Hi alle. Wow, finde ich toll, dass euch meine App gefällt 
Ich habe das Ding im Juli angefangen zu programmieren, weil mir die Wetteranalyse der vergangenen Wochen immer zu aufwändig war. Ich habe in Bayern verschiedene Berge mit unterschiedlichen Wetterdaten in der Historie. Und bevor ich mich auf eine 4-6 Stunden Bergtour begebe, will ich doch wissen, ob es sich lohnen würde.
Ein Freund fand die Analyse super und wollte Zugriff auf meine interne App. Ich habe dann kurzerhand einfach eine Website um den Algo gebaut und binnen kurzer Zeit waren es dann doch ziemliche viele Leute die hier abrufen.
Mal kurz zum technischen Teil:
Ich beziehe und sammle Wetterdaten bis zu drei Monate zurück bei jeder Station die auf der Seite abgefragt wird. Das gilt auch weltweit, ich nutze die App selbst gerade in Helsinki und am Saimaa See in Finnland. An der Domain sieht man schon, dass ich mit Finnland sehr verbunden bin, meine Frau ist Finn-Schwedin und meine Tochter ist hier geboren. 
Ich ziehe andererseits von anderen Datenquellen auch die Wetterprognose der kommenden 10 Tage in die gleiche Datenbank. Ich cache aber alle Daten der Historie, die Datenbank bei mir wächst also an und sammelt, so dass ich nicht immer die abgefragten Stationen neu abrufen muss, ist datensparsamer und auch schneller. Wenn aber eine Station noch gar nicht abegfragt worden ist, dann ziehe ich alle Daten eben für die letzten 3 Monate.
Etwas mehr Arbeit verursacht dann auch die Geocodierung, also das finden der nächstgelegenen Station und diese muss dann eben auch historische Wetterdaten und Wettervorhersage enthalten, die ich aus verschiedenen Quellen dazu ziehe. Mal grob überschlagen: alles nicht ganz trivial 
Aber zum Missverständnis: Die App funktioniert eigentlich immer und für jede beliebige Station weltweit. Es muss also nicht erst etwas auf lange Sicht gesammelt werden. Mit Ausnahmen: wenn Wetterstationen zB nur 3 Tage an Niederschlag gespeichert haben oder gar keine Daten liefern. Dann muss ich diese Daten sammeln und die Analyse wird erst im Laufe der Zeit besser. Aber auch da habe ich schon Methoden die das automatisieren. Sonst ist aber über Trockenphasen, Hitzewellen, Staunösse, Niederschläge, Feuchtigkeiten, Myzelaktivitäten, Fruchkörperwachstum etc etc etc so ziemlich alles drin.
Und weil so viele Leute immer wieder pro Session abrufen, hier mal die Aktualisierungsraten:
1 mal stündlich ändern sich die historischen Daten. Es wird also jede Stunde ein Datensatz der Vergangenheit gezogen
4 mal täglich ändern sich die Wettervorhersagen, diese ziehe ich automatisch immer ein paar Minuten nach Mitternacht, 6 Uhr morgens, 12 Uhr mittags und 6 Uhr nachmittags.
Mehr als einmal stündlich abrufen bringt also nicht viel. Es sei denn, man verändert den Standort. (oder bald auch die Pilzart) 
Der Algorithmus ist allerdings komplexer als anfangs geplant. Dort sind so ziemlich alle abgreifbaren Daten verankert. Zudem berechne ich die letzten Wochen eben auch die Wahrscheinlichkeiten einer Myzelaktivität und darauf aufbauend dann erst die Wahrscheinlichkeit des Wachstums. Aktuell noch allgemein für unspzifische Pilzarten. Die Ausrichtung Steinpilz kommt daher, dass der Steinpilz eben mein Lieblingspilz ist und ich etliche Parameter darhingehend angepasst habe.
Aber zur Beruhigung: Es gibt bald eine erweiterte Analyse die grob Pilzgattungen und dann optional auch spezifische Pilzarten (auch nach Wachstumskalender) beinhaltet. Diese erweiterte Analyse bezieht jetzt auch ebenfalls die nächsten 10 Tage als Berechnung auf Basis der Wettervorhersage mit ein, kann sich aber eben auch ändern. Die Luftfeuchte für die Vorhersage wird berechnet, diese existiert in keinen Wettervorhersagen. Wie gesagt, alles etwas komplexer. Bisher funktioniert die App aber ganz gut und zwei befreundete Mykologen bestätigen das ebenfalls in der Mitte Deutschlands und in Norditalien.
Ich habe auf Grund missbräuchlicher Nutzung leider eine Regisrtierschranke vorsetzen müssen, ich bezahle ja persönlich die Rechenzeiten und das ganze Drumherum. Wer sich damit auskennt, weiss, dass das nicht unerheblich ist. Mal ganz abgesehen von Entwicklungszeit und Ideen. Meine Rezepte sind auch nur für Pilzfreunde gedacht und ich will sie nicht öffentlich im Internet bei jedem Influencer wiederfinden. Daten verkaufe ich nicht und bin auch beruflich in der IT tätig. Ich mag es selbst auch nicht, wenn meine Daten weiterverkauft werden.
Ich freue mich aber enorm über eure Meinung und euer Feedback zur App. So macht mir das auch enorm Spass weiter daran zu arbeiten. Und ich hab noch ne Menge Ideen
Für die Zukunft kommt dann auch für höher gelegene Plätze (speziell eher für mich) eine Topografiefunktion mit barometrischen Höhenstufen, deren Veränderung der Temperatur und Luftfeuchte etc dazu. Zudem eben auch die Nässeverteilung auf Hängen und Bergen, teilweise auch Waldart und Mischwaldkonzentration. Noch ganz viele Ideen!
Viel Text, hoffentlich ein bisschen Info 
Mit lieben Grüßen;
der Axel.
ps: hier noch ein kurzer Ausblick auf die kommenden Analysen: