyron-Gleichung oder einer ihrer vereinfachten Formen, wie der Magnus-Formel, berechnet werden. Eine gängige Version der Magnus-Formel lautet:

    es(T)=6.1094⋅exp(243.04+T17.625⋅T)

    Dabei ist T die Temperatur in Grad Celsius und es(T) der Sättigungsdampfdruck in Hektopascal (hPa).

    Anwendungsbeispiel 📏

    Angenommen, die aktuelle Temperatur (T) beträgt 25 °C und der Taupunkt (Td) ist 15 °C.

    1. Sättigungsdampfdruck bei 25 °C berechnen (es(25)): es(25)=6.1094⋅exp(243.04+2517.625⋅25)≈31.69 hPa
    2. Sättigungsdampfdruck bei 15 °C berechnen (es(15)): es(15)=6.1094⋅exp(243.04+1517.625⋅15)≈17.05 hPa
    3. Relative Luftfeuchtigkeit berechnen: RH=100⋅31.6917.05≈53.8%


    Ok, viel Text, halbwegs Info. Klar, alle Wettermodelle berechnen ja die Zukunft, man hat ja noch keine aufgezeichneten Daten. Die Luftfeuchte ist jedenfalls nicht von Datenquellen einfach beziehbar, weshalb man diese eben selbst berechnen muss und kann. Auch ChatGPT und AI können hier ganz gut helfen, diese Daten sind vorhanden. Und da die Luftfeuchte einen nicht ganz unerheblichen Anteil am Pilzwachstum hat, relativ unabhängig von Niederschlägen und Bodenfeuchte, sind diese Daten schon relevant. Zudem zieht sich die Luftfeuchte auch anders über die geographischen Lagen als zB der Niederschlag. Es kann sein, dass Niederschlag nur lokal auftritt (wie in einem Post oben erwähnt), die Luftfeuchte "wandert" aber ebenfalls mit dem Wind und kann damit ein grösseres Gebiet als die eigentliche Niederschlagszone abbilden. Man denke nur an den Tau früh morgens. Auch dieser ist Niederschlag im weitesten Sinne, wird aber in keiner Wettervorhersage oder in den historischen Daten als Niederschlag gerechnet. Es wäre also viel zu einfach und ungenau nur den Niederschlag selbst hier als Hydration zu betrachten. Wie gesagt, der Algorithmus ist relativ komplex geworden :)


    Beste Grüße,
    der Axel

    Hi MeckPilz,

    mir ist das Problem schon bekannt, dass es mehr oder weniger nahe Stationen gibt, diese haben aber (wenn man sich mal die Hotspot Map ansieht) auch nicht so einen grossen Einfluss auf das eigentliche Wachstum. In Deutschland haben wir aber eine relativ engmaschige Abdeckung.

    Habitate und Stationen sind aktuell noch nicht verknüpft und das wird auch eine eher langwierige Operation.

    Aus meiner Wetterkunde und dem erworbenen Wissen kann ich allerdings schon ganz gut Rückschlüsse auf der Geschehen ziehen und so klein ist das Mikroklima nur in seltenen Fällen, dass die Abdeckung hier in Deutschland nicht (wenigstens annähernd) gut ausreichen würde.

    Ich bin mal gespannt, ob es sich für dich nicht auch noch lohnt, so hin und wieder einen Blick reinzuwerfen.

    Bin jedenfalls dankbar für jedes (!) Feedback im Moment.

    Beste Grüße!

    Das ist ja wirklich ein faszinierendes Tool. Falls du das jemals Open Source machen willst, ich würde gerne bei der Entwicklung helfen :).


    LG Suillus

    Hi Suillus,

    ich habe das tatsächlich schon auf Github, aber noch auf privat gestellt. Ich will da erst eine ganze Plattform ausbauen und es dann wohl "öffnen". Ich will jetzt noch einen Blog für alle registrierten User bauen, wo man Pilzfunde und Fotos posten kann in einer Art Timeline. Also quasi so, dass jeder irgendwie seinen eigenen "Blog" hat und das wie eine komplette Newsline verfügbar wird. Das ist aber noch im Konzeptstadium.

    Aktuell postet ja auch niemand seine Bilder in der Hotspot Map. wohl aus Sorge, dass man Fundstellen zu gut verrät. Obwohl ich aus eigener Erfahrung berichten kann, dass meine Plätze so einfach gar nicht gefunden werden können. Ich sende oft metergenaue GPS Koordinaten an Freunde, die dann aber doch leer nach Hause gehen. An meinen Bergplätzen wächst so viel, dass ich da keinen Neid verspüre, wenn jemand mit den Orten sorgfältig umgeht.

    Zudem sind diese auch nicht für jedermann so einfach zugänglich. Aber wie dem auch sei, keiner postet seine Fundbilder in der Map. Schade eigentlich :)


    Ich habe aktuell jedenfalls noch eine Menge Ideen, die ich mir bei so einem Tool ja selbst wünschen würde und werde auch noch vieles umsetzen. Zum Teil für mich, zum Teil aber auch für andere Menschen. Und ich habe bis jetzt in der Pilz-Community (wenn man das so nennen darf) eigentlich fast ausschliesslich nette Begegnungen gehabt. Bin zwar selbst seit Jahrzehnten im Wald unterwegs, aber eigentlich nirgendwo sonst sichtbar. Du kannst mich aber gerne auch privat anschreiben, gerne auch per Email, was dir so einfällt und was du da gerne machen würdest.


    Generell bin ich da offen für Wünsche und Anregungen. Bin ja schliesslich nicht der Dreh- und Angelpunkt hier und andere Menschen haben auch so manch gute Idee :)

    Beste Grüße!

    Hi Steffen,

    nicht ganz das selbe. Es gibt da schon ein paar Unterschiede. Was du aktuell siehst ist zwar die korrekte Berechnung bis zum heutigen Tag, allerdings sind die nächsten Tage nach der gelben (zugegeben, sieht man nicht gut!) "Heute" Linie nicht mit Daten der Wettervorhersage (für Morgen, Übermorgen etc) berchnet, sondern sind einfach der Trend, der sich aus den letzten paar Tagen ergibt. Die jetzige blaue Fläche rechts ist schon mit der Wettervorhersage der kommenden 10 Tage berechnet, also deutlich weiter und näher an der Wahrscheinlichkeit. Dazu werde ich jetzt noch 5 Tag Trend bauen. Also insgesamt 15 Tage, wovon 10 Tage schon mit der aktuellen Wettervorhersage des DWD berechnet sind.


    Manchmal ist es etwas "unsichtbares Feintuning", aber das macht oft schon einen erheblichen Unterschied :)

    Liebe Grüße!

    Hi alle. Wow, finde ich toll, dass euch meine App gefällt :)

    Ich habe das Ding im Juli angefangen zu programmieren, weil mir die Wetteranalyse der vergangenen Wochen immer zu aufwändig war. Ich habe in Bayern verschiedene Berge mit unterschiedlichen Wetterdaten in der Historie. Und bevor ich mich auf eine 4-6 Stunden Bergtour begebe, will ich doch wissen, ob es sich lohnen würde.

    Ein Freund fand die Analyse super und wollte Zugriff auf meine interne App. Ich habe dann kurzerhand einfach eine Website um den Algo gebaut und binnen kurzer Zeit waren es dann doch ziemliche viele Leute die hier abrufen.


    Mal kurz zum technischen Teil:

    Ich beziehe und sammle Wetterdaten bis zu drei Monate zurück bei jeder Station die auf der Seite abgefragt wird. Das gilt auch weltweit, ich nutze die App selbst gerade in Helsinki und am Saimaa See in Finnland. An der Domain sieht man schon, dass ich mit Finnland sehr verbunden bin, meine Frau ist Finn-Schwedin und meine Tochter ist hier geboren. :)


    Ich ziehe andererseits von anderen Datenquellen auch die Wetterprognose der kommenden 10 Tage in die gleiche Datenbank. Ich cache aber alle Daten der Historie, die Datenbank bei mir wächst also an und sammelt, so dass ich nicht immer die abgefragten Stationen neu abrufen muss, ist datensparsamer und auch schneller. Wenn aber eine Station noch gar nicht abegfragt worden ist, dann ziehe ich alle Daten eben für die letzten 3 Monate.

    Etwas mehr Arbeit verursacht dann auch die Geocodierung, also das finden der nächstgelegenen Station und diese muss dann eben auch historische Wetterdaten und Wettervorhersage enthalten, die ich aus verschiedenen Quellen dazu ziehe. Mal grob überschlagen: alles nicht ganz trivial :)

    Aber zum Missverständnis: Die App funktioniert eigentlich immer und für jede beliebige Station weltweit. Es muss also nicht erst etwas auf lange Sicht gesammelt werden. Mit Ausnahmen: wenn Wetterstationen zB nur 3 Tage an Niederschlag gespeichert haben oder gar keine Daten liefern. Dann muss ich diese Daten sammeln und die Analyse wird erst im Laufe der Zeit besser. Aber auch da habe ich schon Methoden die das automatisieren. Sonst ist aber über Trockenphasen, Hitzewellen, Staunösse, Niederschläge, Feuchtigkeiten, Myzelaktivitäten, Fruchkörperwachstum etc etc etc so ziemlich alles drin.


    Und weil so viele Leute immer wieder pro Session abrufen, hier mal die Aktualisierungsraten:

    1 mal stündlich ändern sich die historischen Daten. Es wird also jede Stunde ein Datensatz der Vergangenheit gezogen

    4 mal täglich ändern sich die Wettervorhersagen, diese ziehe ich automatisch immer ein paar Minuten nach Mitternacht, 6 Uhr morgens, 12 Uhr mittags und 6 Uhr nachmittags.

    Mehr als einmal stündlich abrufen bringt also nicht viel. Es sei denn, man verändert den Standort. (oder bald auch die Pilzart) :)


    Der Algorithmus ist allerdings komplexer als anfangs geplant. Dort sind so ziemlich alle abgreifbaren Daten verankert. Zudem berechne ich die letzten Wochen eben auch die Wahrscheinlichkeiten einer Myzelaktivität und darauf aufbauend dann erst die Wahrscheinlichkeit des Wachstums. Aktuell noch allgemein für unspzifische Pilzarten. Die Ausrichtung Steinpilz kommt daher, dass der Steinpilz eben mein Lieblingspilz ist und ich etliche Parameter darhingehend angepasst habe.


    Aber zur Beruhigung: Es gibt bald eine erweiterte Analyse die grob Pilzgattungen und dann optional auch spezifische Pilzarten (auch nach Wachstumskalender) beinhaltet. Diese erweiterte Analyse bezieht jetzt auch ebenfalls die nächsten 10 Tage als Berechnung auf Basis der Wettervorhersage mit ein, kann sich aber eben auch ändern. Die Luftfeuchte für die Vorhersage wird berechnet, diese existiert in keinen Wettervorhersagen. Wie gesagt, alles etwas komplexer. Bisher funktioniert die App aber ganz gut und zwei befreundete Mykologen bestätigen das ebenfalls in der Mitte Deutschlands und in Norditalien.


    Ich habe auf Grund missbräuchlicher Nutzung leider eine Regisrtierschranke vorsetzen müssen, ich bezahle ja persönlich die Rechenzeiten und das ganze Drumherum. Wer sich damit auskennt, weiss, dass das nicht unerheblich ist. Mal ganz abgesehen von Entwicklungszeit und Ideen. Meine Rezepte sind auch nur für Pilzfreunde gedacht und ich will sie nicht öffentlich im Internet bei jedem Influencer wiederfinden. Daten verkaufe ich nicht und bin auch beruflich in der IT tätig. Ich mag es selbst auch nicht, wenn meine Daten weiterverkauft werden.

    Ich freue mich aber enorm über eure Meinung und euer Feedback zur App. So macht mir das auch enorm Spass weiter daran zu arbeiten. Und ich hab noch ne Menge Ideen :) Für die Zukunft kommt dann auch für höher gelegene Plätze (speziell eher für mich) eine Topografiefunktion mit barometrischen Höhenstufen, deren Veränderung der Temperatur und Luftfeuchte etc dazu. Zudem eben auch die Nässeverteilung auf Hängen und Bergen, teilweise auch Waldart und Mischwaldkonzentration. Noch ganz viele Ideen!


    Viel Text, hoffentlich ein bisschen Info :)


    Mit lieben Grüßen;

    der Axel.


    ps: hier noch ein kurzer Ausblick auf die kommenden Analysen: